Daily Mail zitierte den Schatzsucher Brock Lovett, der an dem von James Cameron inszenierten Film „Titanic“ mitwirkte, mit den Worten, in einer Tiefe von fast 4.000 Metern unter dem Meeresspiegel betrage der Wasserdruck etwa 3,5 Tonnen pro Quadratzoll (1 Quadratzoll = 0,000645 Quadratmeter). Die 22,86 cm dicken Fenster würden im Falle einer Explosion in 2/1.000.000 Sekunden verschwinden.
Lovett äußerte diese Aussage, als er von einer Tauchexpeditionzur Erkundung der Seitenwände der Titanic (eines Schiffes, das 1912 sank) berichtete, die zufälligerweise mit dem tragischen Untergang des Tauchboots Titan zusammenfiel.
Titan-U-Boot. Foto: SMH
Nachdem ein Roboter etwa 487 Meter vom Bug der Titanic entfernt in einer Tiefe von mehr als 3.800 Metern „mehrere Trümmerteile des Tauchboots Titan“ entdeckt hatte, kam die US-Küstenwache zu dem Schluss, dass das Tauchboot „katastrophal explodiert“ sei, womit jede Hoffnung auf Rettung zunichte gemacht war.
Offizielle Stellen sagten, es sei noch zu früh, um festzustellen, wann und wie sich die Explosion ereignet habe.
Auf Meereshöhe beträgt der Wasserdruck 1 kg und drückt auf 1 Quadratzentimeter. Je tiefer Sie gehen, desto stärker steigt der Wasserdruck. In der Tiefe des Titanic-Wracks müsste das Tauchboot Titan einem Druck von 375 bis 400 Atmosphären standhalten, was 2,5 Tonnen pro Quadratzoll entspricht. Mit anderen Worten: Jeder Quadratmeter hält einem Druck von 4.000 Tonnen stand, so Associate Professor Eric Fusil von der University of Adelaide (Australien).
Das Wrack der Titanic liegt in einer Tiefe, die deutlich unterhalb der Druckschwelle liegt, bei der Menschen überleben können. Foto: Daily Mail
Die australische Meeresarchäologin Emily Jateff stellte während einer Expedition zum Wrack der Titanic im Jahr 2005 einmal eine Tüte mit Styroporbechern außerhalb des Tauchboots ab. Sie wurden auf ein Achtel ihrer ursprünglichen Größe zerquetscht.
Im Fall des Tauchboots Titan tötete die schlagartige Explosion alle Personen im Abteil innerhalb von 20/1000 Sekunden, als würde ein Druckbehälter von außen zerdrückt, sagt Associate Professor Fusil.
„Es passiert augenblicklich. Das menschliche Gehirn kann Informationen nicht mit dieser Geschwindigkeit verarbeiten. Sie werden nicht wissen, was passiert ist“, sagte Associate Professor Fusil.
Darüber hinaus könnte ein kleiner Riss oder Defekt dazu führen, dass das Tauchboot Titan explodiert. Aus diesem Grund werden Formen wie Kugeln und Zylinder benötigt, die die Spannungen im Material optimal ausgleichen und die Materialien müssen diesen hohen Spannungen standhalten können.
In der Tiefe des Titanic-Wracks müsste das Tauchboot Titan einem Druck von 375 bis 400 Atmosphären standhalten, was 2,5 Tonnen pro Quadratzoll entspricht. Foto: AP
U-Boote, die in extrem große Tiefen vordringen können, werden aus einem einzigen Metallmaterial wie Titan gebaut.
Laut Associate Professor Fusil wird Titan verwendet, weil es ein äußerst haltbares Material ist, das Verformungen unter einem breiten Druckbereich problemlos absorbieren kann. Druckbehälter aus Titan schrumpfen lediglich und kehren ohne bleibende Verformung in ihre ursprüngliche Form zurück. Das nennt man Plastination.
Das Tauchboot Titan besteht jedoch aus zwei Materialien: Titan und Kohlefaserverbundstoff. Kohlefaser ist im Gegensatz zu Titanmaterial sehr steif. Außerordentlicher Professor Fusil vermutet, dass es möglicherweise einen Defekt in der Verbindung zwischen den beiden Materialien gegeben hat, aus denen das Tauchboot Titan besteht.
Man geht davon aus, dass ein Loch in der Hülle der Titan die Explosion verursacht hat. Nun richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeit, die Überreste des unglückseligen U-Boots zu bergen. Doch die Sache scheint nicht einfach zu sein, da das U-Boot extrem tief ist und die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass Trümmer oder Körperteile von der Strömung weggespült wurden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)