Einem VNA-Reporter in London zufolge war Großbritannien am 8. Mai das erste Land, das ein Handelsabkommen mit den USA schloss, seit das Weiße Haus im vergangenen Monat umfassende Zölle ankündigte.
Der Deal wurde von US-Präsident Donald Trump auf einer Pressekonferenz im Weißen Haus angekündigt, an der auch der britische Premierminister Keir Starmer telefonisch teilnahm.
Für den britischen Premierminister Keir Starmer ist dies bereits das zweite Handelsabkommen innerhalb einer Woche, nachdem er am 6. Mai ein Freihandelsabkommen mit Indien unterzeichnet hatte.
Im Rahmen des Abkommens werden die USA die Zölle auf britische Stahl- und Aluminiumexporte aufheben und für 100.000 britische Autos, die jährlich in die USA exportiert werden, eine Zollquote von 10 % (bisher 27,5 %) einräumen. Dies entspricht 80 % der 120.000 britischen Autos, die jährlich in die USA exportiert werden.
Im Gegenzug schaffte die britische Regierung die Zölle auf US-Ethanol ab und stimmte einem gegenseitigen Marktzugang für Rindfleisch zu. Den britischen Landwirten wurde eine zollfreie Quote für 13.000 Tonnen Rindfleisch eingeräumt.
Unterdessen werden in dem Abkommen kontroverse Themen wie die britische Digitalsteuer oder die Öffnung des Gesundheitsmarktes für US-Anbieter nicht behandelt.
US-Präsident Donald Trump bezeichnete das Abkommen als Durchbruch und lobte Großbritannien als einen der wichtigsten Verbündeten Amerikas. Er bestätigte jedoch, dass die USA einen Basiszoll von 10 % auf britische Exporte beibehalten würden, warnte jedoch, dass andere Länder im Rahmen des US-amerikanischen Gegenseitigkeitszollsystems mit höheren Zöllen rechnen müssten.
In einer Erklärung teilte das Weiße Haus außerdem mit, dass die USA mit Großbritannien über ein neues Stahl- und Aluminiumabkommen verhandeln würden.
Premierminister Starmer sagte, das Abkommen sei besonders wichtig und historisch, da es beiden Seiten nach jahrelangen Verhandlungen gelungen sei, es abzuschließen.
In einer Rede im Jaguar Land Rover-Werk in West Mindlands am selben Tag sagte Premierminister Starmer, das Abkommen werde britische Unternehmen und Tausende qualifizierter Arbeitsplätze im Land schützen, Zölle auf britischen Stahl und Aluminium abschaffen und britischen Landwirten einen beispiellosen Zugang zum US-Markt verschaffen, ohne die hohen britischen Lebensmittelstandards zu beeinträchtigen.
Premierminister Starmer sagte außerdem, dass das Abkommen für die britische Pharmaindustrie wichtig sei und wichtige Maßnahmen für die Branche mit erheblichen Anreizen beinhalte, nannte jedoch keine Einzelheiten.
Analysten gehen davon aus, dass das Abkommen trotz erheblicher Unterstützung für die Automobil- und Pharmaindustrie keinen großen Unterschied für das britische Wirtschaftswachstum machen dürfte.
Die Industrien, die im Mittelpunkt des Abkommens stehen, machen weniger als ein Drittel der britischen Warenexporte in die USA und weniger als 1 Prozent des BIP des Landes aus.
Dennoch ist es für Großbritannien angesichts der globalen Handelsunsicherheit ein symbolischer diplomatischer Sieg, das erste Land zu sein, das ein Abkommen mit den USA schließt.
Britische Regierungsvertreter räumen ein, dass das Abkommen das erhoffte Ziel, ein umfassendes Freihandelsabkommen nach dem Brexit zu werden, nicht erreicht.
Britische Regierungsvertreter hoffen jedoch, dass das Abkommen vom 8. Mai die Tür für weitere Verhandlungen öffnen wird, darunter auch die Möglichkeit einer Senkung der 10-prozentigen Zölle auf bestimmte britische Exporte.
Luxusautomarken wie Bentley, Jaguar Land Rover und Aston Martin sind stark auf Exporte in die USA angewiesen. Diese sind Großbritanniens zweitgrößter Autoexportmarkt nach der Europäischen Union (EU). Im letzten Jahr wurden mehr als 100.000 Autos im Wert von mehr als 7,5 Milliarden Pfund (ca. 9,75 Milliarden Dollar) ausgeliefert, was 18 Prozent der gesamten britischen Autoexporte entspricht, so die Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT).
Abgesehen von Autos exportierte Großbritannien im Jahr 2023 rund 165.000 Tonnen Stahl aus den USA, was einem Wert von fast 400 Millionen Pfund entspricht, also etwa 8 % der Gesamtexporte.
Darüber hinaus exportiert Großbritannien medizinische und pharmazeutische Produkte im Wert von 8,8 Milliarden Pfund in die USA, die mittlerweile sein größter Handelspartner sind.
Während der Warenhandel mit den USA ausgeglichen ist, verzeichnet Großbritannien einen großen Handelsüberschuss im Dienstleistungssektor mit den USA.
Das Abkommen zwischen Großbritannien und den USA ist eines von 17 Abkommen, die die US-Regierung mit wichtigen Handelspartnern unterzeichnen will, nachdem das Land am 2. April umfassende Zölle auf Länder auf der ganzen Welt aufgehoben hat.
Quelle: https://hanoimoi.vn/anh-tro-thanh-quoc-gia-dau-tien-dat-thoa-thuan-thue-quan-voi-my-701675.html
Kommentar (0)