Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein achtfacher Landwirt in Nam Sach „rettet“ seit fast einem Jahrzehnt brachliegende Felder.

Schon in jungen Jahren entschied sich Nguyen Toan Bao in der Gemeinde Cong Hoa (Nam Sach, Hai Duong) für die Landwirtschaft, pachtete Brachflächen, um Reis anzubauen und sich eine Karriere aufzubauen.

Báo Hải DươngBáo Hải Dương15/06/2025

wild-field.jpg
Die Klebreisfelder im Dorf Phong Trach, Gemeinde An Phu (Nam Sach) von Herrn Nguyen Toan Bao, stehen kurz vor der Ernte.

„Mit menschlicher Kraft können Steine ​​in Reis verwandelt werden.“

An einem Nachmittag im Mai schien die Sonne hell. Das 415 Dutzende Hektar große, niedrig gelegene Reisfeld im Dorf Phong Trach, Gemeinde An Phu, das Herrn und Frau Bao gehört, erstrahlte in goldenem Licht. Die Reispflanzen hingen schwer und bogen sich unter der Last der Körner.

Herr Bao und seine Frau schlenderten gemächlich über die Felder und genossen den Duft des Reises. Seine Augen strahlten vor Freude, denn die harte Arbeit würde bald eingebracht werden. „Der Reis ist reif, in wenigen Tagen wird er geerntet“, sagte Herr Bao lächelnd.

Das abgebildete Reisfeld ist eines von Dutzenden Feldern, die von Bauern brach gelassen wurden und auf denen das Gras bis zur Brust wächst. Herr Bao und seine Frau pachteten diese Felder, um dort Reis anzubauen. „In dieser Saison haben meine Frau und ich etwa 100 Hektar brachliegende Felder in Hai Duong und Hai Phong bepflanzt. Der Reis ist gut, er ist kaum von Schädlingen und Krankheiten befallen, und die Ernte wird voraussichtlich höher ausfallen als im letzten Jahr. Um dieses Ergebnis zu erzielen, mussten wir aber neben der Unterstützung der lokalen Behörden und Bauern auch zusammenarbeiten und sehr zielstrebig sein“, sagte Frau Ngo Thi Tuyen (die Frau von Herrn Bao).

Herr Bao wurde 1988 geboren, sieht aber recht alt aus; seine Haut ist dunkel aufgrund seiner ganzjährigen Arbeit auf den Feldern.

Während er durch die Reisfelder seiner Heimatstadt ging, erzählte Herr Bao, dass er in einer Bauernfamilie im Dorf Chi Doan in der Gemeinde Cong Hoa geboren und aufgewachsen sei. In seiner Kindheit habe er seine Eltern fast täglich auf die Felder begleitet. Mit zehn Jahren sei er bereits durch die Felder gewatet, um Reis zu pflanzen, und mit dreizehn habe er schon einen Wasserbüffel zum Pflügen der Felder geführt.

Nach seinem Schulabschluss arbeitete Herr Bao als Mörtelarbeiter, um seine Eltern zu unterstützen, und trat anschließend in die Armee ein. 2009 wurde er aus der Armee entlassen und heiratete zwei Jahre später. Anders als seine Altersgenossen, die oft im Ausland arbeiteten oder sich in der Wirtschaft bewarben, entschied sich Herr Bao für die Landwirtschaft, um sich selbstständig zu machen.

„Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage hatten wir weder Geld noch die nötigen Fähigkeiten, um größere Projekte zu planen. Nach langem Überlegen beschlossen meine Frau und ich schließlich, zu versuchen, unseren Lebensunterhalt in unserer Heimat zu verdienen“, vertraute Herr Bao an.

Im Jahr 2013 beschlossen Herr Bao und seine Frau, zwei Tael Gold, die ihnen ihre Eltern zur Hochzeit geschenkt hatten, zu verkaufen und sich Geld zu leihen, um einen dreibeinigen Pflug im Wert von 34 Millionen VND zu kaufen. Mit dem Pflug wurde die Landwirtschaft für die Familie deutlich einfacher, und sie arbeiteten zusätzlich für Bauern in der Gemeinde, um Geld zu verdienen. Kurze Zeit später lieh sich das Paar erneut Geld, um eine Dreschmaschine zu erwerben und so ihre Dienste anzubieten.

vu-lua-boi-thu.jpg
Herr Bao und seine Frau sind fest entschlossen, auf den Feldern anzufangen.

Da Herr Bao und seine Frau fleißig und engagiert sind, genießen sie das Vertrauen und die Zuneigung der Dorfbewohner. Nachdem er sich etwas Geld angespart hatte, investierte er nicht übereilt, sondern in moderne Pflüge und Mähdrescher, um mit der Zeit zu gehen und die Arbeit effizienter zu gestalten. Im Jahr 2015 war Herr Bao der erste in der Gemeinde, der einen Mähdrescher besaß.

Er und seine Frau hatten zwei Kinder. Die ganze Familie lebte mit seinen Eltern im selben Haus in der Gemeinde Cong Hoa. 2017 beschloss Bao, mit seiner Familie in die Gemeinde An Phu zu ziehen, um Platz für seine jüngste Schwester zu schaffen, die gerade geheiratet hatte. Hier begann auch seine Liebe zu brachliegenden Feldern.

Bei seiner Ankunft in seinem neuen Zuhause bemerkte Herr Bao, dass viele Felder von den Dorfbewohnern verlassen worden waren, vor allem in tiefer gelegenen Gebieten, fernab von Wohngebieten, in der Nähe von Hügeln, mit kargem Boden und schwer zugänglichen Flächen. Direkt hinter dem Haus seiner Familie waren Dutzende Felder ebenfalls zu Ödland geworden und von Unkraut überwuchert.

Die Idee, Brachflächen zu renovieren und Reisanbaugebiete in Zonen einzuteilen, kam Herrn Bao in den Sinn. „Meine Frau zweifelte an der Erfolgsaussicht, als ich ihr den Vorschlag machte. Ich sagte ihr, dass es schon gut sei, sich an der Rettung von Brachflächen zu beteiligen, und selbst wenn es nicht gelingen sollte, würde es dazu beitragen, Verschwendung zu reduzieren. Ich erinnerte sie auch an das Sprichwort: Mit menschlicher Kraft kann aus Steinen und Felsen Reis werden“, erzählte Herr Bao optimistisch.

Mit Unterstützung der lokalen Regierung und der Zustimmung der Bevölkerung, ihm ihre Felder zur Verfügung zu stellen, machten sich Herr Bao und seine Frau beeilten sich, fünf Hektar Reisfelder in der Nähe des Umwandlungsgebiets urbar zu machen. Das Gras auf den Feldern reichte ihm bis zum Bauch und zur Brust, sodass Herr Bao Maschinen mieten musste, um die Felder zu mähen und zu säubern sowie Kanäle auszuheben und wieder anzulegen.

Nach vielen Schwierigkeiten konnte das Paar in der Anbausaison 2017 endlich auf zwei Hektar brachliegendem Land Reis anbauen. Der Reis wuchs gut, und das Paar war überglücklich. Am Ende der Saison wurde der Reis jedoch von Ratten beschädigt, sodass die Ernte gering ausfiel. Viele Menschen sprachen ihnen Mut zu, andere wiederum belächelten sie und hielten das Paar für verrückt, in brachliegende Felder zu investieren.

Herr Bao glaubt weiterhin an seine Arbeit, und seine Frau teilt seine Vision. In der Winter-Frühjahrs-Saison 2017/18 pachteten die beiden weitere 10 Hektar brachliegendes Reisfeld im Dorf Phong Trach. Herr Bao entschied sich für die Reissorte Q5, da diese robust ist, wenig Schädlinge und Krankheiten aufweist und sich nach der Ernte gut frisch verkaufen lässt. Trotz Rattenbefalls lag der Reisertrag bei über 100 kg pro Sao.

rice-field.jpg
In den letzten Reiserntesaisons haben Herr Bao und seine Frau von Bauern aus anderen Gegenden etwa 100 Hektar brachliegendes Land geliehen, um dort Reis anzubauen und zu verbessern.

Nach der Reisernte sah man Herrn Bao und seine Frau oft auf einem alten Motorrad herumfahren, um verlassene Felder aufzuspüren und zu nutzen. Von der Gemeinde An Phu aus dehnte Herr Bao das Gebiet, in dem er verlassene Felder sammelte, allmählich auf mehrere andere Gemeinden im Bezirk und den Stadtteil Ai Quoc (Stadt Hai Duong) aus.

Damit nicht genug: In der Winter-Frühjahrs-Saison 2023/24 ging Herr Bao auch in den Bezirk An Duong (Stadt Hai Phong ), um weitere 60 Hektar Reisfelder für den Anbau zu pachten. Wo immer er hinkam, erhielt er Unterstützung von der Regierung und die Zustimmung der Bauern.

Seit fast zehn Jahren bemühen sich Herr Bao und seine Frau um die „Rettung“ der verlassenen Reisfelder und haben dabei unzählige Entbehrungen und Schwierigkeiten auf sich genommen. Er hat viel Mühe und Geld in die Reinigung und Sanierung der Felder, den Wiederaufbau der Uferböschungen und die Installation von Bewässerungssystemen investiert, um den Reisanbau zu ermöglichen.

Während der Hauptsaison für Aussaat, Pflege und Ernte des Reises müssen Bao und seine Frau, obwohl sie mehr Arbeiter eingestellt haben, immer noch von morgens bis abends auf den Feldern arbeiten. „Allein schon beim Besprühen und Düngen des Reises arbeiten mein Mann und ich jeden Tag von 16 bis 21 Uhr ununterbrochen, bevor wir eine Pause machen. Unsere Körper und Kleidung sind immer voller Schlamm“, sagte Tuyen.

Scharf

flying-device.jpg
Herr Bao steuert die Drohne gekonnt, um Pestizide zu versprühen.

Herr Bao nahm mich mit zu sich nach Hause und öffnete die Lagerhalle, um mir eine große Drohne zu zeigen, die er vor über einem Jahr zum Versprühen von Pestiziden gekauft hatte. Er prahlte damit, dass das Gerät 395 Millionen VND gekostet habe und dass für jeden Hektar Reis nur zehn Minuten Flugzeit nötig seien, um das Besprühen abzuschließen, was eine enorme Arbeitsersparnis ermögliche.

„Wir leben im digitalen Zeitalter, daher müssen sich junge Landwirte wie ich schnell anpassen. Moderne Maschinen sind zwar sehr teuer, aber in der Produktion eingesetzt, bringen sie eine enorme Effizienzsteigerung. Seit wir die Drohne haben, müssen meine Frau und ich nicht mehr so ​​hart arbeiten wie früher“, sagte Herr Bao.

Der Bereich zur Lagerung von landwirtschaftlichen Geräten, die Herrn Bao bei der Urbarmachung und Bewirtschaftung von Brachflächen helfen, verfügt außerdem über 3 Pflüge, 1 Mähdrescher und 1 Pflanzmaschine, die alle vielseitig einsetzbar und modern sind.

tree-repair.jpg
Herr Bao repariert den Mähdrescher, um ihn für die Winter-Frühjahrs-Reisernte vorzubereiten.

Nach vielen Jahren praktischer Arbeit auf den Feldern erkannte Herr Bao, dass er nur durch einen Wandel seiner Denkweise, mutige Investitionen und den Einsatz von Technologie in allen Produktionsphasen eine hohe wirtschaftliche Effizienz erreichen kann.

Er legt Wert darauf, neues Wissen zu erwerben. Er und seine Frau besuchen fast alle vom lokalen Agrarsektor organisierten Weiterbildungsveranstaltungen zu Wissenschaft und Technologie. Er kennt den Anbaukalender genau und erinnert sich an die Bodenbeschaffenheit jedes Feldes, um die Produktion sorgfältig zu planen. Er praktiziert die Anbaumethode „eine Fläche, eine Sorte, ein Zeitpunkt“, um die einzelnen Phasen von Aussaat, Pflege und Ernte zu vereinfachen.

ging-lua-moi.jpg
Herr Bao und seine Frau pflanzten viele neue, ertragreiche Reissorten an.

Nachdem Herr Bao anfangs nur Q5-Reissorten angebaut hatte, hat er in den letzten Jahren viele hochwertige Reissorten eingeführt, um der Marktnachfrage gerecht zu werden, wie zum Beispiel Dai Thom 8, TBR 225, Nep 415... Viele tiefliegende Felder wurden mit mikrobiellen Düngemitteln verbessert, um den Reispflanzen ein gesundes Wachstum und eine stetig verbesserte Produktivität zu ermöglichen.

Herr Bao und seine Frau bauen jedes Jahr zwei Reisernten auf brachliegenden Feldern an und ernten regelmäßig Hunderte Tonnen frischen Reises. Der steigende Preis für frischen Reis freut sie sehr und motiviert sie, ihren Einsatz zur Rettung der brachliegenden Felder fortzusetzen.

Laut Herrn Mac Van Tuan, Leiter der Abteilung für Landwirtschaft und natürliche Ressourcen des Bezirks Nam Sach, hat sich Nam Sach in den letzten Jahren zu einem Vorbild in der Provinz bei der Sanierung brachliegender Felder entwickelt. Für diesen positiven Erfolg gibt es viele Gründe, darunter der Wille, Schwierigkeiten zu überwinden, der Mut zum Umdenken und zum Handeln sowie die proaktive Anpassungsfähigkeit von Menschen wie Herrn Bao.

o-to.jpg
Herr Bao und seine Frau kauften ein Auto, um die Fluggeräte zum Versprühen von Pestiziden auf allen Feldern zu transportieren.

Der Landwirt Nguyen Toan Bao, der bereits in der achten Generation in seiner Heimat lebt, ist seinem Land treu geblieben und hat sich nun einen Lastwagen gekauft, um landwirtschaftliche Geräte und Materialien für die Produktion seiner Familie zu transportieren.

Er und seine Frau kauften sich außerdem noch einen kleinen Wagen, damit sie, wenn sie weniger zu tun haben, verlassene Felder aufsuchen können.

STARKER FORTSCHRITT - VAN TUAN

Quelle: https://baohaiduong.vn/anh-nong-dan-8x-o-nam-sach-gan-mot-thap-ky-cuu-ruong-hoang-413879.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt