Das ist eines der Themen, die von Interesse waren, als die Nationalversammlung die dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegten Dokumente diskutierte und dazu Stellungnahmen beisteuerte.
Der Delegierte Nguyen Duy Minh (stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung aus Da Nang) sagte, dass der dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegte Entwurf deutlich die umfassende und moderne Innovationsmentalität aufzeige, insbesondere die Hinzufügung und Weiterentwicklung von Systemen von Sichtweisen auf das Entwicklungsmodell des Landes hin zu einem schnellen, nachhaltigen und integrativen Wachstum auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Der Delegierte stellte fest, dass zum ersten Mal in dem Dokument Umweltschutzfragen gleichgestellt und mit der sozioökonomischen Entwicklung gleichgestellt wurden und somit zu einer zentralen Aufgabe geworden sind.

Delegierter der Nationalversammlung Nguyen Duy Minh (Foto: Hong Phong).
„Das ist eine sehr wichtige theoretische Entwicklung, die zeigt, dass die Partei sich nicht nur um die Wirtschaftswachstumsrate kümmert, sondern auch Wert auf die Qualität und Nachhaltigkeit der Entwicklung legt“, kommentierte Herr Minh.
Seiner Ansicht nach verlangsamt nachhaltige Entwicklung nicht das Wachstum, sondern ist eine Voraussetzung dafür, dass das Wachstum stabil, langfristig und verantwortungsvoll gegenüber Mensch und Natur aufrechterhalten werden kann.
Dieser Entwurf des politischen Berichts bekräftigt weiterhin die Notwendigkeit, wichtige Beziehungen harmonisch und effektiv wahrzunehmen und zu gestalten, und der Inhalt der Kommentare des Delegierten der Stadt Da Nang bezieht sich auch auf das Verhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung.
Herr Minh sagte, dass das Land in den vergangenen 40 Jahren viele große Erfolge erzielt habe, wie zum Beispiel eine der höchsten Wirtschaftswachstumsraten der Welt, eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und eine kontinuierliche Ausweitung des Wirtschaftsvolumens.
Die Realität zeigt jedoch, dass die erzielten Fortschritte durch ökologische und soziale Folgen zunichtegemacht werden können, wenn Wachstum nicht mit Nachhaltigkeit einhergeht. „Die jüngsten Stürme und Überschwemmungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Wachstum und nachhaltiger Entwicklung im Wasserkraftsektor“, so Herr Minh.
Der Delegierte verwies auf Statistiken, wonach das Land über rund 400 Wasserkraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 23.000 MW verfügt, die etwa 26 bis 28 % der nationalen Stromerzeugung ausmachen, und betonte, dass die Wasserkraft einen wichtigen Beitrag zum Wachstum leistet und sowohl zum BIP als auch zu den Staatseinnahmen beiträgt.
„Große Wasserkraftwerke wie Son La, Lai Chau und Hoa Binh tragen mehr als 20 Billionen VND zum Staatshaushalt bei. Diese Einnahmen fließen in die Infrastrukturentwicklung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Armutsbekämpfung in Bergprovinzen und die Stärkung der nationalen Energiesicherheit“, sagte Herr Minh.
Er sagte jedoch, dass im Entwicklungsprozess die negativen Seiten des nicht nachhaltigen Wachstums deutlich zutage getreten seien: Hunderte von Wasserkraftprojekten hätten natürliche Strömungen verändert, Erosion und Sedimentation in Stauseen verursacht, Wälder flussaufwärts verloren und die Artenvielfalt beeinträchtigt.

Das Gebiet um die Japanische Brücke in Hoi An wurde kürzlich von Hochwasser überschwemmt (Foto: Hoai Son).
Durch die Ableitung von Hochwasser aus Fabriken kommt es häufig zu Überschwemmungen, Ernteausfällen und schwerwiegenden Beeinträchtigungen des Lebens, des Eigentums und der Existenzgrundlagen der Menschen in den flussabwärts gelegenen Gebieten. Viele Umsiedlungsgebiete verfügen nicht über stabile Lebensgrundlagen, die Abholzung von Wäldern und die Zunahme von Naturkatastrophen wie Sturzfluten tragen ebenfalls dazu bei.
„Diese ökologischen und sozialen Kosten sind im BIP nicht enthalten, haben aber tatsächlich die Vorteile des Wachstums geschmälert. Diese Lektion zeigt, dass Wachstum ohne Berücksichtigung ökologischer Grenzen und sozialer Gerechtigkeit nicht nachhaltig sein kann“, sagte Delegierter Nguyen Duy Minh.
Um dieses Ziel zu erreichen, schlugen Delegierte aus Da Nang zahlreiche Lösungen vor und unterbreiteten Vorschläge zu kurz- und langfristigen Fahrplänen für die Energiewende und die nachhaltige Entwicklung in der kommenden Zeit.
Erstens ist es kurzfristig notwendig, den institutionellen Rahmen für die Betriebsprozesse von Wasserkraftanlagen transparent und verantwortungsvoll weiter zu verbessern. Dies beinhaltet die öffentliche Bekanntgabe von Hochwasserabflussdaten, Frühwarnungen für flussabwärts gelegene Gebiete, die Sicherstellung ökologischer Mindestflüsse und die Zuweisung eines Teils der Einnahmen für die Wiederherstellung von Wäldern, die Entschädigung von Schäden und die Entwicklung der Lebensgrundlagen der Menschen in flussabwärts gelegenen Gebieten.
Langfristig gesehen sei es laut Herrn Minh notwendig, der Energieumwandlung besondere Aufmerksamkeit zu widmen, den Anteil der traditionellen Wasserkraft schrittweise zu reduzieren, Windkraft, Solarenergie, Pumpspeicherkraftwerke, Gaskraftwerke und Biomasseenergie stark auszubauen und in intelligente Netzinfrastruktur zu investieren sowie Energiespeichersysteme aufzubauen, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten und die Risiken durch Naturkatastrophen und Dürren zu minimieren.
Anschließend gilt es, einen Mechanismus für grüne Finanzierung und einen gerechten Übergang zu schaffen, CO₂-Steuern, grüne Zertifikate und Anleihen für saubere Energie einzuführen und die Beteiligung des Privatsektors an Investitionen in saubere Technologien zu mobilisieren. Gleichzeitig müssen in den betroffenen Gebieten Berufsausbildungen für Arbeitnehmer angeboten werden, die Fairness und Inklusion gewährleisten.
Abschließend betonte der Delegierte die Notwendigkeit, die kreative Rolle des Staates bei der Steuerung durch Rechtsstaatlichkeit, Daten und Rechenschaftspflicht zu fördern und gleichzeitig die Beteiligung von Gesellschaft, Unternehmen und Bürgern am nationalen Energiewende-Prozess zu stärken.

Nationalversammlungsdelegierter Quan Minh Cuong, Sekretär des Provinzparteikomitees von Cao Bang (Foto: Minh Chau).
Der Delegierte der Nationalversammlung, Quan Minh Cuong (Sekretär des Provinzparteikomitees von Cao Bang), stimmte ebenfalls zu, dass Energie in den kommenden Jahren ein wichtiges Thema sei und dass es sich seiner Meinung nach auch um ein schwieriges Problem handle.
Mit einem angestrebten zweistelligen Wachstum schätzt Herr Cuong, dass sich der Stromverbrauch in den nächsten 10 Jahren verdoppeln wird.
„Partei und Staat verfolgen eine sehr mutige und drastische Politik. Wir bauen Kernkraftwerke, aber um Kernkraftwerke schnell zu bauen, dauert der Bau eines Kraftwerks zehn Jahre, und jedes Kraftwerk hat eine Leistung von nur etwa 4.000 MW. Obwohl sie groß sind, reichen sie immer noch nicht aus, um den Bedarf zu decken“, sagte Staatssekretär Cao Bang.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/tang-truong-khong-ben-vung-thanh-qua-co-the-bi-triet-tieu-20251110144731395.htm






Kommentar (0)