Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ao Dai vietnamesischer Frauen im Feuer des Krieges

(PLVN) – In Vietnam ist Ao Dai nicht nur eine kulturelle Schönheit, die tief im Gedächtnis der Vietnamesen verankert ist und sich weltweit verbreitet hat, sondern auch eine Tracht, die historische Geschichten und Liebe bewahrt und tiefe spirituelle Sehnsüchte der Nation transportiert. Wie eine Legende hat Ao Dai vietnamesische Frauen auf allen Wegen des Kampfes begleitet, im langjährigen Widerstandskampf Wunder vollbracht und zum großen Sieg im Frühjahr 1975 beigetragen, der das Land vereinte.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam27/04/2025


Ao Dai auf der Straße zum Kämpfen

Während des Krieges begleitete der Ao Dai Studentinnen und Menschen bei Demonstrationen für den Frieden . Die Waffe des Kampfes waren nicht nur Gewehre und Kugeln, sondern auch der unerschütterliche und unbezwingbare Geist der Frauen.

Frau Nguyen Thi Phi Van beteiligte sich seit 1960 an der Jugend-, Studenten- und Schülerbewegung im Gebiet Saigon-Gia Dinh. Sie wurde damit beauftragt, Flugblätter zu verteilen, Stützpunkte für die revolutionäre Jugend aufzubauen und Waffen in der Innenstadt zu transportieren. Bei der legalen Ausübung ihrer Arbeit trug sie häufig ein Ao Dai. Ihren eigenen Angaben zufolge wurde sie im Mai 1966 zu Hause von der Polizei verfolgt und festgenommen. Bevor sie der Polizei zum Verhör folgte, zog sie seelenruhig ein Ao Dai an und trug es während der ersten drei Tage ihrer Festnahme. Erst nachdem sie gefoltert und geschlagen worden war, wodurch der Saum ihres Ao Dai riss, zog sie ein anderes Outfit an. Frau Nguyen Thi Phi Van wurde in vielen Gefängnissen wie Chi Hoa, Thu Duc, Tan Hiep und Con Dao inhaftiert.

Vietnamesische Frauen-Ao-Dai leisten Widerstand gegen die gewaltsame Unterdrückung der Saigoner Polizei. (Foto im Artikel: Archivfoto im Hanoi Museum)

Vietnamesische Frauen-Ao-Dai leisten Widerstand gegen die gewaltsame Unterdrückung der Saigoner Polizei. (Foto im Artikel: Archivfoto im Hanoi Museum)

Während ihres Studiums an der Gia Long Schule schloss sich Frau Nguyen Thi Cuc 1964 der Jugend-, Studenten- und Schülervereinigung zur Befreiung des Gebiets Saigon-Gia Dinh an. 1965 verließ sie die Schule, um als Verbindungsperson und Krankenschwester in der Widerstandszone Duong Minh Chau in Tay Ninh zu arbeiten. Während ihrer Zeit in der Innenstadt beteiligte sie sich anpolitischen Protesten gegen die alte Regierung von Saigon. Am Nachmittag des 24. November 1964 gingen Schüler der Pestrus Ky Schule und anderer Schulen auf Protest. Die Protestgruppe kam an der Gia Long Schule vorbei, an der sie lernte. Obwohl das Schultor geschlossen war, band sie ihre beiden Röcke zusammen, kletterte über den Zaun und folgte der Protestgruppe. Die Protestgruppe war sehr groß und marschierte durch die Tran Quoc Toan Straße, Van Hanh Straße... und wurde brutal von der Polizei niedergeschlagen, die den Schüler Le Van Ngoc erschoss. Die Gruppe brachte Le Van Ngocs Leichnam zur Beerdigung zum Institut für Taoismus. Frau Nguyen Thi Cuc und alle anderen kämpften die ganze Nacht bis zum Morgen darum, Le Van Ngocs Leichnam aufzubewahren, bevor sie nach Hause zurückkehrten. Am Tag von Le Van Ngocs Beerdigung log sie ihre Familie an, dass sie Nachhilfeunterricht nehmen würde, und brachte ein Ao Dai mit, um an der Beerdigung teilzunehmen.


Frau Truong My Le wurde 1941 geboren und schloss sich mit 13 Jahren der Revolution an. Seit 1960 beteiligte sie sich an den Bewegungen der Saigon-Gia-Dinh-Jugendunion. In den Jahren 1968 und 1969 hatte sie aufgrund ihrer beruflichen Anforderungen mit vielen verschiedenen Gruppen zu tun, wie Gemeindemitgliedern, Intellektuellen, Studenten usw. Daher musste sie je nach Situation viele Ao Dai in unterschiedlichen Farben tragen. Da die politische Lage zu dieser Zeit sehr angespannt war, nutzte sie den Ao Dai, um sich beim Betreten von Schulen leichter und legaler unter die Leute zu mischen, um Schüler zu Demonstrationen zu mobilisieren oder sich unter Demonstrationsgruppen zu mischen, um ideologische Arbeit zu leisten.

Frau Tran Thi Lan war eine aktive Teilnehmerin der politischen Kampfbewegung der Literaturstudenten. Bei Demonstrationen trug sie oft den Ao Dai als Tarnung und tauchte in Schulen ein, um Schüler zu Demonstrationen und Streiks zu mobilisieren. Sie benutzte den Ao Dai auch, um grüne Steine zu halten, die männlichen Schülern „Waffen“ für den Kampf gegen die Bereitschaftspolizei bei Demonstrationen lieferten. Sie trug den Ao Dai auch, als sie Flugblätter und Neujahrsgrüße von Präsident Ho Chi Minh in den Straßen von Saigon verteilte. Einmal trug sie einen weißen Ao Dai und fuhr mit dem Fahrrad zum Van Hoa Theater in der Tran Quang Khai Straße. In Cau Bong angekommen, wurde sie jedoch von der Polizei verhaftet. Sie wurde zur Bezirkspolizeiwache gebracht und brutal gefoltert. Nachdem man ihr tagelang keine Informationen entlocken konnte, musste die Polizei sie aufgrund fehlender Beweise freilassen.

Ao Dai und eiserner Wille, scharfe Argumentation

Der Ao Dai ist nicht nur auf der Straße zu sehen und nimmt an politischen Kämpfen teil, sondern begleitet auch viele vietnamesische Frauen, die in feindlichem Gebiet still kämpfen, sowie auf internationalen diplomatischen Foren und Konferenzen. Das Bild vietnamesischer Frauen im anmutigen Ao Dai, aber mit eisernem Willen und scharfen Argumenten, hat der revolutionären Kampfbewegung des vietnamesischen Volkes weltweite Unterstützung verschafft.

Frau Trinh Thu Nga wurde 1938 in Ben Tre geboren und schloss sich mit 18 Jahren der Revolution an. 1956 wurde die verfassunggebende Versammlung in Saigon gegründet. Von 1956 bis 1961 arbeitete sie als Geheimdienstoffizierin (sie gehörte dem intellektuellen Flügel von Herrn Huynh Tan Phat an) und war legal als Stenografin in der verfassunggebenden Versammlung tätig. Diese Gelegenheit nutzte sie, um den revolutionären Kräften zu helfen, die Aktivitäten der alten Saigoner Regierung zu begreifen. Von 1961 bis 1963 wurde sie zum Stützpunkt Ho Bo-Cu Chi versetzt. Von 1963 bis 1968 arbeitete sie gemäß den Aufträgen der Organisation weiterhin als Geheimdienstoffizierin für die Nationalversammlung der Republik Vietnam. Darüber hinaus fungierte sie auch als Sekretärin der provisorischen Vereinigung zum Schutz der Würde und Rechte der Frau (unter der Frauenbefreiungsunion Südvietnams), beteiligte sich an den Vorbereitungen für die Gründung der Vereinigung und mobilisierte fortschrittliche intellektuelle Frauen für die Mitarbeit im Exekutivkomitee der Vereinigung.


Frau Trinh Thi Thu Nga arbeitete als Geheimdienstoffizierin und Sekretärin bei der Sitzung der Nationalversammlung der Republik Vietnam am 26. Juni 1961.

Frau Trinh Thi Thu Nga arbeitete als Geheimdienstoffizierin und Sekretärin bei der Sitzung der Nationalversammlung der Republik Vietnam am 26. Juni 1961.

Viele Vietnamesen erinnern sich noch an das Bild der Heldin der Streitkräfte, Nguyen Thi Dinh, in einem mit Blumen bestickten weißen Ao Dai aus Seide. Sie war sehr anmutig, aber nicht weniger stark und nahbar. Frau Nguyen Thi Dinh wurde 1920 in der Gemeinde Luong Hoa im Bezirk Giong Trom in der Provinz Ben Tre geboren. 1936 beteiligte sie sich an der Bewegung des Indochina-Kongresses: Sie kommunizierte, verteilte Flugblätter und führte Kampagnen gegen die lokale Unterdrückung. Im März 1946 schloss sie sich einer Delegation von Kadern aus dem Süden in den Norden an, um Präsident Ho Chi Minh zu treffen, ihm von der Lage des Widerstands im Süden zu berichten und um Unterstützung zu bitten. 1947 wurde sie in das Parteikomitee der Provinz Ben Tre gewählt. Von da an organisierte sie zusammen mit lokalen Führern die Kampfbewegungen des Volkes von Ben Tre. Anfang 1960 war sie eine der Anführerinnen der Ben Tre Dong Khoi-Bewegung. Später war sie Provinzparteisekretärin und Präsidentin der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams. 1965 unterstützte sie Präsident Ho Chi Minh bei der Organisation der Langhaararmee. 1974 wurde sie zum Generalmajor der Vietnamesischen Volksarmee befördert, trug jedoch selten eine Militäruniform, sondern oft schwarze Ao Ba Ba und Ao Dai. Nach der vollständigen Befreiung des Südens bekleidete sie viele wichtige Positionen in Partei und Staat. Von 1987 bis 1992 war sie Vizepräsidentin des Staatsrats der Sozialistischen Republik Vietnam.

In der Welt und in Vietnam kennt jeder Frau Nguyen Thi Binh – „Madame Binh“ – und die Pariser Vietnamkonferenz – die längste Konferenz in der Geschichte der Weltdiplomatie, die 4 Jahre dauerte, von 1968 bis 1973. Frau Nguyen Thi Binhs richtiger Name ist Nguyen Thi Chau Sa, geboren 1927 in der Provinz Sa Dec (heute Provinz Dong Thap). Im Alter von 17 Jahren begann sie, sich an der patriotischen Studentenbewegung zu beteiligen: Befreiung und Machtergreifung in Saigon. 1951 wurde sie von den französischen Kolonialisten auf der Polizeiwache Catinat verhaftet und verhört, anschließend im Großen Gefängnis und dann im Chi Hoa-Gefängnis inhaftiert (1951–1953). 1954 wurde sie aus dem Gefängnis entlassen und beteiligte sich an der Dialogbewegung des Genfer Abkommens. 1955 versammelte sie sich im Norden. 1962 kehrte sie unter einem neuen Namen, Nguyen Thi Binh, in den Süden zurück und bekleidete die Position eines Mitglieds des Zentralkomitees der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams, arbeitete in der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten und war gleichzeitig stellvertretende Generalsekretärin der Frauenbefreiungsvereinigung.

1969 wurde die Provisorische Revolutionsregierung der Republik Südvietnam gegründet, und sie wurde zur Außenministerin ernannt. Anschließend ging sie nach Paris, um die Leitung der Verhandlungsdelegation der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam zu übernehmen. Zwischen 1968 und 1972 erlangte sie auf der Vier-Parteien-Konferenz in Paris Berühmtheit und wurde von den Medien „Madame Binh“ genannt. Das Land wurde vereint, und sie bekleidete viele wichtige Ämter im Staat. Von 1992 bis 2002 war sie Vizepräsidentin der Sozialistischen Republik Vietnam.

Mit der Erwähnung von Frau Nguyen Thi Binh fällt mir ein berühmtes Zitat ein: „Als ich das Siegesabkommen unterzeichnete und an meine gefallenen Landsleute und Kameraden dachte – an diejenigen, die nichts mehr von diesem wichtigen Ereignis erfahren dürfen –, wurden meine Augen plötzlich feucht. Dies ist eine große Ehre für mich, denn ich konnte das Volk und die revolutionären Soldaten vertreten und direkt in Paris gegen den einfallenden Feind kämpfen. Ich konnte das Siegesabkommen unterzeichnen, nachdem das ganze Land 18 Jahre lang einen gerechten Krieg voller Opfer und Entbehrungen geführt hatte … Das ist die prägendste Erinnerung meines diplomatischen Lebens.“ Und ich erinnere mich an den eleganten Ao Dai, den sie während der Verhandlungen auf der Pariser Konferenz und bei ihren späteren außenpolitischen Aktivitäten trug und der bei ihren internationalen Freunden stets einen unvergesslichen Eindruck hinterließ.


Man kann sagen, dass der Ao Dai nicht nur ein traditionelles Kostüm ist, sondern auch ein Zeugnis für den Patriotismus, die Widerstandsfähigkeit und den stillen, aber großen Beitrag vietnamesischer Frauen im Kampf um Unabhängigkeit und Landesverteidigung. Der Ao Dai war, ist und bleibt für immer ein schönes Symbol traditioneller kultureller Werte und drückt die starke Vitalität, den Mut und den Geist des vietnamesischen Volkes aus.

Am 12. April 2025 wurde im Hanoi Museum die Ausstellung „Vietnamesische Frauen-Ao Dai im Feuer des Krieges“ eröffnet. Diese thematische Ausstellung wurde vom Hanoi Museum in Zusammenarbeit mit dem War Remnants Museum und der Mind Group Company Limited anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025) organisiert. „Vietnamesische Frauen-Ao Dai im Feuer des Krieges“ ist eine Reise zurück in die Geschichte und lässt das Bild des Ao Dai, des Symbols der vietnamesischen Frauen in den schwierigen Kriegsjahren, wieder aufleben.

Hong Minh

Quelle: https://baophapluat.vn/ao-dai-phu-nu-viet-nam-di-qua-khoi-lua-chien-tranh-post546629.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt