ASML, eines der weltweit wichtigsten Unternehmen für Halbleiteranlagen, hat gerade einen sprunghaften Anstieg von Umsatz und Gewinn im zweiten Quartal 2023 bekannt gegeben, warnte aber vor makroökonomischer „Instabilität“ in der kommenden Zeit.
Das niederländische Unternehmen stellt die teuren Maschinen her, die die weltweit fortschrittlichsten Chips produzieren. Zu den Kunden von ASML gehört TSMC, der weltweit führende Auftragsfertiger von Chips.
Der Halbleiterhersteller gab bekannt, dass er für das dritte Quartal 2023 einen Nettoumsatz zwischen 6,5 und 7 Milliarden Euro erwartet. Das Unternehmen hob außerdem seine Prognose für das Gesamtjahr 2023 an und rechnet nun mit einem Umsatzwachstum von 30 % anstelle der zuvor prognostizierten 25 %.
Das Unternehmen gab bekannt, dass es seine Prognose für das Gesamtjahr aufgrund starker Verkäufe von Deep-Ultraviolett-Lithographiemaschinen (DUV) angehoben hat. Diese Maschinen werden zur Herstellung von Speicherchips verwendet, die in allem von Smartphones über Laptops und Server bis hin zu Anwendungen für künstliche Intelligenz zu finden sind.
ASML-Chef Peter Wennink warnte jedoch auch vor makroökonomischen Unsicherheiten. „Unsere Kunden in den verschiedenen Marktsegmenten beobachten die aktuellen Entwicklungen mit Vorsicht. Sie erwarten eine Markterholung“, sagte der ASML-Chef. „Wie diese Erholung aussehen wird, ist jedoch noch unklar.“
Unternehmen, die Chips für Endprodukte wie Smartphones entwickeln und herstellen, sehen sich mit steigenden Lagerbeständen konfrontiert, da die Nachfrage nach Unterhaltungselektronik weiterhin gering ist. Dies führt dazu, dass Chiphersteller ihre Produktion drosseln und somit weniger ASML-Werkzeuge als zuvor einsetzen.
Von Exportbeschränkungen nicht wesentlich betroffen
Laut Daten von Refinitiv erzielte das niederländische Unternehmen im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 6,9 Milliarden Euro und übertraf damit die Prognose von 6,72 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Wachstum von 27 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Nettogewinn lag bei 1,9 Milliarden Euro und damit über der Prognose von 1,82 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 37,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
ASML gerät in den Strudel der Bemühungen Washingtons, Peking von Schlüsseltechnologien zu isolieren, darunter auch solche, die an der Herstellung fortschrittlicher Halbleiter beteiligt sind.
Seit Oktober letzten Jahres haben die USA weitreichende Exportbeschränkungen für bestimmte Technologien verhängt, von denen sie befürchten, dass China sie für militärische Zwecke oder im Bereich der künstlichen Intelligenz nutzen könnte, und die Biden-Administration hat ihre Verbündeten unter Druck gesetzt, das Gleiche zu tun.
Im Juni 2023 kündigten die Niederlande, wo ASML seinen Hauptsitz hat, ein Exportverbot für hochentwickelte Halbleiterfertigungsanlagen an, das Unternehmen dazu verpflichtet, für bestimmte Technologien staatliche Lizenzen einzuholen.
Laut ASML-CEO kamen die neuen Bestimmungen für das Unternehmen jedoch nicht überraschend. Er merkte an, dass die Exportkontrollmaßnahmen „für uns im Jahr 2023 sowie für die langfristigen Aussichten nur einen vernachlässigbaren Einfluss haben“.
(Laut CNBC)
Quelle






Kommentar (0)