
Kunden kaufen Waren in einem Supermarkt in London, Großbritannien. Foto: AFP/TTXVN
Die britische Regierung strebt an, zwischen 2030 und 2031 zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von rund 30 Milliarden Pfund zu erzielen. Um dies zu erreichen, wird Großbritannien den derzeitigen Einkommensteuersatz für den Zeitraum zwischen 2028 und 2031 unverändert lassen – ein Schritt, der dem früheren Versprechen der Labour-Partei widerspricht, die Steuerbelastung für britische Arbeitnehmer zu senken.
Darüber hinaus wird die britische Regierung auch die Steuern auf die Online-Glücksspielbranche und auf hochwertige Immobilien erhöhen sowie Kilometergebühren für Nutzer von Elektrofahrzeugen einführen.
Analysten gehen davon aus, dass einige wichtige Maßnahmen erst ab 2028, also gegen Ende der laufenden Legislaturperiode, in Kraft treten werden und es der Labour-Partei ermöglichen, einige Steuererhöhungen rückgängig zu machen, falls die Wirtschaft stärker wächst als prognostiziert.
Zusätzlich zur Steigerung der Staatseinnahmen kündigte die britische Finanzministerin Rachel Reeves ein milliardenschweres Ausgabenpaket zur Unterstützung der Bevölkerung an. Dieses sieht unter anderem eine Anhebung des Mindestlohns und der Renten über die Inflationsrate hinaus vor; eine Senkung der Energiekosten; die Beibehaltung der Fahrpreise und Rezeptgebühren; die Verkürzung der Wartezeiten für medizinische Behandlungen im Nationalen Gesundheitsdienst (NHS); die Förderung der Jugendbeschäftigung; die Unterstützung von Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen; die Beschleunigung des Wohnungsbaus und die Modernisierung der Infrastruktur.
Der Haushalt wurde vor dem Hintergrund angekündigt, dass die britische Wirtschaft mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert ist, wobei für den Zeitraum 2026 - 2029 ein verlangsamtes Wachstum erwartet wird, das Haushaltsdefizit auf fast 5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigen wird und Inflation und Arbeitslosigkeit zunehmen.
Die Politik der Verschärfung der Haushaltsdisziplin wurde vom Markt jedoch positiv aufgenommen, was sich im Anstieg des Wertes des Pfunds gegenüber dem US-Dollar und dem Euro widerspiegelte, während die Renditen von Staatsanleihen leicht zurückgingen.
Quelle: https://vtv.vn/anh-dat-muc-tieu-thu-them-30-ty-bang-tu-thue-100251128064156931.htm






Kommentar (0)