Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von den Emissionsnormen für 2030 bis zum Traum vom klaren Himmel

Bis 2030 müssen alle Autos und Motorräder Emissionsnormen erfüllen; Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt werden 100 % des öffentlichen Nahverkehrs mit sauberer, grüner Energie betreiben.

Báo Công thươngBáo Công thương20/11/2025

Emissionsnormen sind keine ferne Zukunftsmusik mehr.

Am 19. November wurde der Beschluss 2530/QD-TTg erlassen, mit dem der Nationale Aktionsplan zur Sanierung der Umweltverschmutzung und zum Luftreinhaltemanagement für den Zeitraum 2026-2030 mit einer Vision bis 2045 genehmigt wurde.

Der Plan sieht vor, dass bis 2030 alle Straßenfahrzeuge, von Pkw bis Motorrädern, gemäß nationalen Standards verwaltet und ihre Emissionen kontrolliert werden. Für Hanoi ist das Ziel, die Feinstaubkonzentration (PM2,5) im Vergleich zu 2024 um 20 % zu senken; für Ho-Chi-Minh-Stadt soll die Verbesserung der Luftqualität jährlich aufrechterhalten werden. Es handelt sich also nicht mehr um ein 20- bis 30-Jahres-Ziel, sondern um einen 5- bis 10-Jahres-Plan mit dem Meilenstein 2030 als verbindlichem Stichtag.

Im Hinblick auf den Straßenverkehr gilt insbesondere, dass ab 2030 alle Autos, Motorräder und Roller der Emissionskontrolle unterliegen, sodass es keine rechtlichen Lücken oder Schlupflöcher mehr gibt, durch die ältere Fahrzeuge das Inspektionssystem "umgehen" können.

Das parallele Ziel ist, dass bis 2030 100 % des öffentlichen Verkehrs in Hanoi und Ho-Chi-Minh -Stadt mit sauberer Energie betrieben werden; gleichzeitig werden Maßnahmen ergriffen, um die Umstellung von Technologiefahrzeugen und des Güterverkehrs auf umweltfreundliche Technologien zu unterstützen.

Die Luftverschmutzung durch Fahrzeuge verschärft sich zunehmend. (Illustrationsfoto)

Die Luftverschmutzung durch Fahrzeuge verschärft sich zunehmend. (Illustrationsfoto)

Die Luftverschmutzung in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt hat alarmierende Ausmaße angenommen. Hanoi zählt regelmäßig zu den am stärksten verschmutzten Städten der Welt; die wirtschaftlichen Verluste Ho-Chi-Minh-Stadts durch die Luftverschmutzung im Straßenverkehr werden auf über 3 Billionen VND pro Jahr geschätzt. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Pkw rasant: Bis September 2022 waren in Vietnam fast 5 Millionen Autos zugelassen; allein im Jahr 2024 werden voraussichtlich 470.000 Fahrzeuge verkauft. Der Autobedarf dürfte erst jetzt mit dem Wachstum der Mittelschicht allmählich gedeckt werden.

Während die Nachfrage nach Fahrzeugen rasant steigt, stößt die Umwelt an ihre Grenzen. Es ist unmöglich, die berechtigten Bedürfnisse der Bevölkerung zu ignorieren, aber ebenso unmöglich, den blauen Himmel gegen grauen Rauch im Berufsverkehr einzutauschen. Daher ist die Einführung von Emissionsnormen für alle Fahrzeuge ab 2030 zwar keine Strenge, aber ein unumgänglicher Schritt für Vietnam, um nicht in die Falle einer halbherzigen Automobilisierung zu tappen: mehr Fahrzeuge, mehr Staus und eine zunehmende Verschlechterung der Luftqualität.

Die zentrale Frage lautet: Wie wird mit älteren Fahrzeugen umgegangen, und wer wird am stärksten betroffen sein? Der vorgeschlagene Fahrplan ist vorsichtig und sieht eine schrittweise Einführung der Emissionsgrenzwerte vor. Beim Übergang zu Stufe 5 könnte der Anteil nicht konformer Fahrzeuge jedoch auf 15 % steigen, hauptsächlich Lkw und Zugmaschinen, die den Großteil der Güter transportieren. Ohne entsprechende Vorbereitung wird die Stilllegung eines großen Teils der Lkw aufgrund der Nichteinhaltung der Standards eine Kettenreaktion auslösen: steigende Logistikkosten, höhere Warenpreise, die letztendlich die Verbraucher tragen müssen. Kleine Transportunternehmen und angestellte Fahrer, das schwächste Glied in der Kette, sind am stärksten gefährdet.

Der Druck auf Privatwagenbesitzer ist nicht gering. Diejenigen, die zwischen 2017 und 2021 ein Auto gekauft haben – die neue Mittelschicht –, laufen Gefahr, dass ihre Fahrzeuge die Abgasuntersuchung nicht bestehen, wenn sie schlecht gewartet wurden oder einen niedrigen Kapitalstandard aufweisen.

Bei Motorrädern, dem Hauptverkehrsmittel in Vietnam, gestaltet sich die Situation komplexer. Abgasuntersuchungen für Motorräder sind aufgrund ihrer Kosten und des damit verbundenen Verfahrensaufwands umstritten. Sollten Abgasnormen zu einer exklusiven Angelegenheit werden, die nur Wohlhabende durch den Kauf neuer Motorräder passieren können, wird das Ziel, die öffentliche Gesundheit zu schützen und nicht die Einkommensungleichheit zu bekämpfen, schwer zu erreichen sein.

Vom Fahrzeugbesitz bis zum Recht auf saubere Luft

Für Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ist das Ziel eines vollständig auf saubere Energie umgestellten öffentlichen Nahverkehrs bis 2030 nur dann realisierbar, wenn es mit einer umfassenden ÖPNV-Strategie einhergeht: mehr U-Bahnen, mehr Elektrobusse, mehr Busspuren und mehr Parkplätze. Die Menschen werden erst dann aufhören, Motorräder zu benutzen, wenn der öffentliche Nahverkehr wirklich bequem, sicher und pünktlich ist. Fehlen hingegen Finanzierungsmechanismen wie zinsgünstige Kredite, Altfahrzeug-Inzahlungnahmeprogramme oder Zinsvergünstigungen für kleine Transportunternehmen, wird die Erneuerung der Fahrzeugflotten sehr langsam verlaufen. Die Erfahrungen mit der Umstellung auf Elektromobilität in vielen Ländern zeigen: Subventionen, kostenloses Parken und Busspuren sind wirksame Instrumente, um die Menschen für umweltfreundliche Alternativen zu gewinnen.

Ein weiteres Risiko besteht darin, Abgasuntersuchungen zu einer neuen Formalität werden zu lassen. Nach negativen Vorfällen bei der Fahrzeugzulassung ist das Vertrauen der Bevölkerung erschüttert. Wird der Emissionskontrollprozess nicht digitalisiert, engmaschig überwacht und transparent gestaltet, besteht die reale Gefahr, dass sich das Prinzip „Fordern und Geben“ wiederholt und sowohl Umweltziele als auch das Vertrauen in die Politik untergräbt.

Im Kern ist der Emissionsstandard für 2030 nur ein Baustein im größeren Puzzle des grünen Wandels: von der Verpflichtung zur Klimaneutralität über umweltfreundlichen Verkehr und grüne Städte bis hin zu erneuerbaren Energien. Er wirft die Frage auf: Welches Recht ist wichtiger – das Recht auf ein eigenes Fahrzeug oder das Recht auf saubere Luft? Die Antwort liegt nicht darin, das eine dem anderen zu opfern, sondern in einer gerechten Verteilung der Kosten des Wandels. Wohlhabende können schon früher auf Elektroautos umsteigen; der Staat muss sicherstellen, dass auch Menschen mit geringem Einkommen Zugang zu geeigneten Verkehrsmitteln haben.

In den kommenden Jahren wird jeder Normenentwurf, jeder Meilenstein der Stufen 3, 4 und 5 unweigerlich Diskussionen auslösen. Doch vergessen wir nicht das oberste Ziel: Nicht die Straßen von alten Autos zu befreien, sondern den Staub in der Luft zu reduzieren; nicht mehr „Nebenlizenzen“ zu vergeben, sondern den Benzingeruch in jedem Atemzug zu mindern.

Das Jahr 2030 ist nicht nur ein technischer Meilenstein in einer Verwaltungsentscheidung, sondern ein „Datum“, an dem Vietnam seine Fähigkeit unter Beweis stellen muss, in eine grüne Verkehrszukunft einzutreten – eine Zukunft, in der niemand zurückgelassen wird.

Quelle: https://congthuong.vn/tu-chuan-khi-thai-nam-2030-den-giac-mo-bau-troi-trong-431282.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt