Diese Aussage erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Lebensmittelpreisinflation tiefgreifende Auswirkungen auf die indische Wirtschaft hat.
Es wird erwartet, dass dieser Schritt die Belastung für die Armen in Indien etwas lindern wird, er signalisiert aber auch unvorhersehbare Entwicklungen auf dem globalen Lebensmittelmarkt, da Indien einer der weltweit führenden Exporteure vieler wichtiger Agrarprodukte wie Reis, Weizen, Zucker und Zwiebeln ist.
Das Programm zur kostenlosen oder vergünstigten Lebensmittelversorgung armer Menschen in Indien wird seit Beginn der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 umgesetzt. In der jüngsten Maßnahme kündigte die indische Regierung an, das Programm um weitere fünf Jahre zu verlängern. Dieser Schritt soll sicherstellen, dass in den Haushalten von rund 800 Millionen Menschen in diesem Land „die Öfen weiterhin brennen können“.
Berechnungen zufolge wird das Programm bei den derzeitigen Einkaufspreisen voraussichtlich bis zu 2.000 Milliarden Rupien (umgerechnet etwa 25 Milliarden US-Dollar) pro Jahr für den indischen Staatshaushalt kosten.
Indien, der weltweit zweitgrößte Produzent von Weizen und Reis, hat die Exporte beider Getreidearten beschränkt, um die rasant steigenden Lebensmittelpreise im Inland einzudämmen.
Die Regierung wird gezwungen sein, die Exportbeschränkungen noch einige Zeit aufrechtzuerhalten, da sie Getreide von den Landwirten beschaffen muss, um das Programm umzusetzen, sagte ein in Mumbai ansässiger Händler eines globalen Handelsunternehmens.
„Ohne Exportbeschränkungen würden die Getreidepreise im Inland über den von der Regierung festgelegten Mindestpreis steigen, und sie könnten nicht genug kaufen“, fügte die Person hinzu.
Es wird erwartet, dass die indische Reisproduktion im Jahr 2023 zum ersten Mal seit acht Jahren sinken wird, was die Möglichkeit erhöht, dass Indien die Reisexporte im Vorfeld der Parlamentswahlen weiter einschränken wird.
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) führte Indiens Entscheidung im Juli 2023, die Reisexporte einzuschränken, zu einem Anstieg der weltweiten Reispreise auf den höchsten Stand seit 15 Jahren. Im Mai 2022 hatte Indien zudem überraschend Weizenexporte verboten, nachdem eine Hitzewelle die Produktion dieses Agrarprodukts reduziert hatte.
Minh Hoa (berichtet von VTV, Vietnam Agriculture)
Quelle






Kommentar (0)