Kurz sprechen, kurz schreiben, lange und leere Texte vermeiden – das ist zum Motto geworden, das Ho Chi Minhs Sprachstil prägt und prägt, der zum Vorbild für die revolutionäre Presse Vietnams wurde. Diese Sichtweise entspricht auch dem Trend des modernen Journalismus: Die Öffentlichkeit schnell, prägnant, präzise und zeitnah zu informieren.
Er kritisierte die „Krankheit“ des „zu vielen Redens“ und den „Wasserspinat“-Schreibstil, der einen langen und komplizierten „langen Fluss und ein großes Meer“ meint, der dem Leser das Gefühl vermittelt, „langsam in den grünen Wald einzutreten“. Ho Chi Minh erklärte: „Derzeit erlaubt das Bildungsniveau der Mehrheit unserer Bevölkerung keine lange Lektüre, die Bedingungen unseres Papiers und unserer Tinte erlauben kein langes Schreiben und Drucken, die Zeit, die unsere Soldaten im Kampf gegen den Feind verbringen, die Arbeitszeit der Menschen erlaubt keine lange Lektüre. Deshalb gilt: Je kürzer die Schrift, desto besser.“

Er kritisierte den „langatmigen“ Schreibstil: „In Zeitungen gibt es Artikel, die mehrere Spalten lang sind, wie Wasserspinat, der an einer Schnur hochgezogen ist. Wenn man den Mittelteil liest, weiß man nicht, was im Anfangsteil steht; wenn man den Schlussteil liest, weiß man nicht, was im Mittelteil steht. Das ist nutzlos.“
Ho Chi Minhs Umgang mit gesprochener und geschriebener Sprache hat ein hohes Niveau erreicht. Er wendet die traditionelle Sprache der Nation geschickt an und verfügt über überraschend einzigartige Schöpfungen. Das herausragende Merkmal von Ho Chi Minhs politischem Schreiben ist, dass er stets klar zwischen „Feind und uns“ unterscheidet. Dem Feind gegenüber ist er entschlossen und resolut. Gegenüber Kadern und Menschen, einschließlich Kameraden mit Schwächen, ist er rücksichtsvoll, liebevoll, „vernünftig und emotional“. Bei der Kritik an der Krankheit des „langen Gerede und des leeren Gerede“ sind Onkel Hos Worte jedoch sehr streng:
Viele Leute schreiben gern lange Artikel. Sie schreiben Zeile für Zeile, Seite für Seite. Doch das nützt den Lesern nichts. Es verschwendet nur Papier, Tinte und Zeit. Es ist wie ein Pflaster auf einer Wunde, lang und öde. Warum so lange und leere Artikel schreiben? Darauf gibt es nur eine Antwort: Wir wollen auf keinen Fall, dass die Massen sie lesen. Weil sie lang und leer sind, schütteln die Massen den Kopf, wenn sie sie sehen. Wer würde es wagen, sie zu lesen? Das Ergebnis ist, dass sie nur von denen gelesen werden, die nichts zu tun haben, und die Leser haben die gleichen schlechten Angewohnheiten wie die Autoren.
Für die Zeitung zu schreiben bedeutet, „dem Volk und der Revolution zu dienen“. Aber „langatmig“ und „nichtssagend“ zu schreiben, widerspricht diesem Zweck und bedeutet, „absolut nicht zu wollen, dass die Massen lesen“. Onkel Hos humorvolle, aber sehr strenge Ausdrucksweise zeigt seine entschiedene Kritik an dem langatmigen Schreibstil, der „für den Leser nutzlos“ ist, der „Papier und Tinte verschwendet, die Zeit des Lesers vergeudet“, der „nur für diejenigen geeignet ist, die keine Arbeit haben“ … Insbesondere im historischen Kontext des Landes, in dem „Wasser und Feuer kochen“, ist dieser Schreibstil noch unpassender. „Während dieses Widerstandskrieges müssen die Soldaten an der Front den Feind bekämpfen, die Landsleute im Hinterland die Produktion steigern – wer hat da schon Zeit, so lange Artikel zu lesen?“
Onkel Hos kurze Artikel in der Zeitung Thanh Nien über die Unabhängigkeit Vietnams vor der Revolution oder später in der Zeitung Nhan Dan sind klare Belege für diesen Stil. Es gibt von Ho Chi Minh aufgestellte Thesen, die inhaltlich und formal zum Geist der ganzen Nation geworden sind: „Vietnam ist eins, das vietnamesische Volk ist eins, Flüsse können austrocknen, Berge können verschwinden, aber diese Wahrheit wird sich nie ändern.“ „Nichts ist wertvoller als Unabhängigkeit und Freiheit“ … Prägnant, einfach, aber dennoch Inhalt, Ästhetik, tiefgründiger Ausdruck, überzeugend mit klarer Argumentation, im Gegensatz zu „langem und leerem Schreiben“ … ist Ho Chi Minhs journalistischer Sprachstil: Schreiben, „so dass alle Landsleute es lesen und verstehen können“.
Streng, aber mit Emotion und Vernunft, ist Ho Chi Minhs Standpunkt zum „Kampf gegen langes und leeres Schreiben“ zutiefst überzeugend, da er einen Gesamtüberblick bietet, in eine Debatte eingebettet ist, gründlich und ausführlich erklärt wird und keine subjektiven Vorgaben macht. Es ist nicht notwendig, immer kurz zu schreiben, insbesondere bei theoretischen Fragen. Es gibt Fälle, in denen kurzes Schreiben nicht gut ist, wenn es an Ideen mangelt und wortreich ist. Aber vor allem müssen wir gegen die Gewohnheit ankämpfen, „leer und lang“ zu schreiben:
„Langes und leeres Schreiben ist nicht gut. Kurzes und leeres Schreiben ist auch nicht gut. Wir müssen gegen alle leeren Gewohnheiten kämpfen. Aber vor allem müssen wir gegen leere und lange Gewohnheiten kämpfen.“
Aber sind Theoriebücher, oder dieses hier zum Beispiel, nicht lang?
Ja, es ist lang, aber jeder Satz, jedes Wort hat einen Zweck und ist nicht leer.
Ein Sprichwort sagt: „Messe eine Kuh, um einen Stall zu machen, messe einen Menschen, um ein Hemd zu machen.“ Was auch immer Sie tun, Sie müssen Maß halten. Schreiben und Sprechen sind dasselbe. Wir sind gegen langes Gerede und leeres Schreiben. Nicht alles muss unbedingt kurz sein, um gut zu sein.
Form und Inhalt gehen Hand in Hand. Die Form muss prägnant sein, der Inhalt jedoch vollständig. Ho Chi Minh war sich dessen sehr bewusst. Er sprach die Bekämpfung des „leeren Schreibens“ an, um sicherzustellen, dass der Inhalt zum Ausdruck kommt:
„Sprechen und Schreiben müssen natürlich prägnant sein. Aber vor allem muss es Inhalt geben. Wir müssen die Krankheit der langen Reden und des leeren Schreibens heilen.“
„Kurz schreiben“ oder „lang schreiben“ bedeutet letztlich „gut schreiben“, „richtig schreiben“ und „angemessen schreiben“. Aus der Perspektive journalistischer Effektivität ist es wichtig, so zu schreiben, dass die Öffentlichkeit es versteht und es, sobald es verstanden wurde, leicht umzusetzen ist. Das bedeutet auch, dass Journalismus einen starken Einfluss auf die öffentliche Meinung hat, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen verändert und positiv zur Entwicklung gesellschaftlicher Praktiken beiträgt. Ho Chi Minhs journalistisches Denken entspringt im Wesentlichen einem revolutionären methodologischen Denken, „Journalismus betreiben, um eine Revolution zu machen“, daher hat Effektivität für ihn stets oberste Priorität.
Der Ausdrucksstil oder allgemeiner die kreative Methode des Journalisten muss also dem Publikum angemessen sein und sich an dem behandelten Thema orientieren. Sie darf nicht unbedingt stereotyp oder starr sein. Viele Forscher, die Onkel Hos „Schreibstil“ bewerten, sind sich auch einig, dass es einen deutlichen Wandel in Ho Chi Minhs Schreibstil und Sprache während der Zeit, als er für ausländische Zeitungen schrieb, und der späteren Zeit, als er für vietnamesische Zeitungen schrieb, gibt. Es handelt sich nicht einfach um einen Unterschied im Sprachsystem (Englisch, Französisch, Russisch ... im Vergleich zum Vietnamesischen), sondern um einen bewussten Wandel im Stil und im sprachlichen Denken. Es ist ein Wandel von einem tiefgründigen Schreibstil mit vielen Bedeutungsebenen, vielen Argumentations- und Vergleichsmethoden zu einem einfachen, leicht verständlichen und prägnanten Schreibstil.
Dies wird noch deutlicher, wenn man die Zeit analysiert, als Onkel Ho in Frankreich als Journalist arbeitete und einen „sehr französischen Schreibstil“ hatte, „charmant spöttisch und zutiefst ironisch“, wie Professor Pham Huy Thong kommentierte. Professor Dang Anh Dao sagte: „Die Werke von Nguyen Ai Quoc sind rein vietnamesische Motive, Themen und Inspirationen, ausgedrückt durch einen modernen journalistischen Stil, den französischen Journalismus.“ „Bis heute ist die Kluft zwischen dem vietnamesischen und dem französischen Journalismus zwar nach fast einem Jahrhundert der Durchdringung und des Austauschs deutlich kleiner geworden, aber wir sehen immer noch, dass sich die Artikel von Nguyen Ai Quoc – abgesehen von einigen Sonderfällen – vom aktuellen vietnamesischen journalistischen Schreibstil unterscheiden. Es scheint, dass unser journalistischer Schreibstil immer noch ernster, würdevoller, weniger individualistisch, altertümlicher und neutraler ist als der Stil von Nguyen Ai Quoc – einem „altmodischen“ Menschen.“
Es mag immer noch Meinungen geben, die nicht unbedingt mit der Einschätzung von Professor Dang Anh Dao übereinstimmen, doch tatsächlich haben sich der journalistische Stil von Nguyen Ai Quoc, als er Journalist in Paris (Frankreich) war, und der journalistische Stil von Ho Chi Minh später deutlich verändert. Der Mensch, der einst „sehr französische Literatur“ schrieb (unter Literatur verstehen Sie hier bitte Schreibstil, Sprachstil, einschließlich journalistischer Sprache), wurde zu einem Journalisten, der in reinem, einfachem Vietnamesisch schrieb und darauf bedacht war, prägnant, leicht verständlich, leicht zu merken und leicht nachvollziehbar zu schreiben. Unter den spezifischen Bedingungen unseres Landes ist Ho Chi Minhs Forderung, „langes Schreiben und leeres Schreiben“ zu vermeiden, äußerst praktisch und hat sowohl in der Theorie als auch in der Praxis eine tiefe Bedeutung. Er selbst ist ein vorbildliches Vorbild für den Stil „kurz sprechen, kurz schreiben“, den die Menschen verstehen und ihm folgen können.
Den Sprachstil zu ändern ist keine einfache Sache. Von den Artikeln mit „sehr französischem Schreibstil“, „charmantem Spott und tiefer Ironie“, Artikeln mit einem vielstimmigen, facettenreichen und sehr talentierten Sprachton während seiner Arbeit als Journalist in Paris bis zu den einfachen Artikeln später, „im Dienste von Arbeitern, Bauern und Soldaten“, war alles eine Trainingsanstrengung von Onkel Ho. Ho Chi Minh passte sich stets den neuen Situationen und Bedingungen an, und seine journalistische Ideologie trägt die Handschrift eines Kommunisten. Seine Feder unterstützte „das Recht, beseitigte das Böse“ und stellte das Ziel, der Revolution zu dienen, als oberste Priorität dar. Sein Gebot „kurz sprechen, kurz schreiben“, mit Inhalt sprechen und es vermeiden, „den roten Faden zu verzerren“, hatte großen Einfluss und trug dazu bei, die Sprache des Journalismus und in gewissem Maße auch das Denken der vietnamesischen Sprache einfach, praktisch und klar zu machen.
Dies ist auch eine wichtige Lektion, die vietnamesische Journalisten bei der Feier des 100. Jahrestages des revolutionären Journalismus im Hinterkopf behalten sollten!
Quelle: https://hanoimoi.vn/bac-ho-voi-nguyen-tac-tranh-viet-dai-va-viet-rong-706271.html
Kommentar (0)