
Die Entwicklerkonferenz WWDC 2025 findet am 9. Juni (Ortszeit) bzw. am frühen Morgen des 10. Juni (Vietnamesische Zeit) statt. Ein Jahr nach der Einführung des KI-Toolkits steht Apple unter Druck, seine bestehenden Anwendungen zu perfektionieren, und hat gerade eine neue Funktion eingeführt, um mit der Konkurrenz gleichzuziehen.
Ähnlich wie in den Vorjahren wird sich die WWDC 2025 voraussichtlich auf neue Software- und Technologie-Updates konzentrieren. Gerüchten zufolge soll iOS 19 (oder iOS 26) eine ausgefeiltere Benutzeroberfläche bieten. Analysten meinen jedoch, dass dies möglicherweise nicht beeindruckend genug sei.
„Technologie und Verbraucher erwarten auf der Veranstaltung bahnbrechende Software-Innovationen von Apple. Alles, was weniger beeindruckend ist, könnte enttäuschend sein“, sagten Analysten des Marktforschungsunternehmens Counterpoint Research .
Apple hinkt technologisch nicht hinterher
Nach der Vorstellung von Apple Intelligence auf der WWDC 2024 richten sich alle Augen auf die diesjährige Veranstaltung. Neben den üblichen Verbesserungen bei Benutzeroberfläche und Funktionen warten die Nutzer auch darauf, wie sich Apples KI nach einem Jahr „weiterentwickelt“.
Im Vergleich zu iOS entwickelt sich die KI-Generation auf Android seit 2022 kontinuierlich weiter. Derzeit wird die KI von Android sowohl quantitativ als auch qualitativ höher bewertet als die Apple-Plattform.
„Apple Intelligence hatte im Vergleich zu den großen Android-Anbietern einen langsamen Start, der auf Plattformen wie Google Gemini basiert.
Die meisten KI-Funktionen von Android sind leistungsstärker und umfassender als die von Apple. Apple legt jedoch Wert auf die Verarbeitung direkt auf dem Gerät und gewährleistet so den Datenschutz im gesamten Ökosystem. „Diese Faktoren stellen für das Unternehmen eine Herausforderung dar, KI flächendeckend einzusetzen“, so die Analysten.
![]() |
Einführungsseite von Apple Intelligence. Foto: Bloomberg . |
Der neue Trend dieses Jahres dreht sich um KI-Agenten. Dies ist ein aufstrebendes Feld, das Smartphones in wirklich automatisierte Geräte verwandeln kann, die Kontexte lernen und Aufgaben proaktiv ausführen können.
Der erste Blick auf die Agenten-KI wurde in einer Demo der neuen Siri-Version gezeigt, die große Sprachmodelle (LLM) und Personalisierung integriert. Nach der Verschiebung auf nächstes Jahr kann die Tech-Welt auf der WWDC 2025 weitere Informationen von Apple über Siris Fortschritte erwarten.
„Apple hinkt technologisch nicht hinterher. Es ist lediglich aufgrund seiner Strategie, die auf Datenschutz, Ökosystemkontrolle und enge Integration setzt, spät dran mit der Implementierung von Apple Intelligence. Der Funktionsunterschied zu Android könnte sich verringern, da Apple seine Investitionen in KI erhöht“, so Analysten von Counterpoint Research .
Lohnt sich das Warten auf die WWDC 2025?
Laut Investors haben einige Anleger geringe Erwartungen an die WWDC 2025. Der Hauptgrund dafür sind Apples Schwierigkeiten bei der Implementierung seines generativen KI-Toolkits, einschließlich der neuen Version von Siri.
„Die Medien blicken der WWDC 2025 am 9. Juni entgegen, ohne große Erwartungen. Es ist unwahrscheinlich, dass Apple Details zu seinen Produktplänen bekannt gibt, und möglicherweise muss man bis September warten“, sagte Analyst Ben Reitzes von Melius Research.
Barton Crockett, Analyst bei Rosenblatt Securities, stimmt dem zu und glaubt, dass Apple sich bei der WWDC 2025 „zurückhaltend“ verhalten wird. Er weist darauf hin, dass die Veranstaltung im letzten Jahr dank Apple Intelligence Aufmerksamkeit erregte, aber alles auseinanderfiel, als das Unternehmen es nicht schaffte, Funktionen rechtzeitig zu veröffentlichen.
![]() |
Prozentsatz der iPhone-Nutzer, die Apple-Dienste abonnieren, laut einer Umfrage unter 4.081 Personen. Foto: Counterpoint Research . |
Obwohl er nicht allzu hoffnungsvoll ist, prognostiziert Analyst Michael Ng von Goldman Sachs, dass Apple auf der WWDC 2025 dennoch einige KI-Verbesserungen vorstellen wird, insbesondere nachdem die Konkurrenten Samsung, Google oder Microsoft kontinuierlich neue Funktionen einführen.
Ng glaubt, dass Apple seine KI-Plattform für Entwickler öffnen und Gemini als zusätzliches Modell neben ChatGPT integrieren wird. Insgesamt muss Apple mehr daran arbeiten, Apple Intelligence zu einem treibenden Faktor für iPhone-Upgrades zu machen.
Zusätzlich zu Apple Intelligence prognostiziert Ng, dass das nächste iOS die Schnittstelle zwischen den Betriebssystemen einheitlich aktualisieren und einige benutzerfreundliche Funktionen hinzufügen wird, wie etwa die Synchronisierung öffentlicher WLAN-Verbindungen und die Optimierung des Akkus mit KI.
Entgegen den pessimistischen Prognosen behaupten einige Analysten, Apples Verzögerung sei nicht so schlimm. Laut Analyst Gene Munster von Deepwater Asset Management hat das Unternehmen mindestens zwei Jahre Zeit, seine KI zu perfektionieren. Nutzer werden Apples Plattform aus zwei Gründen nicht so schnell verlassen: Das Ökosystem ist synchron und die Konkurrenz ist nicht allzu unterschiedlich.
![]() |
Prozentsatz der Umfrageteilnehmer, die bereit sind, für Apple Intelligence zu zahlen. Foto: Counterpoint Research . |
Laut Munster besitzen mehr als 50 % der Kunden mehrere Apple-Geräte. Diese funktionieren reibungslos und sind einfach zu verwalten. Darüber hinaus sorgen zusätzliche Dienste wie Apple Music, Apple TV, iCloud und Apple News dafür, dass die Nutzer weiterhin auf der Plattform bleiben möchten.
„Darüber hinaus sind viele Smartphones und KI-Geräte heute nicht differenziert genug, um Apple-Nutzer zum Umstieg zu motivieren“, fügte Munster hinzu. Er betonte, dass es noch keine dedizierten KI-Geräte gebe, das von Sam Altman und Jony Ive entwickelte Produkt habe jedoch das Potenzial, bei seiner Markteinführung im Jahr 2026 bahnbrechend zu sein.
Apple muss beeindrucken
Die Serviceumsätze von Apple sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Laut Counterpoint Research zahlen 46 % der iPhone-Nutzer in den USA monatlich für iCloud-Speicher. In China und Großbritannien liegen die Raten bei 52 % bzw. 54 %.
Analysten sehen in der steigenden Kaufbereitschaft der Nutzer einen großen Vorteil für Apple. Derzeit stammt etwa ein Viertel des Umsatzes des Unternehmens aus dem Dienstleistungssektor. Laut einer Studie unter 60 % der weltweiten iPhone-Nutzer sind 84 % bereit, für Apple Intelligence zu zahlen.
„Wenn Siri zu einem echten KI-Freund wird, wie viele Apple-Nutzer werden dann dafür bezahlen? Auf lange Sicht sind die Zahlen sehr attraktiv“, betonten Analysten von Counterpoint Research .
![]() |
Anteil der Befragten, die der Datensicherheit von Apple vertrauen. Foto: Counterpoint Research . |
Apple setzt sich seit Jahren stark für Datenschutz und Datensicherheit ein. Laut einer Umfrage sind 43 % der iPhone-Nutzer der Meinung, dass Apple ihre Daten und ihre Privatsphäre am besten schützt. Dies schafft ein gewisses Vertrauen, denn 31 % der Nutzer akzeptieren die Datennutzung des Unternehmens zur Verbesserung ihres Erlebnisses voll und ganz.
Durch die Kombination von KI-Verbesserungen, neuen Funktionen und Datenschutz wird Apple sich auf der WWDC 2025 auf eine umfassende und einheitliche Aktualisierung des Betriebssystems konzentrieren. Allerdings muss das Unternehmen noch mit einer Reihe nützlicher KI-Funktionen auf sich aufmerksam machen.
„Apple muss zeigen, dass es bereit ist, nützliche Updates zu veröffentlichen, oder es muss die Gründe für die Verzögerung erklären.
„Da Android-Nutzer nach und nach bessere Serviceerlebnisse genießen, könnte der Abstand zur Konkurrenz enorm sein. Apple muss diesen Abstand auf der WWDC 2025 verringern, und KI ist ein Schlüsselfaktor, um dieses Ziel zu erreichen“, sagten Analysten von Counterpoint Research .
Quelle: https://znews.vn/apple-mang-gi-den-wwdc-tuan-sau-post1558866.html
Kommentar (0)