Kürzlich traf sich der chinesische Handelsminister Wang Wentao mit Apple-Chef Tim Cook und sagte, sein Land biete Chancen für Apple und andere Unternehmen. Er forderte den iPhone-Hersteller auf, sein Geschäft in China im Sinne einer „gemeinsamen Entwicklung“ weiter auszubauen, heißt es in einer Pressemitteilung.
CEO Tim Cook sagte, China sei ein wichtiger Partner in der Lieferkette von Apple und das Unternehmen plane, seine Investitionen in dem Land langfristig zu erhöhen.
Apple agiert in seinem wichtigsten chinesischen Markt in einem schwierigen Umfeld und muss vor der Veröffentlichung des iPhone 16 einige Herausforderungen im Land meistern. (Foto: Entrepreneur)
Letzte Woche eröffnete Tim Cook laut Medienberichten außerdem den neuesten Flagship-Store von Apple in Shanghai und traf sich mit wichtigen Lieferanten in China. Er nahm auch am China Development Forum in Peking teil, wo China angesichts regulatorischer und globaler Unsicherheiten versucht, ausländische Investoren anzuziehen.
In seinem jüngsten Schritt erklärte das führende Beratungs-, Makler- und Vermögensverwaltungsunternehmen Wedbush Securities, dass Apple vor der Veröffentlichung des iPhone 16 Herausforderungen in China bewältigen müsse, darunter ein raues Makroumfeld und die Konkurrenz durch Huawei, und dass „alles mit der erneuten Bestätigung der Präsenz von Apple in China beginnt“.
Tim Cooks jüngste Chinareise sei „ein Zeichen dafür, dass Apple seinen Marktanteil bei Smartphones in China verdoppeln könnte “, sagte Wedbush Securities inmitten von Berichten, wonach die iPhone-Verkäufe in China in den ersten sechs Wochen des Jahres 2024 um 24 % zurückgegangen seien.
Apple agiert derzeit in seinem größten Auslandsmarkt China in einem schwierigen Umfeld, da das Unternehmen einer starken Konkurrenz durch lokale chinesische Smartphone-Hersteller ausgesetzt ist, insbesondere durch Huawei, dessen Verbrauchergeschäft im Land nach der Einführung seiner Mate 60-Smartphones wieder auflebt.
„ Der Zeitpunkt dieser Reise ist wichtig, denn im Grunde braucht Apple China und China braucht Apple, trotz allem Lärm “, fügte Wedbush Securities hinzu.
Der COVID-19-Lockdown in China Ende 2022 führte zu erheblichen Störungen der Lieferkette von Apple und zwang den Technologieriesen, einen Teil seiner Produktionsstätten auf Länder wie Indien und Vietnam auszuweiten. Laut Wedbush Securities wird die Mehrheit der iPhone-Hersteller und -Lieferanten jedoch in China bleiben.
Apple sieht sich derzeit in den USA und der EU mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Das US- Justizministerium hat letzte Woche Klage gegen Apple eingereicht und dem Technologieunternehmen vorgeworfen, illegal ein Smartphone-Monopol aufrechtzuerhalten. Auch die EU hat vor Kurzem offiziell eine Untersuchung gegen Apple im Hinblick auf sogenannte Kartellvorschriften eingeleitet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)