Vom Testen von Robotern und selbstfahrenden Autos bis hin zu Dorne erwarten Startups von der Resolution 57 einen One-Stop-Mechanismus mit einer Sandbox, um bahnbrechende Innovationen zu erzielen.
In der Startup- und Startup-Förderung wird der Begriff „Sandbox“ als Rahmenwerk von Mechanismen und Pilotrichtlinien verstanden, das es Startups ermöglicht, neue Technologien und neue Geschäftsmodelle in einer praktischen Umgebung zu testen. Ein erfolgreicher Sandbox-Mechanismus wird eine bahnbrechende Ressource für die Entwicklung sein.
Die Zeitung VietNamNet interviewte Dr. Le Anh Son, stellvertretender Direktor des Phenikaa Research & Technology Institute und Direktor der Phenikaa-X Joint Stock Company, zu diesem Thema.
„Für ein Startup ist es schwierig, alle Ministerien, Abteilungen und Zweigstellen alleine zu durchlaufen.“
Die Resolution 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation wurde gerade vomPolitbüro verabschiedet. Wie beurteilen Sie diese Resolution?
Dr. Le Anh Son: Die kreative Startup-Community schätzt diese Resolution sehr. Wir glauben, dass die Ideen der Resolution einen großen Durchbruch darstellen.
Ehrlich gesagt warten wir jedoch auch gespannt auf konkrete Anweisungen und Aktionspläne, damit die Resolution in die Praxis umgesetzt werden kann.
– Auf welche Inhalte freuen Sie sich konkret?
Das erste Problem, das uns beschäftigt, ist die Sandbox. Wir hoffen, dass dieser Testmechanismus nicht viele, sondern nur eine einzige Hürde nehmen muss. Ein Problem, das heute einen Durchbruch darstellen soll, betrifft viele Ministerien, Abteilungen und Behörden. Wenn es viele Ministerien, Abteilungen und Behörden durchläuft, ist es für ein Startup schwierig, alle Hürden allein zu überwinden.
Wir erwarten daher vor allem eine Möglichkeit, Tests zu ermöglichen. Die Sandbox kann der Regierung vorschlagen, Tests zu ermöglichen, ohne dass zu viele Hürden genommen werden müssen. In allen Bereichen von Innovation und Kreativität besteht die Befürchtung, dass Start-ups nicht warten können, wenn zu viele Hürden genommen werden und zu viel Zeit vergeht. Es versäumen Chancen auf Durchbrüche, wenn andere Länder über eigene und spezifische Mechanismen zum Testen neuer Technologien verfügen. Darüber hinaus wird eine offenere Institution, die die Denkweise „Wenn du es nicht schaffst, verbiete es“ überwindet und Risiken bei der Erforschung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle eingeht, hoffentlich großen Komfort für Start-ups schaffen.
Zweitens wartet die Technologie-Community auf Unterstützung beim Aufbau eines umfassenden Technologie-Ökosystems unter Beteiligung großer, mittlerer und kleiner Unternehmen. Darüber hinaus hofft sie auf einen flexiblen Finanzierungsmechanismus und starke Investitionen in neue Zukunftsprodukte, unabhängig davon, ob sie öffentlich oder privat sind. Alle Länder verfügen über Risikokapitalfonds, die vom Staat finanziert werden. Der Staat investiert in Start-ups, die seiner Ansicht nach Potenzial haben und die richtige Richtung einschlagen, um Kerntechnologien zu erschließen. Allerdings muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen öffentlichen und privaten Investitionen gewährleistet sein.
Dieser Fonds benötigt außerdem ein Beraterteam mit Experten aus verschiedenen Bereichen, um zu bestimmen, welche Startups potenzielle Startups sind, welche Ideen bahnbrechende Erfolge bringen, welche Technologien machbar sind und gefördert werden sollten und wie der Beirat nach der Investition unterstützt. Darüber hinaus braucht es einen offeneren Mechanismus. Investitionen sollten nicht kontrolliert werden, damit sich Startups frei entwickeln können. Denn durch eine solche Kontrolle gehen Kreativität und Motivation der Startups verloren.
In der Entschließung wird die Rolle großer Unternehmen als Innovationstreiber erwähnt. Welche Rolle werden diese Unternehmen Ihrer Meinung nach bei der Förderung spielen?
Großes Geschäft bzw. eine große Ausrichtung sind sehr wichtig. Dabei müssen wir unsere Vorteile klar identifizieren und den Weltmarkt sorgfältig analysieren, um die sich verändernden Trends zu erkennen und zu entscheiden, in welche potenziellen und bahnbrechenden Felder wir investieren möchten.
Wir können nicht alle Kerntechnologien selbst entwickeln oder anderen Ländern bei der Entwicklung von Produkten folgen, die kein Potenzial und keinen Wettbewerbsvorteil bieten. Daher ist die Orientierung bzw. Anleitung großer Unternehmen äußerst wichtig.
Insbesondere müssen große Unternehmen dazu verpflichtet werden, in Forschung und Entwicklung zu investieren, mit Startups zu kooperieren und sie durch die Bereitstellung von Einrichtungen, die strategische Ausrichtung und Standardisierung sowie den Aufbau digitaler Infrastrukturen und gemeinsamer Plattformen zu unterstützen. Akquisitionen, die die Kreativität von Startups zerstören, sollten vermieden werden.
Wenn wir uns beispielsweise auf künstliche Intelligenz konzentrieren, benötigen wir große KI-Fabriken. Was sollten Regierungen oder große Unternehmen also unterstützen? Es könnte die Schaffung eines Serversystems sein, das alle Startups nutzen können, was ebenfalls eine Möglichkeit wäre, Startups zu unterstützen. Dies erfordert viele verfahrenstechnische Durchbrüche, damit Startups möglichst schnell und einfach teilnehmen können.
Zweitens: Wenn der Staat sich auf einen Bereich konzentriert und in ein großes Unternehmen investiert, muss dieses die Arbeit mit kleinen Unternehmen teilen, um die Ressourcen des ganzen Landes zu mobilisieren. Tatsächlich sind viele vietnamesische Unternehmen im Technologiebereich dazu in der Lage. Nur wir können entscheiden, ob sie es tun oder nicht und ob wir die schwierige Anfangsphase akzeptieren.
Damit Startups überleben können, benötigen sie auch Marktfaktoren. Neben der Produktentwicklung müssen sie auch die Markterschließung fördern. Der Staat kann insbesondere erster Kunde für Startups sein und sie von Anfang an beim Marktaufbau begleiten. Dafür ist die Unterstützung der Regierung unerlässlich.
- Haben Sie darüber hinaus noch weitere Empfehlungen?
Die Regierung muss die Probleme im Zusammenhang mit Investitionsmechanismen, Steuerpolitik und Geschäftsumfeld untersuchen, damit die Unternehmen bei ihren Investitionen stets auf vietnamesische Unternehmen setzen und die Situation vermieden wird, dass Startups, die ausländische Investitionen benötigen, in andere Länder wie Singapur umziehen müssen, um dort ein Unternehmen zu gründen.
Ich hoffe, dass die Regierung dieses Problem untersucht und löst, damit mehr internationale Investoren ins Land kommen können.
Durchbruch für Tests: „Hoffentlich gibt es eine Buslinie mit selbstfahrenden Autos“
- Stößt Phenikaa-X als sehr starke Innovationseinheit bei seinen Projekten auf Schwierigkeiten?
Phenikaa-X testet zahlreiche Technologieprojekte. Die Smart Factory ist kein Testprojekt mehr, sondern wurde bereits an ausländische Direktkunden ausgeliefert. Samsung setzt beispielsweise Phenikaa-X-Roboter in seinen Fabriken ein. Phenikaa-X testet zudem mit wichtigen Partnern in einigen Regionen ein „privates 5G-Netzwerk“, um intelligente Fabriken und Smart Cities zu schaffen.
Darüber hinaus forscht Phenikaa-X an Drohnen (unbemannten Luftfahrzeugen) und hat einige KI-Drohnenmodelle entwickelt, insbesondere für die Bewirtschaftung großer Waldgebiete (mithilfe künstlicher Intelligenz). Für Drohnen ist ein Testmechanismus erforderlich. Ministerien, Abteilungen und Zweigstellen unterstützen dies derzeit sehr. Die Produkte von Phenikaa-X werden in Ha Tinh getestet; das Verteidigungsministerium hat die Tests genehmigt. Wir benötigen jedoch noch viel mehr Unterstützung.
Was autonome Fahrzeuge betrifft, darf Phenikaa-X derzeit in einigen abgelegenen Gebieten getestet werden. Wir hoffen sehr, dass autonome Fahrzeuge bald auch auf realen Straßen getestet und Daten gesammelt werden dürfen, denn Daten sind einer der wichtigsten Engpässe bei der Anwendung künstlicher Intelligenz.
- Warum erlauben die Behörden dann nicht, dass selbstfahrende Autos im Freien getestet werden?
Innovation bedeutet, neue, beispiellose Produkte zu entwickeln, um Probleme zu lösen. Manche Innovationsforschung muss oft 5 bis 10 Jahre voraus sein, um für den Übergang bereit zu sein. Für autonome Fahrzeuge im Allgemeinen und selbstfahrende Autos im Besonderen gibt es derzeit keine spezifischen Vorschriften oder Prüfmethoden für Fahrzeuge ohne Fahrer.
Wenn ein Fahrzeug nicht inspiziert werden kann, darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Mittlerweile konzentrieren sich die wichtigsten Länder der Welt auf die Erforschung autonomer Fahrzeuge und verfügen über eigene Mechanismen dafür. Autonome Fahrzeuge nutzen viel künstliche Intelligenz, um die Umgebung zu analysieren, die Route zu bestimmen, Objekte auf der Straße zu erkennen und automatisch Fahrspuren zu erstellen usw.
In Industrieländern forschen fast alle großen Unternehmen an selbstfahrenden Autos. Länder wie die USA, Deutschland, Japan und Korea haben Milliarden von Dollar in die Forschung zu selbstfahrenden Autos investiert (in den USA beispielsweise hat der National Automated Highway Fund rund 650 Millionen US-Dollar investiert, um die Entwicklung automatisierter Verkehrstechnologien zu fördern).
Darüber hinaus werden große Unternehmen wie Tesla, Waymo und Toyota durch öffentliche und private Forschungsgelder unterstützt. Sie schaffen zudem flexible und schnelle rechtliche Rahmenbedingungen. So erteilen beispielsweise die Bundesstaaten Kalifornien, Nevada und Michigan seit 2015 Testgenehmigungen, Großbritannien drängt auf ein Gesetz für automatisierte Fahrzeuge, um deren Einsatz bis 2026 zu unterstützen, und China erlaubt Tests autonomer Fahrzeuge sowie die Entwicklung intelligenter – offener und vernetzter – Verkehrsinfrastrukturen.
- Wie ist das selbstfahrende Auto von Phenikaa jetzt zugelassen?
PhenikaaX hat die Lizenz erhalten, in einem abgelegenen Gebiet einen Test durchzuführen. Dabei wird die Sicherheit gewährleistet und gegen Gesetze verstoßen. Wir hoffen auf die Unterstützung der Regierung, der Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen, um dieses Fahrzeug flächendeckend testen zu können. Ähnlich wie in Japan werden selbstfahrende Autos in über 100 Gebieten getestet. 50 davon werden von der Regierung über das SIP (Strategic Innovation Promotion Program) gefördert.
Durch die Zusammenarbeit und Unterstützung von Unternehmen erhalten Regierungsbehörden außerdem einen detaillierteren und spezifischeren Überblick, können technische Anforderungen erfassen und so Rechtsdokumente und Vorschriften erstellen. Dies ist auch eine Möglichkeit, Startups wie uns zu begleiten.
Grab hat in Vietnam einen Pilotmechanismus erhalten und konnte bisher gewisse Erfolge erzielen. Warum können selbstfahrende Autos Ihrer Meinung nach nicht dasselbe leisten?
Roboter, autonome Fahrzeuge und Drohnen beeinträchtigen die Sicherheit von Menschen in hohem Maße. 100 % Sicherheit können wir nicht von Anfang an garantieren, denn genau wie beim Menschen können Unfälle passieren. Wie gehen wir dann damit um? Wird die Sandbox dies akzeptieren? Wer wird unterstützend eingreifen? Wird der Rechtsvertreter des Unternehmens sich darum kümmern oder wer?
Wenn wir uns mit dem gesetzlichen Vertreter des Unternehmens befassen, wird sich dann jemand trauen, dieses Gebiet zu erforschen? Wenn wir es im kleinen Maßstab tun, ist es keine Technologie, und im großen Maßstab ist es unmöglich, mögliche Unfälle zu vermeiden.
Wir verfügen über personelle Vorteile, haben Zugang zu und Einsatz künstlicher Intelligenz und ein Softwareteam. Die aktuelle Verkehrssituation gehört zu den schwierigsten weltweit. Wenn wir also in Vietnam investieren und erfolgreich sind, können wir das Produkt sicherlich auch in andere Länder bringen. Wenn wir die Unterstützung der Regierung und der Kommunen bei der Erprobung von beispielsweise autonomen Buslinien für Touristen erhalten, glaube ich, dass dies in Zukunft einen Durchbruch ermöglichen wird.
Der Erfolg von Grab besteht darin, eine Testlizenz zu erhalten. Für ein Startup wie uns ist das ein großer Erfolg. Die Zulassung für den Straßenverkehr ist ein großer Schritt nach vorne.
Vielen Dank für das Gespräch!
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/co-che-mot-cua-cho-sandbox-va-khat-vong-tuyen-xe-bus-khong-nguoi-lai-2374884.html
Kommentar (0)