Laut den Sturminformationen der Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA) befand sich das Zentrum des Tiefdruckgebiets (09:00) am 26. September um 2:00 Uhr Ortszeit bei etwa 16,4 Grad nördlicher Breite, 148,0 Grad östlicher Länge, 2.475 km ostnordöstlich von Eastern Visayas, außerhalb des Vorhersagegebiets (PAR) der Philippinen.
PAGASA prognostiziert, dass sich das Hochdruck- und Tiefdruckgebiet in den nächsten 24 Stunden verstärken könnte.
Das Zentrum des Tiefdruckgebiets nahe den Philippinen um 2:00 Uhr am 26. September 2024. Foto: PAGASA/Lao Dong Zeitung
Die Wettervorhersagerin von PAGASA, Rhea Torres, wies darauf hin, dass das Tiefdruckgebiet am Freitag (27. September) oder Samstag (28. September) in die Nähe des nördlichsten Luzon gelangen könnte.
Unterdessen hieß es im Wettervorhersagebulletin von PAGASA vom 26. September um 4:00 Uhr, dass die innertropische Konvergenzzone Palawan, Visayas und Mindanao betreffe.
In der Bicol-Region, Nord-Samar, Ost-Mindoro, Marinduque und Romblon ist teilweise bewölktes Wetter mit vereinzelten Schauern und Gewittern zu erwarten. Es herrschen leichte bis mäßige Nordost- bis Ostwinde bei leichter bis mäßiger See.
Auch in der Sturm- und Tiefdruckvorhersage für den 25. September gab PAGASA bekannt, dass in der Woche vom 25. September bis 1. Oktober mit dem Auftreten von zwei Tiefdruckgebieten zu rechnen ist, darunter Tiefdruckgebiet 1 im Osten des Sturmvorhersagegebiets (TCAD – Tropical Cyclone Advisory Domain) und Tiefdruckgebiet 2 im Norden von PAR. Die beiden Tiefdruckgebiete werden sich wahrscheinlich von niedrig auf mittel verstärken.
In der Woche vom 2. bis 8. Oktober befindet sich Tiefdruckgebiet 3 im PAR und kann in die Ostsee eindringen, wobei eine Verstärkung von niedrig auf mittel möglich ist.
Unterdessen befindet sich Tiefdruckgebiet 4 an der Nordgrenze von PAR und hat das Potenzial, sich zu verstärken.
Die Philippinen sind ein Land, das jedes Jahr regelmäßig etwa 20 Taifuns und tropischen Stürmen ausgesetzt ist, insbesondere während der Regenzeit, die von Juni bis November oder Dezember dauert.
Eine überflutete Straße nach schweren Regenfällen durch den Taifun Yagi in einem Dorf in der Stadt Cainta, Provinz Rizal, östlich von Manila, Philippinen, 3. September (Foto: AFP/VTV)
Anfang September verwüstete der Taifun Yagi mehrere Gebiete der Philippinen. Nach Angaben des National Disaster Risk Reduction and Management Council (NDRC) kamen 16 Menschen ums Leben, 15 wurden verletzt, 21 weitere werden vermisst. Die Todesopfer des Taifuns Yagi waren Erdrutsche und Ertrinken.
Der Infrastrukturschaden wurde auf rund 4 Millionen US-Dollar geschätzt. Schäden an der Infrastruktur wurden in Gebieten verzeichnet, die überflutet wurden, von Erdrutschen betroffen waren oder aufgrund von starkem Regen und Wind einstürzten.
Der Taifun Yagi erreichte am Abend des 1. September die Philippinen und verursachte in vielen Gebieten Überschwemmungen und Erdrutsche, bevor er das Land am 3. September verließ. Nachdem er die Philippinen verlassen hatte, entwickelte sich Yagi zu einem Supertaifun.
Minh Hoa (berichtet von Lao Dong, VTV)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/ap-thap-gan-philippines-kha-nang-cao-manh-len-trong-24-gio-toi-204240926081339894.htm
Kommentar (0)