Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

ASEAN+3 geht gestärkt aus wachsender globaler Unsicherheit hervor

Vor Kurzem hat das ASEAN+3 Macroeconomic Research Office den Bericht „ASEAN+3 Financial Stability 2025“ und den Bericht „ASEAN+3 Regional Economic Outlook Update October 2025“ veröffentlicht.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế15/10/2025

ASEAN+3 vươn lên mạnh mẽ hơn trong bối cảnh bất ổn toàn cầu gia tăng
Prognosen des ASEAN+3 Macroeconomic Research Office für das BIP-Wachstum und die Inflation der ASEAN+3-Volkswirtschaften in den Jahren 2025 und 2026. (Quelle: AMRO)

ASEAN+3 erholt sich stetig

Der Bericht unterstreicht die starke Widerstandsfähigkeit der ASEAN+3-Region angesichts der zunehmenden Unsicherheiten, die hauptsächlich auf Änderungen in der US-Handelspolitik und geopolitische Spannungen zurückzuführen sind.

Demnach wird für die ASEAN+3-Region ein Wachstum von 4,1 % im Jahr 2025 und 3,8 % im Jahr 2026 prognostiziert, was einer Steigerung gegenüber der Juli-Prognose entspricht. Dies ist auf die starke Leistung im ersten Halbjahr 2025 und eine stärker als erwartete Exportdynamik zurückzuführen.

Darüber hinaus hat der Marktdruck seit seinem Höhepunkt im April, als US-Präsident Donald Trump die Einführung gegenseitiger Zölle ankündigte, allmählich nachgelassen.

„Während der innerregionale Handel und die Binnennachfrage zunehmend zu wichtigen Wachstumsmotoren für ASEAN+3 werden, bleibt die Region eng mit dem globalen Finanzsystem verbunden und daher anfällig für externe Schocks“, sagte Dong Ha, Chefökonom des ASEAN+3 Macroeconomic Research Office.

Der Experte Dong Ha kam jedoch zu dem Schluss, dass das Finanzsystem der Region weiterhin stabil sei, auch wenn es noch einige Schwachstellen gebe.

Unter ihnen könnten exportorientierte Unternehmen – insbesondere kleine, die stark von der US-Nachfrage abhängig sind – angesichts der veränderten Handelsdynamik unter Gewinndruck geraten.

Aufgrund höherer Importzölle könnte der Inflationsdruck in den USA anhalten, was die Geldpolitik der US-Notenbank erschweren und möglicherweise zu Spillover-Effekten in anderen Teilen der Welt führen könnte.

Darüber hinaus könnte die zunehmende Unsicherheit hinsichtlich des Status des Dollars als „sicherer Hafen“ das globale Finanzsystem weiter fragmentieren.

ASEAN+3 ist ein Kooperationsmechanismus zwischen dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und drei nordostasiatischen Ländern: Japan, Südkorea und China.

Schätzungen zufolge werden die ASEAN+3-Staaten im Jahr 2024 etwa 28 % der Weltbevölkerung umfassen und etwa 27 % zum globalen BIP beitragen.

Dies zeigt, dass ASEAN+3 nicht nur eine dicht besiedelte Region, sondern auch ein riesiges Wirtschaftszentrum ist, was die strategische Bedeutung dieser Region im globalen Handel und in der Lieferkette unterstreicht.

Mit Gegenwind fertig werden

Trotz der Herausforderungen sind die Volkswirtschaften der ASEAN+3-Staaten widerstandsfähig gegenüber externen Gegenwinden. Entscheidend waren dabei eine gut abgestimmte Politik und solide wirtschaftliche Grundlagen – darunter solide Bankensysteme, sich vertiefende Finanzmärkte, ausreichende Devisenreserven und flexibler politischer Spielraum.

Angesichts der niedrigen Inflation und der stabilen Erwartungen in den meisten Volkswirtschaften können die Zentralbanken ihre lockere Geldpolitik beibehalten, um das Wachstum zu unterstützen.

Gleichzeitig werden umsichtige makroökonomische Instrumente zusammen mit Maßnahmen zur Steuerung des Devisen- und Kapitalflusses zu zusätzlichen Schutzmechanismen, um die Finanzstabilität aufrechtzuerhalten und externe Spillover-Effekte zu minimieren.

Das ASEAN+3 Macroeconomic Research Office betonte jedoch, dass die Unterstützungsmaßnahmen gezielt eingesetzt und mit Bedacht eingesetzt werden müssten, um angesichts der gestiegenen externen Risiken politischen Spielraum zu wahren.

Die ASEAN+3-Region befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Insbesondere die rasante Digitalisierung von Finanzdienstleistungen bietet erhebliche Chancen für ein inklusiveres und effizienteres Finanzumfeld, stellt aber auch neue Herausforderungen für die Finanzstabilität dar.

„Die Digitalisierung des Bankensektors verändert die Marktstruktur und eröffnet neue Wege der Integration, verändert aber gleichzeitig Art und Verteilung der Risiken für die Finanzstabilität. Die politischen Entscheidungsträger müssen daher eine mehrgleisige Strategie verfolgen, die Innovationen fördert und gleichzeitig die Risiken entsprechend dem Entwicklungsstand der einzelnen Marktsegmente steuert“, sagte Runchana Pongsaparn, Leiterin des Finanzüberwachungsteams des ASEAN+3 Macroeconomic Research Office.

Während ASEAN+3 auf kurzfristige Unsicherheiten reagiert, betont das ASEAN+3 Macroeconomic Research Office, wie wichtig es ist, die politischen Rahmenbedingungen zu stärken, die Transparenz zu erhöhen und die Binnenmärkte und Finanzpuffer auszubauen, um die Spillover-Risiken externer Schocks zu mindern.

„Mit koordinierten Maßnahmen und einer stärkeren finanziellen Integration und Zusammenarbeit kann ASEAN+3 die Herausforderungen von heute in die Chancen von morgen verwandeln und gestärkt, vernetzter und widerstandsfähiger daraus hervorgehen“, schloss Herr Dong Ha.

Quelle: https://baoquocte.vn/asean3-vuon-len-manh-me-hon-trong-boi-canh-bat-on-toan-cau-gia-tang-331024.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt