Laut Ilves ist der Scheidungsantrag der letzte Teil der estnischen öffentlichen Verwaltung, der digitalisiert wird. Damit ist der kleine baltische Staat an der Grenze zu Russland das erste Land weltweit , das seine öffentlichen Verwaltungsverfahren vollständig digitalisiert hat.
Die Online-Nutzungsrate des Landes ist beeindruckend: Seit der Einführung im Dezember 2024 wurden rund 60 % aller Scheidungen über die staatliche E-Scheidungsplattform eingeleitet. Die Menschen loben den Komfort, die Einfachheit und die Sicherheit digitaler Dienste im privaten Sektor, sagt Ilves. Warum sind staatliche Dienste anders?
Herr Ilves ist Autor einer kürzlich gemeinsam mit Deutschland durchgeführten Studie mit dem Titel „Das Ende der Bürokratie“. Die Studie beleuchtet Unterschiede in der Digitalpolitik und zeigt, was Deutschland, das wohl modernste Land Europas, von Estland lernen kann. Laut der Studie nutzen derzeit rund 62 % der Deutschen digitale Dienste für die öffentliche Verwaltung, während es in Estland über 90 % sind.
So nutzen beispielsweise 90 % der Esten ihren nationalen elektronischen Ausweis (E-ID) für den Zugang zu Behördendiensten, verglichen mit weniger als 10 % der Deutschen. Der Grund ist einfach: Estnische Software ist benutzerfreundlicher und bietet Zugang zu öffentlichen und privaten Dienstleistungen, einschließlich des Privatkundengeschäfts. Die Untersuchungen von Herrn Ilves zeigen, dass die flächendeckende Nutzung digitaler Verwaltungsdienste auch den Steuerzahlern Geld spart. So betragen die Verwaltungskosten für die Steuererhebung pro Kopf in Estland nur ein Sechstel der deutschen Kosten.
Was die Aufenthaltsgenehmigung betrifft, sagte der estnische Geschäftsmann russischer Herkunft Kirill Solovjov, er habe erstmals eine elektronische Signatur verwendet, als er 2015 seine estnische E-Residency-Karte erhielt. Die Karte, die vor elf Jahren von der estnischen Regierung ausgestellt wurde, ermöglicht internationalen Geschäftsleuten den Fernzugriff auf estnische Verwaltungsdienste. Laut Solovjov muss man in Estland die E-Residency-Karte nur einstecken, und sie lässt sich leicht verifizieren. Ein weiterer neuer Service, der ihm gefällt, ist das digitale Rezept. Solovjov erklärte, dass ein vom Arzt ausgestelltes Rezept automatisch auf der E-Residency-Karte gespeichert wird und von jeder Apotheke in Estland, sogar im benachbarten Finnland, abgerufen werden kann.
Um dies zu erreichen, führte Estland nach seiner Unabhängigkeit 1991 im Rahmen des Bildungsprogramms „Tiger Leap“ Internet und Computer in allen Klassenzimmern und Bibliotheken ein. Im Jahr 2000 machte das 1,4-Millionen-Einwohner-Land einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung, als es die Online-Steuererklärung einführte und elektronische Signaturen rechtlich als handschriftliche Unterschriften anerkannt wurden. Bis 2015 waren alle wichtigen öffentlichen Dienste, einschließlich der Gesundheits- und Sozialdienste, vollständig digitalisiert.
Laut der Zeitung KHANH MINH/Sai Gon Giai Phong
Link zum OriginalartikelQuelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/an-tuong-so-hoa-o-estonia-154915.html
Kommentar (0)