Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Drei zentrale kulturelle Themen bei der Wahl 2026

In seiner wichtigen Rede auf der Nationalen Konferenz zur Verbreitung der Direktive des Politbüros und zur Durchführung der Wahlvorbereitungen betonte Generalsekretär To Lam nicht nur die Notwendigkeit, ein bedeutendes politisches Ereignis des Landes erfolgreich zu organisieren, sondern sprach auch tiefgreifende kulturelle Fragen der nationalen Regierungsführung an: demokratische Kultur, repräsentative Kultur und Kultur des öffentlichen Dienstes.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân16/11/2025

Es geht hier nicht nur um die technischen Anforderungen einer Wahl, sondern auch um spirituelle Standards, soziale Werte und kulturelle Verhaltensweisen, die geschaffen und gepflegt werden müssen, damit die Gesinnung der Partei mit dem Herzen des Volkes im Einklang steht und die Stimmen zur Energie werden, um das Bestreben nach einem starken und prosperierenden Vietnam in der neuen Legislaturperiode zu fördern.

Demokratische Kultur – von Rechten zu Pflichten

In seiner Rede betonte Generalsekretär To Lam eine Wahrheit, die zum Fundament unseres Regimes geworden ist: „Alle Macht liegt beim Volk; unser Staat ist vom Volk, durch das Volk und für das Volk .“ Doch noch bemerkenswerter ist der kulturelle Geist, der hinter diesem Ausspruch verborgen liegt – die demokratische Kultur, die Kultur des Vertrauens, der Verantwortung und des Bestrebens, die Zukunft des Landes mit der eigenen Stimme zu gestalten.

Die Wahlurne, wie der Generalsekretär sie nannte, ist „ein lebendiges Symbol des Vertrauens, der Stärke der nationalen Einheit, des Verantwortungsbewusstseins und des Willens, das Land unseres Volkes zu gestalten“. Sie ist nicht nur ein Rechtsinstrument, ein verfassungsmäßiges Recht, sondern vor allem ein kultureller Akt. Eine Nation ist nur dann wahrhaft stark, wenn die demokratische Kultur jeden Bürger durchdringt, sodass jeder versteht, dass die Wahlurne nicht nur die Wahl eines Repräsentanten, sondern auch die Wahl des Entwicklungsweges für sich selbst, seine Familie und sein Land ist.

Generalsekretär To Lam spricht. Foto: Pham Thang

Seit vielen Jahren ist uns das Bild des Wahltags als „Fest für alle“ vertraut. Doch wie der Generalsekretär betonte, liegt die wichtige Aufgabe nun darin, dieses Fest nicht nur formal glanzvoll, sondern auch inhaltlich tiefgründig zu gestalten. „Es geht nicht nur ums Wählen an sich“ – eine einfache Aussage, die aber eine große kulturelle Forderung zum Ausdruck bringt: den Wandel von passiver zu aktiver Teilnahme, von Formalität zu ernsthafter Überlegung, von persönlichen Interessen zu gemeinschaftlicher Verantwortung.

Die vom Generalsekretär erwähnte demokratische Kultur manifestiert sich nicht erst im Wahllokal, sondern muss lange zuvor gefördert werden. Sie umfasst die Stärkung des Rechtsbewusstseins der Bevölkerung, Foren zur Kontaktaufnahme mit Wählern, den Dialog zwischen Regierung und Bürgern sowie die Verbreitung der Werte einer offenen, transparenten und zivilisierten Diskussion. Wenn die Menschen das Wahlrecht, ihre Rechte und Pflichten verstehen, wird die Stimmabgabe zu einer bewussten Entscheidung und nicht zu einer bloßen Gewohnheit oder formalen Pflicht.

Generalsekretär To Lam spricht. Foto: Pham Thang

Im Kontext der rasanten digitalen Transformation betonte der Generalsekretär die Notwendigkeit , „den Einsatz von Informationstechnologie zu fördern, um Sicherheit, Netzwerksicherheit und Vertraulichkeit von Informationen zu gewährleisten“ . Dies zeigt, dass die heutige demokratische Kultur die Kultur des digitalen Zeitalters ist: verantwortungsvoller Umgang mit Informationen, Vorsicht vor Falschnachrichten und verzerrten Argumenten, die Nutzung des Cyberspace als Kanal zur politischen Teilhabe, die jedoch stets auf Wahrheit und Recht beruhen muss.

Wichtiger ist jedoch, dass sich demokratische Kultur nicht allein an der Wahlbeteiligung messen lässt, sondern an der Qualität der Beteiligung: Verstehen die Menschen die Kandidaten? Unterstützen sie deren Wahlprogramme? Sehen sie ihre Stimme wirklich als ein Bekenntnis zur Zukunft? Wenn demokratische Kultur gepflegt wird, trägt die Stimme die Bedeutung von Intelligenz, Glauben und dem Streben nach sozialem Aufstieg jedes einzelnen vietnamesischen Bürgers in sich.

Wie der Generalsekretär bekräftigte, wird der Erfolg der Wahlen zur 16. Legislaturperiode „die demokratische Grundlage des Landes weiter stärken“, und diese Grundlage kann nur dann wirklich nachhaltig sein, wenn sie auf der kulturellen Reife jedes einzelnen Bürgers beruht. Demokratische Kultur ist die Soft Power eines modernen Rechtsstaats – eines Staates, in dem Macht nicht nur vom Volk verliehen, sondern auch durch dessen Kultur bewahrt, überwacht und gefördert wird.

Repräsentative Kultur große nationale Einheit

Generalsekretär To Lam betrachtet die Repräsentationsstruktur nicht nur als organisatorisches Problem, sondern auch als kulturellen Wert – eine Kultur der Vielfalt, des Respekts und der Solidarität in Verschiedenheiten. Wenn der Generalsekretär betont, dass die Nationalversammlung und die Volksräte auf allen Ebenen „ein lebendiges Gesicht des großen nationalen Einheitsblocks“ sein müssen, geht es nicht nur um Verhältnismäßigkeit, Struktur oder Berufsverteilung. Es ist ein kultureller Ansatz in der Politik: die Erkenntnis, dass nationale Einheit nur durch Zuhören, Respektieren und die umfassende Repräsentation der verschiedenen Stimmen in der Gesellschaft entstehen kann.

Die repräsentative Kultur zeigt sich deutlich in der konkreten Forderung des Generalsekretärs: die Gewährleistung von Harmonie zwischen jungen Delegierten, weiblichen Delegierten, Delegierten ethnischer Minderheiten, Intellektuellen, Arbeitern, Landwirten, Geschäftsleuten, Künstlern, religiösen Würdenträgern usw. Dies erinnert daran, dass die Entwicklung des Landes nicht einer einzelnen Gruppe oder Klasse allein obliegt, sondern das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen aller gesellschaftlichen Gruppen ist. Diese Vielfalt schafft Vitalität, Kreativität und Nachhaltigkeit des politischen Systems.

Generalsekretär To Lam spricht. Foto: Quang Khanh

Doch repräsentative Kultur lässt sich nicht allein an Zahlen messen; sie muss sich in der Art und Weise unseres Dialogs zeigen. Als der Generalsekretär betonte, dass Konsultationskonferenzen „demokratisch, objektiv, öffentlich und transparent“ geführt werden müssten, bekräftigte er, dass gesellschaftlicher Konsens ohne Dialog nicht möglich ist – einem Dialog, der aufrichtig und gleichberechtigt ist und nicht von Partikularinteressen oder unsichtbaren Hindernissen dominiert wird.

In diesem Sinne ist der Konsultationsprozess nicht nur ein formaler Vorgang, sondern auch ein kultureller Raum, in dem die Menschen ihre Meinung äußern können, in dem ihre Anliegen, Erwartungen und Sorgen Gehör finden und in die Machtstrukturen des Staates einfließen. „Die Förderung der Bürgerbeteiligung im gesamten Wahlprozess“, wie der Generalsekretär betonte, ist die Grundlage einer reifen politischen Kultur, die die Teilhabe und die Intelligenz der Bevölkerung respektiert.

Diese Dialogkultur spiegelt sich auch im Umgang mit Bürgerbeschwerden und -anzeigen im Zusammenhang mit der Wahl wider. Der Generalsekretär hat offen darauf hingewiesen, dass derzeit etwa 210 Beschwerden und Petitionen anhängig sind und darum gebeten, diese „bis Dezember vollständig zu bearbeiten“, um Verzögerungen zu vermeiden und Unmut in der Bevölkerung zu verhindern. Dies ist nicht bloße Verwaltungspraxis, sondern Ausdruck einer rechtsstaatlichen Kultur, in der der Staat das Petitionsrecht der Bürgerinnen und Bürger wertschätzt, geduldig zuhört, geduldig Lösungen findet und geduldig nach einem Konsens sucht.

Generell betrachtet sind eine Kultur der Repräsentation und eine Kultur des Dialogs die Voraussetzungen für Vertrauen. Vertrauen entsteht nicht allein durch Worte, sondern durch die Fähigkeit des politischen Systems, die Erwartungen, Werte und Bedürfnisse der Bevölkerung präzise widerzuspiegeln.

Wie der Generalsekretär bekräftigte, ist das Ergebnis einer Wahl nicht nur eine Liste gewählter Kandidaten, sondern die Festigung der „Kraft der großen nationalen Einheit“, die fortgesetzte Annäherung von Partei und Staat an das Volk und eine kulturelle Weiterentwicklung des vietnamesischen politischen Systems. Repräsentative Kultur und Dialogkultur sind daher sowohl Methode als auch Ziel des Aufbaus eines sozialistischen Rechtsstaats in der neuen Ära.

Kultur des öffentlichen Dienstes – Disziplin, Integrität und Dienstbereitschaft

Wenn die demokratische Kultur das Fundament und die repräsentative Kultur das Gesicht bildet, dann ist die Kultur des öffentlichen Dienstes die Seele des Staatsapparats. Auf der Konferenz legte Generalsekretär To Lam großen Wert auf die Verhaltensstandards der Kader – jener, die die Macht des Volkes unmittelbar verkörpern und die Verantwortung für den Schutz der nationalen Interessen tragen. Dort ist die Kultur des öffentlichen Dienstes kein abstraktes Konzept, sondern ein klares Wertesystem: Disziplin, Integrität, Verantwortungsbewusstsein und der Mut, zum Wohle aller zu handeln.

Generalsekretär To Lam spricht. Foto: Quang Khanh

Der Generalsekretär forderte, „politische Opportunisten, machthungrige, konservative, fraktionelle, lokal orientierte, wenig angesehene und unethische Personen“ von vornherein entschieden auszuschließen. Diese Formulierungen sind nicht nur eine Warnung vor personellen Risiken, sondern unterstreichen auch eine kulturelle Norm: Korruption in der Macht nicht zu akzeptieren, keine Kompromisse bei den Interessen der Gruppe einzugehen und Verhaltensweisen, die den Überzeugungen des Volkes widersprechen, nicht zu tolerieren.

Im Gegenteil, das Delegiertenteam muss aus Personen ausgewählt werden, die „in Qualität und Leistungsfähigkeit wirklich vorbildlich“ sind, politischen Mut, Weitblick und Innovationsgeist besitzen und den Mut haben, zu denken, zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Das ist das Modell der öffentlichen Dienstkultur im neuen Zeitalter: Die Kader müssen nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch Persönlichkeit besitzen, nicht nur verwalten, sondern auch führen können, Begeisterung wecken und Vertrauen beim Volk schaffen. Wie der Generalsekretär die Lehre von Präsident Ho Chi Minh bekräftigte: Volksvertreter müssen „ihre eigenen Interessen zum Wohle des Landes und zum Gemeinwohl zurückstellen“.

Dies ist der Kern einer Kultur des öffentlichen Dienstes: das Gemeinwohl über das Eigeninteresse zu stellen, das Wohl der Nation über lokale Erwägungen; stets die Integrität der Ethik im öffentlichen Dienst zu wahren und Ehre, Ansehen und das Vertrauen der Bevölkerung als höchstes Erfolgsmaß zu betrachten. Eine moderne Verwaltung kann nur dann effektiv sein, wenn diese Kultur des öffentlichen Dienstes zu einer inneren Stärke wird und nicht allein auf externen Verwaltungsvorschriften oder -anweisungen beruht.

Der Generalsekretär betonte ausführlicher die Notwendigkeit einer reibungslosen Koordination zwischen den Behörden des politischen Systems. Dabei solle die Informationstechnologie zwar intensiv genutzt werden, jedoch müssten „Sicherheit, Netzwerksicherheit und Datenvertraulichkeit gewährleistet sein“. Dies sei auch Ausdruck der Organisationskultur: wissenschaftliches, transparentes und verantwortungsvolles Arbeiten mit allen Daten, Prozessen und Personen. Diese Kultur des öffentlichen Dienstes erfordere einen professionellen Stil, gründliches Arbeiten, „ohne Formalitäten, mit klarer Aufgabenverteilung und klarer Zeiteinteilung“, wie der Generalsekretär anordnete.

All dies zeigt, dass der Generalsekretär für die Amtszeit 2026–2031, eine „entscheidende Phase zur Verwirklichung zweier 100-jähriger strategischer Ziele“, einen neuen Standard für die Kultur des öffentlichen Dienstes setzt. Diese Kultur umfasst nicht nur die Ethik der Beamten, sondern ist auch die treibende Kraft für ein effektives Funktionieren des Staatsapparats und die Grundlage dafür, dass die Parteipolitik mit den Bedürfnissen des Volkes im Einklang steht. So soll das Land in einen neuen Entwicklungszyklus im digitalen Zeitalter eintreten, mit dem Ziel, ein „starkes, wohlhabendes und prosperierendes Vietnam mit einem freien, herzlichen und glücklichen Volk“ zu schaffen.

Und wenn demokratische Kultur, repräsentative Kultur und Kultur des öffentlichen Dienstes zu einem Ganzen verbunden werden, werden wir eine Wahl haben, die nicht nur in Bezug auf den Prozess erfolgreich ist, sondern auch in Bezug auf die Werte – bei der jede Stimme ein kultureller Akt, jeder Delegierte ein kultureller Standard und jede Entscheidung ein Ausdruck der vietnamesischen politischen Kultur in der neuen Ära ist.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/ba-van-de-van-hoa-cot-loi-ve-cong-tac-bau-cu-nam-2026-10395870.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt