Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Indien – wo die Welt nach Wachstumspotenzial sucht?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế28/02/2024

Der indische Premierminister Narendra Modi hat erklärt, dass er das südasiatische Land bis 2025 zu einer 5-Billionen-Dollar -Wirtschaft machen will. Nun richten Finanzexperten auf der ganzen Welt ihr Augenmerk auf die Entwicklung des Landes.
Người đi bộ đi ngang qua tòa nhà Sở giao dịch chứng khoán Bombay (BSE) ở Mumbai. (Nguồn: Getty Images)
Fußgänger gehen am Gebäude der Bombay Stock Exchange in Mumbai, Indien, vorbei. (Quelle: Getty Images)

Der Optimismus im bevölkerungsreichsten Land der Welt steht in starkem Kontrast zu China, das mit unzähligen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert ist.

Der Aktienmarkt der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt befindet sich seit seinem jüngsten Höchststand im Jahr 2021 in einem anhaltenden Abwärtstrend. Rund 5 Billionen US-Dollar an Marktkapitalisierung gingen an den Börsen in Shanghai, Shenzhen und Hongkong verloren. Auch die ausländischen Direktinvestitionen verzeichneten im vergangenen Jahr einen deutlichen Rückgang.

Vertrauen in den Aktienmarkt

In Indien erreicht der Aktienmarkt unterdessen Rekordhöhen. Der Wert der an den Börsen des südasiatischen Landes notierten Unternehmen überstieg Ende letzten Jahres vier Billionen US-Dollar.

Die Zukunft sieht noch vielversprechender aus.

Laut einem Bericht der Investmentbank Jefferies wird sich der Marktwert Indiens bis 2030 voraussichtlich mehr als verdoppeln und 10 Billionen Dollar erreichen, was es für große globale Investoren schwierig macht, ihn zu ignorieren.

Peeyush Mittal, Portfoliomanager bei Matthews Asia, einem in San Francisco ansässigen Investmentfonds, erklärte, dass es außer Indien kein anderes Land gebe, das China ersetzen könne. In gewisser Form sei dies wohl genau der Ersatz, nach dem die Welt suche, um das Wachstum anzukurbeln.

Japan profitierte von Investoren, die nach Alternativen zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt suchten. Letzte Woche erreichten japanische Aktien dank verbesserter Unternehmensgewinne und eines schwachen Yen ihr erstes neues Hoch seit 34 Jahren.

Das Land steckt jedoch in einer Rezession und hat kürzlich seinen Platz als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt an Deutschland verloren.

Globale Wachstumstreiber

Es gibt gute Gründe, an Indiens Wirtschaftswachstum zu glauben. Von seiner jungen Bevölkerung bis hin zu seiner Fabrikproduktivität hat das Land viel Potenzial.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet für Indien im Fiskaljahr 2024 mit einem Wachstum von 6,5 %, verglichen mit 4,6 % für China.

Analysten von Jefferies gehen außerdem davon aus, dass das Land bis 2027 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen wird.

Ähnlich wie China vor mehr als drei Jahrzehnten unternimmt das südasiatische Land derzeit einen Infrastrukturausbau und investiert Milliarden von Dollar in den Bau von Straßen, Häfen, Flughäfen und Eisenbahnstrecken.

Aditya Suresh, Leiter der Aktienanalyse für Indien bei Macquarie Capital, sieht einen „sehr starken Multiplikatoreffekt“ für die indische Wirtschaft.

Da globale Unternehmen bestrebt sind, ihre Lieferketten weg von China zu diversifizieren, ist Neu-Delhi ein idealer Kandidat, um von dieser Verlagerung zu profitieren, sagte Hubert de Barochez, Marktökonom bei Capital Economics.

Tatsächlich bauen einige der weltweit größten Unternehmen, wie beispielsweise Apple-Zulieferer Foxconn, ihre Geschäftstätigkeit in Indien aus. Tesla-Chef Elon Musk erklärte im Juni 2023, das Unternehmen wolle „so bald wie möglich“ in Indien investieren.

Nachhaltiges Wachstum

Während das Interesse an der fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt wächst, schrecken die himmelhohen Aktienkurse an Indiens Börsen einige internationale Investoren ab.

Zu den potenziellen Herausforderungen, die Experten sehen, gehört auch, dass Indien nicht die Kapazität besitzt, das gesamte aus China abfließende Geld aufzunehmen.

Neu-Delhi unterhält jedoch gute Beziehungen zum Westen und anderen wichtigen Volkswirtschaften, und das südasiatische Land wirbt aktiv um große Unternehmen, die Fabriken im Land errichten wollen.

In ihrer jüngsten Haushaltsrede sagte die indische Finanzministerin Nirmala Sitharaman, dass die ausländischen Direktinvestitionen seit dem Amtsantritt von Herrn Modi im Jahr 2014 fast 600 Milliarden Dollar betragen hätten, doppelt so viel wie im vorherigen Jahrzehnt.

„Um nachhaltige ausländische Investitionen zu fördern, verhandeln wir bilaterale Investitionsabkommen mit ausländischen Partnern“, fügte Frau Nirmala Sitharaman hinzu.

Die Geschichte hat gezeigt, dass Indiens Wirtschaftswachstum relativ nachhaltig ist. Von 2004 bis 2010 lag die durchschnittliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bei 7,2 %. Selbst in den Jahren 2022 und 2023 – einer schwierigen Zeit für die Welt – erzielte das Land noch ein beeindruckendes Wachstum.

Das bestätigt zum Teil die Meinung von Experten auf CNN : „Es ist schwierig, die wirtschaftliche Macht Indiens aufzuhalten.“



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt