Laut TechSpot hat Apple gerade die Vorwürfe zurückgewiesen, das Unternehmen würde Audioaufnahmen seines virtuellen Assistenten Siri für gezielte Werbung verwenden. Dies geschah inmitten eines öffentlichen Sturms, der ausbrach, nachdem das Unternehmen sich bereit erklärt hatte, 95 Millionen Dollar zu zahlen, um einen fünf Jahre dauernden Rechtsstreit beizulegen.
Apple weist Vorwürfe zurück, Nutzer über den Siri-Assistenten abgehört zu haben
FOTO: TECHSPOT SCREENSHOT
Apple weist Vorwürfe zurück, Nutzer bei der Nutzung von Siri abgehört zu haben
In der Sammelklage wird behauptet, Apple belausche private Gespräche von iPhone- und anderen Gerätenutzern über Siri, selbst wenn diese nicht durch den Befehl „Hey Siri“ aktiviert wurden, und gebe die Daten anschließend an Werbetreibende weiter. Die Kläger geben an, ihnen häufig Werbung für Produkte und Marken angezeigt zu bekommen, die sie kürzlich in Gesprächen erwähnt haben.
Apple erklärte jedoch kürzlich in einem Beitrag, Siri-Daten nie für Marketingprofile verwendet, diese Daten nie für Werbezwecke bereitgestellt und sie auch nie zu irgendeinem Zweck an irgendjemanden verkauft zu haben. Das Unternehmen erklärte, Siri verarbeite so viele Daten wie möglich auf dem Gerät, sende nur bei Bedarf die Mindestmenge an Daten an Server und verknüpfe Suchanfragen und Anfragen nicht mit dem Apple-Konto eines Nutzers.
Apple betont außerdem, dass es keine Aufzeichnungen von Interaktionen mit Siri speichert, es sei denn, die Benutzer erlauben dies aktiv, um Siri zu verbessern.
Dennoch sind viele der Meinung, Apples Entscheidung, sich auf eine hohe Geldsumme zu einigen, sei ein stillschweigendes Eingeständnis von Fehlverhalten. Zudem hat der Fall erneut Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes im Zeitalter der Technologie aufgeworfen, da intelligente Geräte zunehmend persönliche Daten sammeln.
Bereits 2019 war Apple in einen ähnlichen Skandal verwickelt. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, Mitarbeitern von Drittanbietern erlaubt zu haben, Siri-Aufzeichnungen, darunter auch sensible Informationen, abzuhören. Das Unternehmen musste sich öffentlich entschuldigen und seine Richtlinien anpassen. Nutzer können nun selbst entscheiden, ob sie Aufzeichnungen teilen möchten oder nicht.
Der Fall Apple erinnert auch an ähnliche Vorwürfe gegen Facebook. Damals wurde das soziale Netzwerk verdächtigt, Telefonmikrofone zu nutzen, um Nutzer abzuhören und Werbung zu schalten. Facebook hat diese Vorwürfe ebenfalls wiederholt zurückgewiesen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/apple-phu-nhan-dung-siri-nghe-len-nguoi-dung-18525011008482006.htm
Kommentar (0)