
Laut dem Delegierten haben Partei und Staat in jüngster Zeit die Kulturwirtschaft als wichtigen Wirtschaftszweig identifiziert, der nicht nur bei der Bewahrung und Förderung der nationalen Identität eine Rolle spielt, sondern auch bei der Förderung des Wachstums, der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Erweiterung des kreativen Raums und der Stärkung der Position Vietnams auf der internationalen Wirtschafts- und Kulturlandkarte.
Dieser Geist kommt deutlich in der Resolution Nr. 33 vom 9. Juni 2014 des Zentralkomitees der Partei über den Aufbau und die Entwicklung des vietnamesischen Volkes zur Erfüllung der Anforderungen einer nachhaltigen nationalen Entwicklung sowie in der Strategie zur Entwicklung der Kulturwirtschaft bis 2020 mit einer Vision bis 2030 zum Ausdruck, die eine wichtige Grundlage für eine neue Entwicklungsphase in diesem Bereich gelegt hat.
Nach einer Einführungsphase konnte Vietnam in Bereichen wie Film, Musik , bildende und darstellende Kunst, Design, Mode, Werbung, Videospiele, Verlagswesen, Kulturtourismus und der digitalen Kulturerbebranche zahlreiche positive Ergebnisse verzeichnen. Viele vietnamesische Kulturprodukte haben ihre Marken bei internationalen Veranstaltungen, Preisverleihungen und kreativen Jugendprogrammen gestärkt und so dazu beigetragen, das Bild eines dynamischen und kreativen Vietnams international zu verbreiten.
Die Delegierte Tran Thi Hong Thanh wies jedoch auch darauf hin, dass der Anteil des vietnamesischen Kreativwirtschaftsmarktes am BIP derzeit nur etwa 4 % beträgt und damit deutlich unter dem Durchschnitt der Länder in der Region von 7–10 % liegt. Die kreative Infrastruktur ist nach wie vor unzureichend und schwach; Mechanismen und Maßnahmen zur Investitionsförderung, zum Schutz geistigen Eigentums und zur Entwicklung des Arbeitsmarktes für Kreativwirtschaft sind weiterhin begrenzt. In vielen Regionen fehlt es an einer systematischen Strategie zur Entwicklung der Kulturwirtschaft, und Planung, Personalentwicklung und regionale Vernetzung sind noch unzureichend.
Institutionen perfektionieren, kreative Ökosysteme entwickeln und die digitale Transformation fördern
Damit sich die Kulturwirtschaft nachhaltig entwickeln kann und das Ziel erreicht, bis 2030 7 % und bis 2035 8 % des BIP beizutragen, wie es im kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedeten Nationalen Zielprogramm für kulturelle Entwicklung vorgesehen ist, schlugen die Delegierten fünf zentrale Lösungsgruppen vor.
Erstens gilt es, Institutionen und politische Mechanismen zu optimieren. Die Delegierten schlugen die Verabschiedung des Gesetzes zur Entwicklung der Kulturwirtschaft vor, um einen einheitlichen und transparenten Rechtsrahmen zu schaffen, einen gesunden Kulturmarkt aufzubauen, spezifische Regelungen zum geistigen Eigentum zu erlassen und die Rechte und berechtigten Interessen von Urhebern und Kulturschaffenden zu schützen. Gleichzeitig sollten Investitions-, Steuer-, Grundstücks- und Digitalisierungsmaßnahmen gefördert und die Politik in den Bereichen Kultur, Tourismus, Medien und Kreativtechnologie in eine einheitliche nationale Strategie integriert werden.
Zweitens gilt es, ein kreatives Ökosystem und hochqualifizierte Fachkräfte zu entwickeln, Kreativzentren zu gründen, Kultur-Startups zu fördern und Ideen zu inkubieren. Parallel dazu sollen die Kunstausbildung innovativ gestaltet, die Weiterbildung an den Marktbedarf und den digitalen Transformationsprozess angepasst werden. Die Delegierten betonten die Notwendigkeit, die Talentförderungsprojekte im Bereich Kultur und Kunst für den Zeitraum 2016–2025 mit Blick auf 2030 sowie das Projekt zur Ausbildung und Förderung von Fachkräften im Kultur- und Kunstbereich im Ausland bis 2030 wirksam umzusetzen.
Drittens soll die digitale Transformation im Kultursektor gefördert und die digitale Infrastruktur für Produktion, Vertrieb und Vermarktung von Kulturprodukten ausgebaut werden. Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und virtuelle Realität (VR/AR) sollen in der Denkmalpflege, im Kulturtourismus und im Bereich der darstellenden Künste eingesetzt werden, um neue Erlebnisse zu schaffen und das Publikum anzusprechen.
Viertens soll die regionale Vernetzung gestärkt und Investitionskapital mobilisiert werden. Die Delegierten schlugen den Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette für Kultur, Tourismus und Kreativwirtschaft vor, die Kulturprodukte mit lokalen Marken verknüpft. Gleichzeitig soll die Beteiligung von Privatunternehmen, Investmentfonds und der Künstlergemeinschaft an der Entwicklung der Kulturwirtschaft nach dem Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) gefördert werden.
Fünftens soll die Soft Power der vietnamesischen Kultur im Kontext der internationalen Integration gestärkt werden. Laut den Delegierten ist es notwendig, vietnamesische Kulturprodukte über Bereiche wie Film, Mode, darstellende Kunst, Kulinarik, Literatur und digitale Produkte weltweit bekannt zu machen. Die verstärkte Organisation von Kulturwochen und internationalen Kreativfestivals in Vietnam wird dazu beitragen, das Bild eines dynamischen, kreativen und international stark integrierten Landes zu fördern.
Es ist notwendig, die Kulturwirtschaft als wichtigen Wirtschaftszweig anzuerkennen.
Zusätzlich zu den Lösungsansätzen unterbreitete die Delegierte Tran Thi Hong Thanh auch vier Empfehlungen zur Institutionalisierung der Entwicklungsausrichtung der Kulturwirtschaft in der kommenden Zeit.
Erstens muss der Staat die Kulturwirtschaft bald als wichtigen Wirtschaftszweig anerkennen, das Wachstumsziel der Branche in den 5-Jahres-Plan für die sozioökonomische Entwicklung aufnehmen und gleichzeitig wichtige Investitionen in die kreative Infrastruktur, die Erhaltung des kulturellen Erbes, die digitale Transformation der Kultur und die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte tätigen.
Zweitens muss jede Provinz und Stadt eine eigene Strategie zur Entwicklung der Kulturwirtschaft erarbeiten, die mit der lokalen Identität, dem lokalen Erbe und den lokalen Stärken verknüpft ist und die Bildung von Clustern der Kreativwirtschaft sowie von Zentren für darstellende Künste, Design und Kulturtourismus fördert.
Drittens ist es für die Wirtschaft und die Gesellschaft notwendig, Investitionen, Finanzierung und internationale Zusammenarbeit im Bereich des künstlerischen Schaffens zu fördern, gleichzeitig eine moderne Konsumkultur aufzubauen und vietnamesische geistige Produkte zu würdigen.
Viertens hoffen die Delegierten, dass Intellektuelle und Künstler die Rolle des kreativen Kerns fördern, Innovationen anregen, zur Steigerung der ästhetischen und humanistischen Werte in Kulturprodukten beitragen und dadurch den kreativen Geist und die Bestrebungen Vietnams im neuen Zeitalter verbreiten werden...
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/xac-dinh-cong-nghiep-van-hoa-la-nganh-kinh-te-trong-diem-trong-chien-luoc-phat-trien-quoc-gia-177780.html




![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)











































































Kommentar (0)