![]() |
| Kommentar zu den Entwürfen des 14. Nationalen Parteitags: Es ist notwendig, Institutionen zu reformieren und herausragende Sonderprogramme und Mechanismen zu schaffen, um Bildungsdefizite zu beseitigen. (Foto: Ha Linh) |
Nachfolgend einige Anmerkungen zu den Entwurfsdokumenten des 14. Nationalen Parteitags:
Mit der wirtschaftlichen Entwicklung muss sich auch das Bildungswesen entsprechend weiterentwickeln.
Dr. Nguyen Tung Lam, Vizepräsident der Vietnamesischen Psychologenvereinigung und Vorsitzender des Schulvorstands der Dinh Tien Hoang High School (Hanoi), erklärte, dass der dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegte Entwurf des Politischen Berichts die Bildung als oberste nationale Politikpriorität hervorhebt. Um jedoch einen echten Durchbruch zu erzielen, bedarf es eines umfassenden Autonomiemechanismus für Bildungseinrichtungen sowie einer Strategie zur Auswahl und Ausbildung talentierter Lehrkräfte.
Laut Lam existiert die Resolution 29 zur grundlegenden und umfassenden Innovation in der allgemeinen und beruflichen Bildung bereits seit über zehn Jahren, doch viele wichtige Inhalte wurden in der Praxis nicht effektiv umgesetzt. Lam erklärte dazu: „Die Resolution 71 des Politbüros zu Durchbrüchen in der allgemeinen und beruflichen Entwicklung spricht von institutioneller Innovation und der Schaffung spezifischer politischer Mechanismen für die allgemeine und berufliche Entwicklung. Bislang wurde sie jedoch hauptsächlich im Hochschulbereich umgesetzt, während die allgemeine Bildung und die Vorschulerziehung unberücksichtigt blieben.“
Dr. Tung Lam ist überzeugt, dass Bildung nur dann wirklich zu den wichtigsten nationalen Politikfeldern gehören kann, wenn die umfassende Autonomie der Schulen – vom Kindergarten über die weiterführende Schule bis zur Universität – ausgebaut wird. „Autonomie bedeutet nicht nur die Umsetzung des Lehrplans, sondern auch das Recht, über Ressourcen, Personal und Finanzen zu entscheiden. Die Lehrkräfte sollten vom Bildungssektor und nicht von lokalen Verwaltungsbehörden bestimmt werden. Schulen müssen zudem, wie viele Industrieländer es bereits praktizieren, autonom über ihr Budget verfügen und soziale Ressourcen effektiv mobilisieren können“, betonte er.
Eine der Kernvoraussetzungen für die Weiterentwicklung des Bildungswesens ist die gezielte Auswahl und Förderung talentierter Lehrkräfte. Laut Dr. Nguyen Tung Lam ist es zwar richtig, in Lehrkräfte zu investieren, aber noch wichtiger ist es, die richtigen Personen auszuwählen: talentierte, gut ausgebildete Personen mit der Fähigkeit, effektiv zu forschen und zu lehren.
Dr. Nguyen Tung Lam merkte zudem an, dass sich das gegenwärtige Bildungssystem nach wie vor stark auf die Wissensvermittlung konzentriere und der Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Lernenden wenig Beachtung schenke. „Wenn wir die Art und Weise, wie wir Lehrkräfte ausbilden und auswählen, nicht ändern, werden die negativen Aspekte des Systems weiterhin bestehen. Es ist notwendig, im Dokument klar darzulegen, was ‚stark innovative Institutionen, die herausragende Sonderprogramme entwickeln‘, ausmacht, um diese Engpässe zu beseitigen“, sagte Dr. Nguyen Tung Lam.
Dr. Nguyen Tung Lam betonte im Hinblick auf die digitale Transformation und die Anwendung von Wissenschaft und Technologie im Bildungsbereich, wie wichtig es sei, Bildung eng mit Leben, Wirtschaft und realer Produktion zu verknüpfen. „Bildung muss sich im gleichen Maße entwickeln wie die Wirtschaft. Universitäten müssen mit Unternehmen und Wirtschaftsakteuren vernetzt sein; und auch Gymnasien sollten Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich mit der lokalen Realität auseinanderzusetzen. Lernen dient nicht nur Prüfungen, sondern fördert Kreativität und die Schaffung neuer Werte für die Gesellschaft“, so Dr. Nguyen Tung Lam.
Seiner Ansicht nach sollten Schulen ermutigt werden, sich „dem Leben zu öffnen“ – Labore, Schulgärten und Werkstätten einzurichten, die mit der lokalen Wirtschaft verknüpft sind. Auch Internate in Bergregionen sollten in diese Richtung investiert werden, damit die Schüler praxisorientiert lernen und sich beruflich auf die regionalen Gegebenheiten vorbereiten können. Nur wenn Bildung mit Produktion und Leben verknüpft ist, kann echter Wandel erreicht werden.
Dr. Nguyen Tung Lam schlug zwei Kernpunkte für die Fertigstellung der Dokumente des 14. Kongresses vor: Erstens die Klärung des Mechanismus umfassender Autonomie für Bildungseinrichtungen, um deren Recht auf proaktives Handeln in Bezug auf Programme, Personal, Finanzen und Ausstattung zu gewährleisten. Zweitens die Entwicklung einer Strategie zur Auswahl, Ausbildung und Förderung talentierter Fachkräfte im Bildungssektor mit dem Ziel, ein Team von Lehrkräften mit hoher pädagogischer Kompetenz und fachlicher Qualifikation aufzubauen.
„Erst dann wird Bildung wirklich zur obersten nationalen Politik, zur treibenden Kraft und zum soliden Fundament für die Entwicklung des Landes werden“, bekräftigte Dr. Nguyen Tung Lam.
Aufbau einer modernen nationalen Bildung
Die Delegierte Tran Thi Nhi Ha, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Volkswünsche und -aufsicht der Nationalversammlung, kommentierte den dem 14. Nationalkongress der Partei vorzulegenden Entwurf und betonte, dass der 14. Nationalkongress der Partei zu einem Zeitpunkt von äußerst großer historischer Bedeutung stattfindet, an dem die epochalen Entscheidungen von Partei und Staat nun tatsächlich umgesetzt werden.
Frau Nhi Ha konzentrierte sich in ihren Ausführungen zum Aktionsprogramm auf zwei Bereiche: Gesundheit und Bildung. Im Gesundheitssektor wurde in den Dokumenten übereinstimmend festgestellt, dass der Aufbau einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung als Grundlage, die Förderung der Prävention, die Verbesserung der Chancengleichheit und der Gesundheitsversorgung sowie höhere öffentliche Investitionen in das Gesundheitswesen notwendig sind. Die im Entwurf des Aktionsprogramms festgelegten gesundheitspolitischen Leitlinien entsprechen jedoch noch nicht vollständig den Erwartungen der Partei- und Staatsführung.
Frau Tran Thi Nhi Ha schlug vor, den Inhalt des Aktionsprogramms im Gesundheitssektor wie folgt zu prüfen und zu ändern: „Aufbau eines Gesundheitssystems in eine moderne, intelligente und humane Richtung, wobei die Primärversorgung die Grundlage bildet, die Prävention im Mittelpunkt steht und die spezialisierte Gesundheitsversorgung die Säule darstellt, um sicherzustellen, dass die Gesundheit aller Menschen anhand persönlicher elektronischer Aufzeichnungen verwaltet wird.“
![]() |
| In ihrer Stellungnahme zu den Dokumenten des 14. Parteitags auf der Gruppensitzung betonte die Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Thi Nhi Ha, die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des Gesundheits- und Bildungswesens für ein glückliches Vietnam. (Foto: Pham Thang) |
Im Bildungsbereich stellten laut Frau Tran Thi Nhi Ha alle drei Berichte zutreffend fest, dass Bildung oberste Priorität der nationalen Politik, die wichtigste Triebkraft und Voraussetzung für grundlegende und umfassende Innovationen in Bildung und Ausbildung darstellt. Sie schlug vor, dem Aufbau eines modernen, mit regionalen und internationalen Standards vergleichbaren nationalen Bildungssystems weitere Aufgaben hinzuzufügen, wie im Aktionsprogramm dargelegt.
Insbesondere die Erhöhung der öffentlichen Investitionen in Bildung ist eine strategische Aufgabe. Der Entwurf des Politischen Berichts des Zentralen Exekutivkomitees identifizierte die nicht-öffentliche Bildung als wichtigen Bestandteil, wies aber gleichzeitig darauf hin, dass die Vergesellschaftung von Bildung und Ausbildung Anzeichen von Abweichungen aufweist.
Derzeit sinken die öffentlichen Investitionen in Bildung tendenziell, die Sozialisierung wird gefördert, doch es fehlt ein Qualitätskontrollmechanismus, was zu regionalen Ungleichheiten führt. Die Studiengebühren steigen, die Qualität der Studierenden jedoch nicht im gleichen Maße. Die Lösung liegt in höheren öffentlichen Investitionen im Bildungssektor; hierfür müssen, wie in anderen Sektoren auch, konkrete Ziele definiert werden.
Es ist notwendig, einen nationalen Kapazitätsrahmen zu schaffen, um sicherzustellen, dass das Bildungssystem eng mit der sozioökonomischen Entwicklung, der Beschäftigung und der Anpassungsfähigkeit im neuen Zeitalter verknüpft ist. Darüber hinaus ist es erforderlich, eine Aufgabe zur Gewährleistung von Gleichstellung, Inklusion und lebenslangem Lernen zu entwickeln. Alle drei Berichte stimmen in der Politik des „Aufbaus einer lernenden Gesellschaft und der Förderung des lebenslangen Lernens“ überein, was eine sehr richtige Ausrichtung mit langfristiger strategischer Bedeutung darstellt. Diese Politik wurde jedoch im Aktionsprogramm nicht konkretisiert.
„Wir sprechen von lebenslangem Lernen, aber in Wirklichkeit schließen die meisten Vietnamesen lediglich ihr Universitätsstudium ab (mit etwa 20 Jahren). Der Grund dafür ist, dass wir zwar Förderprogramme für die Sekundarstufe II und die Universitätsausbildung haben, aber keine Programme zur Unterstützung des lebenslangen Lernens“, erklärte Frau Nhi Ha.
Deshalb schlug die weibliche Delegierte vor, ganz konkrete Lösungen in das Aktionsprogramm aufzunehmen, wie beispielsweise die Einrichtung eines „Nationalen Lern- und Kapazitätsentwicklungsfonds“, um Menschen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden und ihren Beruf zu wechseln, wie es in einigen Ländern der Welt üblich ist.
Prof. Dr. Vu Minh Giang, Vorsitzender des Wissenschafts- und Ausbildungsrats der Nationaluniversität Hanoi, betonte die Bedeutung von Kultur und Bevölkerung als zwei grundlegende Säulen für Vietnams Erfolg im neuen Zeitalter. „Vietnam wird in ein neues Zeitalter eintreten und sich dabei nicht allein auf Ressourcen oder seine strategische Lage stützen, sondern vor allem auf die Stärke seiner über 100 Millionen Einwohner. Die menschliche Stärke ist der entscheidende Faktor für das Gelingen oder Scheitern des Strebens nach Wohlstand“, bekräftigte Prof. Vu Minh Giang. Laut Herrn Giang ist Kultur eine „unerschöpfliche und unbesiegbare“ Ressource, die nicht als separates Feld, sondern als „allumfassender Faktor“ betrachtet werden sollte, der alles, was die Vietnamesen besitzen, in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt. Wenn Vietnam seine Stärken optimal nutzt, wird es mit seiner jahrtausendealten kulturellen Kraft und seinen Traditionen erfolgreich sein. |
Quelle: https://baoquocte.vn/gop-y-du-thao-van-kien-dai-hoi-xiv-cua-dang-can-doi-moi-the-che-tao-co-che-chinh-sach-dac-thu-vuot-troi-de-thao-go-diem-nghen-giao-duc-334385.html








Kommentar (0)