Apple entwickelt aktiv ein faltbares iPhone. Foto: Apple Insider . |
Laut ETNews (Korea) wird Apple die Lieferkette für das iPhone Fold der ersten Generation noch in diesem Jahr fertigstellen. Die Produktion der Komponenten soll Ende 2025 beginnen. Dies ist ein ehrgeiziger Schritt im Rahmen des Markteintritts in den Markt für faltbare Smartphones.
Allerdings wirft Apples Engagement bei der Herstellung faltbarer Telefone auch die Frage auf: Können sie das Problem der Bildschirmfalten lösen?
Es scheint, der iPhone-Hersteller hat die Antwort gefunden.
Die „Achillesferse“ von Handys mit faltbarem Bildschirm
Faltbare Displays sind eine bahnbrechende Idee, werden aber seit langem wegen eines inhärenten Fehlers kritisiert: einer sichtbaren Falte am Scharnier. Bei Produkten wie dem Samsung Galaxy Z Fold bleibt die Falte trotz jahrelanger technologischer Verbesserungen ein ungelöstes Problem.
![]() |
Die Falte ist die fatale Schwäche aktueller faltbarer Handys. Foto: BGR. |
Dies beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik, sondern mindert auch das Benutzererlebnis, insbesondere beim Anzeigen von Inhalten oder Spielen auf einem großen Bildschirm.
Samsung hat kürzlich mit dem Galaxy Z Fold SE, einem ausschließlich in Korea erhältlichen Smartphone mit deutlich reduzierter Falte, große Fortschritte gemacht. Das kommende Galaxy Z Fold 7 wird dieses Design voraussichtlich fortsetzen.
Allerdings stellt die Faltbarkeit noch immer ein großes Hindernis dar, das viele Nutzer von faltbaren Telefonen abschreckt. Um die Marktwahrnehmung zu ändern, bedarf es einer bahnbrechenden Lösung.
Apple versucht zu lösen
Der Quelle zufolge hat Apple seinem Partner Samsung strenge technische Anforderungen gestellt, um das Problem der Knickfalte auf dem Display vollständig zu lösen. „Apple ist entschlossen, die Knickfalte unabhängig von den Kosten vollständig zu beseitigen, um sich von bestehenden faltbaren Telefonmodellen abzuheben“, so eine Quelle aus der Lieferkette gegenüber ET News .
Es ist ihnen gelungen, neue Materialien zu verwenden, die die Bildung von Falten auf dem Display verhindern. Details zu diesen Materialien wurden jedoch noch nicht veröffentlicht. Das ist zwar ein kostspieliges Unterfangen, könnte Apple aber bei der Markteinführung des Produkts im Jahr 2026 einen großen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Laut BGR wird Samsung der einzige Hersteller sein, der dieses nahezu faltfreie Display für das zukünftige faltbare iPhone anbieten wird. Seit letztem Jahr arbeitet Apple mit Samsung an der Entwicklung faltbarer Displays. Nur Samsung Display hat bisher Displays entwickelt, die Apples Anforderungen erfüllen.
![]() |
Einige kürzlich eingeführte faltbare Smartphones wurden deutlich verbessert, aber die Falte ist immer noch da. Foto: Phone Arena. |
Auch das Design des iPhone Fold offenbart einige interessante Highlights. So setzt Apple beim äußeren Display auf gehärtetes Corning-Glas, während das innere Faltdisplay – ähnlich wie beim Samsung Galaxy Z Fold – mit ultradünnem Glas (UTG) ausgestattet ist.
Samsung liefert zwar die UTG-Technologie, Apple arbeitet aber auch mit anderen Zulieferern an der Optimierung der Komponenten. Gleichzeitig verbessert der iPhone-Hersteller die Verbindung des Displays mit dem Scharnier unten und dem ultradünnen Glas oben.
Ein faltenfreies Display wird dem faltbaren iPhone bis 2026 einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen, sofern Samsung und andere nicht rechtzeitig eine ähnliche Lösung präsentieren.
Beispielsweise weisen die kürzlich eingeführten Modelle Galaxy Z Fold SE und Oppo Find N5 nur minimale Knickfalten auf, erreichen aber noch nicht das von Apple angestrebte „Keine Spuren“-Niveau.
Das Fehlen der Falte ist jedoch nicht der einzige Unterschied. Jüngste Berichte aus China haben auch die erwartete Bildschirmgröße des iPhone Fold enthüllt. Im aufgeklappten Zustand wird das Telefon deutlich kürzer sein als das Galaxy Z Fold 6 und eine Form haben, die an ein iPad mini erinnert.
Kommentar (0)