Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Áp dụng AI vào ‘trị’ ô nhiễm không khí

Chuyên gia môi trường cho rằng, để "trị" ô nhiễm không khí đô thị cần ứng dụng AI (trí tuệ nhân tạo) xác định rõ nguồn, thực trạng, diễn biến ô nhiễm để có chính sách ứng xử phù hợp.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức25/11/2025

Die Luftverschmutzung wird immer schlimmer.

Am 25. November organisierte die Zeitung Tuoi Tre in Zusammenarbeit mit der Abteilung Umwelt des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt ein Seminar zum Thema „Verbesserung der städtischen Luftqualität“.

Laut dem Journalisten Le Trung Kien, stellvertretender Leiter der Redaktion der Zeitung Tuoi Tre in Hanoi , zählt Vietnam zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sein werden. Dies hat sich in den letzten Jahren deutlich gezeigt, insbesondere in den Jahren 2024 und 2025, als Stürme und Überschwemmungen viele Provinzen und Städte heimsuchten.

Bildunterschrift
Der Journalist Le Trung Kien, stellvertretender Leiter des Hanoi-Büros der Zeitung Tuoi Tre, hielt auf dem Seminar einen Vortrag.

„Allein in Hanoi gab es in den letzten Jahren neben den Blütezeiten auch eine Zeit der Luftverschmutzung. An manchen Morgen erwacht Hanoi in einer dichten Nebelschicht, nicht im Winter, sondern aus Feinstaub; an anderen Tagen zählt die Stadt zu den am stärksten verschmutzten der Welt . Es geht nicht nur um die Zahlen in den Rankings, sondern um die Atemluft von Millionen von Menschen, die stündlich, täglich betroffen sind“, sagte Herr Le Trung Kien.

Um zu einem der führenden Länder im Bereich des Bewusstseins und der Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu werden, insbesondere bei der Minimierung der Ursachen der durch menschliche Aktivitäten verursachten Umweltverschmutzung, verpflichtet sich Vietnam, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Um zur Verwirklichung dieses Ziels beizutragen, organisierten die Zeitung Tuoi Tre und das Umweltministerium gemeinsam das Seminar „Verbesserung der städtischen Luftqualität“. Im Rahmen des Seminars wurden Stellungnahmen, Analysen, Bewertungen und Empfehlungen von Vertretern der zuständigen Behörden, Wissenschaftlern und Fachartikeln dokumentiert. Ziel war es, Informationen zu verbreiten, die Zusammenarbeit zu fördern und zur Umsetzung des von der Regierung verabschiedeten Aktionsplans beizutragen, damit wir in eine Ära der nationalen Entwicklung in einer sauberen und nachhaltigen Atmosphäre eintreten können.

Auf dem Seminar erklärte Herr Le Hoai Nam, stellvertretender Direktor der Umweltbehörde (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), dass in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und einigen Provinzen Feinstaub der Kategorie PM2,5 die Hauptbelastung darstelle. Die Feinstaubbelastung sei komplex und auf einem hohen Niveau.

Bildunterschrift
Herr Le Hoai Nam, stellvertretender Direktor der Umweltabteilung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), teilte seine Gedanken auf dem Seminar mit.

Konkret war die Luftverschmutzung in Hanoi und einigen nördlichen Provinzen im Jahr 2024 relativ hoch. Allein Ende 2024 erlebte Hanoi vier anhaltende Perioden mit starker Luftverschmutzung. Die Messergebnisse zeigten, dass die Feinstaubbelastung im Jahr 2024 etwa doppelt so hoch war wie im Vorjahr, und die Anzahl der Tage mit schlechter Luftqualität war sehr hoch. Seit 2025 hat sich die Lage etwas entspannt. Aufgrund der saisonalen Schwankungen und der ungünstigen Wetterbedingungen im Norden, insbesondere im Winter, ist die Luftverschmutzung in Hanoi und den nördlichen Provinzen höher als im Rest des Jahres.

Laut Herrn Nam gibt es viele Ursachen für Luftverschmutzung, darunter auch die Industrie. Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und einige Provinzen in wichtigen Wirtschaftszentren weisen zahlreiche Industriegebiete und -cluster auf, insbesondere in der Zement-, Stahl- und Chemieindustrie, die hohe Emissionen verursachen. Dies ist die Hauptquelle der Verschmutzung. Schätzungen zufolge ist die Industrie für 30 % der Luftverschmutzung verantwortlich.

Hinzu kommen die Verkehrsaktivitäten (Autos, Motorräder). Mit 7,6 Millionen Fahrzeugen haben diese einen erheblichen Einfluss auf die Luftverschmutzung, insbesondere auf die Feinstaubbelastung, die etwa 12–15 % ausmacht. Darüber hinaus verursacht der Verkehr Straßenstaub, der eine weitere Verschmutzungsquelle darstellt und 20–23 % der Feinstaubbelastung in der Luft ausmacht. Weitere Quellen sind landwirtschaftliche Nebenprodukte, Bautätigkeiten usw.

Beschleunigung der Bekämpfung der Luftverschmutzung

Dr. Hoang Duong Tung, Vorsitzender des Vietnam Clean Air Network, erklärte, dass das Problem der Luftverschmutzung in Hanoi nicht nur Hanoi, sondern auch benachbarte Provinzen wie Bac Ninh, Ninh Binh und Hung Yen betrifft. Um dieses Problem zu lösen, sei es daher notwendig, KI einzusetzen, um Luftdaten und Verschmutzungsquellen zu klären, zu bereinigen und in Echtzeit zu erfassen. Mit klaren, bereinigten und aktuellen Daten lassen sich geeignete Szenarien und Strategien entwickeln. Es gilt, schnell zu denken, Probleme frühzeitig zu erkennen, Strategien zu entwickeln und darauf aufbauend einen priorisierten Fahrplan zu erstellen, der auf Daten basiert und frühzeitig Warnungen aus der Ferne ermöglicht.

Bildunterschrift
Dr. Hoang Duong Tung, Vorsitzender des Vietnam Clean Air Network, hielt einen Vortrag auf dem Seminar.

Der Abgeordnete Nguyen Quang Huan, Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, erklärte, die Institutionen müssten zunächst verbessert werden. Das derzeitige Rechtssystem sei zwar relativ gut, aber nicht perfekt. Gerade mit der fortschreitenden Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft und den damit einhergehenden steigenden praktischen Anforderungen müsse es weiter optimiert werden. Zudem sei es notwendig, die Positionen und Richtlinien der Partei weiter zu institutionalisieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss des 14. Parteitags würden zahlreiche Resolutionen und Beschlüsse zum Thema Umwelt verabschiedet. Dann werde es nicht mehr nur darum gehen, sich mit dem Thema Umwelt auseinanderzusetzen, sondern sie proaktiv zu schützen und ihr den gleichen Stellenwert wie der sozioökonomischen Entwicklung einzuräumen. Genau diese Inhalte müsse die Nationalversammlung weiter konkretisieren, um die Parteipolitik in den Gesetzen, die auf der 10. Sitzung beraten werden, zu verankern.

Bezüglich der Finanzfrage erklärte Herr Huan, dass es derzeit eine allgemeine Richtlinie gebe, wonach die Kommunen 1 % ihres Haushalts für den Umweltschutz ausgeben müssen. Viele Kommunen würden dies jedoch nicht tun, den festgelegten Betrag nicht ausgeben oder keine klare Berichterstattung darüber abgeben. Dies sei eine Aufgabe, die die Nationalversammlung überwachen und fördern müsse.

„Umweltschutz ist kostspielig. Wenn wir uns nur auf 1 % des Haushalts stützen, reicht das nicht aus. Wir müssen die Privatwirtschaft einbeziehen und sie in vielen Bereichen wie Abfallbehandlung, Bergbau und Bauwesen zur Beteiligung aufrufen. Die Beteiligung von Unternehmen, insbesondere von privaten, ist in Zukunft der wichtigste Faktor. Es ist nicht machbar, die gesamte Last des Umweltschutzes dem Staatshaushalt aufzubürden – das kann kein Land leisten. Um die Privatisierung und Vergesellschaftung voranzutreiben, bedarf es außerdem geeigneter Institutionen“, fügte Herr Huan hinzu.

Herr Le Hoai Nam vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt erklärte, Vietnam setze sich sehr hohe und ambitionierte Ziele bei der Reduzierung der Luftverschmutzung, wobei der Fokus auf der Feinstaubkonzentration und dem Luftqualitätsindex liege. Jedem Ministerium, Sektor und jeder Region seien spezifische Aufgaben und Lösungsansätze zugewiesen worden.

Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat neue, deutlich strengere Emissionsnormen für die Industrie verabschiedet. Der Fahrplan gilt bis 2032 für alle Produktionsanlagen. Unternehmen sind gezwungen, ihre Technologie oder Brennstoffe umzustellen oder in Abgasreinigungssysteme zu investieren, um die neuen Normen zu erfüllen.

Das Ministerium wird weiterhin einen Mechanismus zur Unterstützung von Unternehmen bei der Umstellung auf umweltfreundliche Technologien entwickeln. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat der Regierung einen Fahrplan zur Anwendung von fünf Emissionsnormen (Euro 1–5) für Pkw vorgelegt – anstelle der derzeitigen Normen der Stufen 1 und 2.

In Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt gelten die strengeren und früheren Anforderungen: Fahrzeuge der Baujahre 2017 bis 2021 müssen ab dem 1. Mai 2027 die Abgasnorm 4 erfüllen. Fahrzeuge ab Baujahr 2022 müssen ab dem 1. Mai 2028 die Abgasnorm 5 erfüllen. Die erste Abgasuntersuchung für Motorräder beginnt im Jahr 2027.

Die Kommunen müssen dringend ein System von Prüfstellen für Motorradabgase aufbauen. Hanoi benötigt etwa 400 Prüfstellen, Ho-Chi-Minh-Stadt (einschließlich Thu Duc und der Stadterweiterung) etwa 600. Allein in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt müssen ab dem 1. Mai 2028 alle im Verkehr befindlichen Motorräder mindestens der Abgasnorm 2 entsprechen, um emissionsstarke Fahrzeuge schrittweise vom Markt zu nehmen.

Derzeit wird auf dem Markt hauptsächlich Kraftstoff der Norm 2-3 angeboten, der nicht mit den höheren Emissionsnormen (4-5) kompatibel ist. Das Ministerium für Industrie und Handel ist für die Sicherstellung der Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kraftstoff gemäß den neuen Emissionsnormen verantwortlich.

Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat die Prognosetechnologie fertiggestellt und bietet nun Echtzeit-Luftqualitätsberichte und 48-Stunden-Vorhersagen über VTV und das Umweltüberwachungsportal an. Ziel ist es, den Prognosezeitraum in den nächsten ein bis zwei Jahren auf sieben Tage zu verlängern und damit dem Standard entwickelter Länder anzugleichen. Bei einem hohen Verschmutzungsrisiko müssen die Kommunen proaktiv warnen und gemäß den geltenden Vorschriften Gegenmaßnahmen ergreifen.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/ap-dung-ai-vao-tri-o-nhiem-khong-khi-20251125125805720.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt