Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Onkel Ho mit dem Prinzip „Vermeide es, lange und inhaltsleere Worte zu schreiben“

Onkel Ho schrieb Artikel, um eine Revolution herbeizuführen, und er hatte immer einen konsequenten Standpunkt: Man muss so schreiben, dass die Menschen es leicht verstehen und befolgen können.

Hà Nội MớiHà Nội Mới20/06/2025

Kurz und bündig zu sprechen und zu schreiben, lange und inhaltsleere Texte zu vermeiden, wurde zum ständigen Motto, das Ho Chi Minhs Sprachstil prägte und beeinflusste – ein Vorbild für den Sprachstil der revolutionären Presse Vietnams. Diese Sichtweise entspricht auch dem Trend des modernen Journalismus: die Öffentlichkeit schnell, prägnant, präzise und zeitnah zu informieren.

Er kritisierte die „Krankheit“ des „zu viel Redens“ und den „Wasserspinat“-Schreibstil, der dem Leser das Gefühl vermittelt, „langsam in einen grünen Wald einzutauchen“. Ho Chi Minh erklärte: „Derzeit erlaubt der Bildungsstand der meisten unserer Bürger kein langes Lesen, die Beschaffenheit unseres Papiers und unserer Tinte kein langes Schreiben und Drucken, und die Zeit, die unsere Soldaten im Kampf gegen den Feind verbringen, sowie die Arbeit der Bevölkerung lassen kein langes Lesen zu. Daher gilt: Je kürzer der Text, desto besser.“

bac-ho.jpg
Präsident Ho Chi Minh traf sich im Mai 1968 in Hanoi mit Reportern in- und ausländischer Presseagenturen. Foto: VNA

Er kritisierte den „langen Schreibstil“: „In Zeitungen gibt es Artikel, die mehrere Spalten lang sind, wie Wasserspinat, der an einer Schnur hochgezogen wird. Wenn man den Mittelteil liest, weiß man nicht, worum es im Anfang ging; wenn man den Schlussteil liest, weiß man nicht, worum es im Mittelteil ging. Das ist nutzlos.“

Ho Chi Minhs Sprachgebrauch, sowohl mündlich als auch schriftlich, erreichte ein hohes Maß an Raffinesse. Er nutzte die traditionelle Sprache des Landes gekonnt und schuf dabei überraschend einzigartige Ausdrucksformen. Das herausragende Merkmal seiner politischen Schriften ist die stets klare Unterscheidung zwischen „Feind und Wir“. Dem Feind gegenüber war er unnachgiebig und entschlossen. Kadern und dem Volk, selbst jenen Genossen mit Fehlern, begegnete er mit Rücksichtnahme, Zuneigung und Verständnis. Doch wenn er die Krankheit des „langen und leeren Geredes“ kritisierte, fielen seine Worte sehr streng aus.

„Viele von euch schreiben gern lange Artikel. Zeile um Zeile, Seite um Seite. Aber das bringt den Lesern nichts. Es ist reine Papier-, Tinten- und Zeitverschwendung. Es ist wie ein Pflaster auf einer Wunde – lang und brüchig. Warum schreibt man solche langen und inhaltsleeren Artikel? Die Antwort ist einfach: Ihr wollt auf keinen Fall, dass die breite Masse sie liest. Denn weil sie so lang und inhaltsleer sind, schütteln die Leute beim Anblick dieser Artikel nur den Kopf: Wer würde sich schon trauen, sie zu lesen? Das Ergebnis ist, dass sie nur von Arbeitslosen gelesen werden, und die Leser haben dieselben schlechten Angewohnheiten wie die Autoren.“

Für die Zeitung zu schreiben bedeutet, „dem Volk und der Revolution zu dienen“. Doch wer „umständlich“ und „inhaltsleer“ schreibt, widerspricht diesem Zweck und will „die Massen nicht erreichen“. Onkel Hos humorvolle, aber sehr strenge Ausdrucksweise verdeutlicht seine entschiedene Kritik an diesem umständlichen Schreibstil, der „den Lesern nichts nützt“, der „Papier und Tinte verschwendet, die Zeit der Leser vergeudet“ und nur etwas für „Arbeitslose“ sei. Gerade in der historischen Lage des Landes, wo es „schwelendes Wasser und Feuer“ gibt, ist dieser Schreibstil umso unangebrachter. „Während dieses Widerstandskrieges müssen die Soldaten an der Front gegen den Feind kämpfen, die Landsleute im Hinterland müssen die Produktion steigern – wer hat da schon Zeit, so lange Artikel zu lesen?“

Onkel Hos kurze Artikel in der Zeitung „Thanh Nien“, „Vietnams Unabhängigkeit vor der Revolution“ oder später in der Zeitung „Nhan Dan“ belegen diesen Stil deutlich. Einige seiner Thesen prägten den Geist der gesamten Nation, sowohl inhaltlich als auch formal: „Vietnam ist eins, das vietnamesische Volk ist eins, Flüsse können austrocknen, Berge können abgetragen werden, aber diese Wahrheit bleibt unverändert.“ „Nichts ist kostbarer als Unabhängigkeit und Freiheit.“ … Prägnant, einfach und dennoch inhaltlich fundiert, ästhetisch, ausdrucksstark und überzeugend mit klaren Argumenten – im Gegensatz zu „langem und inhaltsleerem Schreiben“ – das war Ho Chi Minhs journalistischer Stil: Schreiben, „damit alle Landsleute es lesen und verstehen können“.

Streng, aber liebevoll und vernünftig, überzeugt Ho Chi Minhs Ansicht zum Thema „Kampf gegen langes und inhaltsleeres Schreiben“ durch ihre umfassende, in eine Debatte eingebettete und gründlich erläuterte Perspektive, die frei von subjektiver Einmischung ist. Es ist nicht immer notwendig, sich kurz zu fassen, insbesondere bei theoretischen Themen. Es gibt Fälle, in denen Kürze nicht zielführend ist, wenn der Text wenig Ideen enthält. Doch vor allem müssen wir die Angewohnheit des „leeren und langen“ Schreibens bekämpfen.

„Langes und inhaltsloses Schreiben ist nicht gut. Kurzes und inhaltsloses Schreiben ist aber auch nicht gut. Wir müssen gegen alle inhaltslosen Gewohnheiten ankämpfen. Vor allem aber müssen wir gegen inhaltslose und lange Gewohnheiten ankämpfen.“

Sind Theoriebücher, oder dieses hier zum Beispiel, nicht generell lang?

Ja, es ist lang, aber jeder Satz, jedes Wort hat einen Zweck, es ist nicht inhaltsleer.

Das Sprichwort sagt: „Man muss eine Kuh messen, um einen Stall zu bauen, und einen Mann, um ein Hemd zu nähen.“ Was immer du tust, übe dich in Maßen. Dasselbe gilt fürs Schreiben und Sprechen. Wir sind gegen lange Reden und inhaltsleere Texte; nicht alles muss kurz sein, um gut zu sein.

Form und Inhalt gehen Hand in Hand. Die Form muss prägnant sein, der Inhalt aber vollständig. Ho Chi Minh war sich dessen zutiefst bewusst. Er thematisierte die Vermeidung von „leerem Schreiben“, um sicherzustellen, dass der auszudrückende Inhalt vermittelt wird.

„Sprechen und Schreiben müssen natürlich prägnant sein. Aber zuallererst muss Inhalt vorhanden sein. Wir müssen die Krankheit der langen Rede und des inhaltsleeren Schreibens heilen.“

Ob man nun kurz oder lang schreibt, letztendlich geht es darum, gut, korrekt und angemessen zu schreiben. Aus journalistischer Sicht ist es entscheidend, so zu schreiben, dass die Öffentlichkeit es versteht und nachvollziehen kann; dann lässt es sich leicht umsetzen. Das bedeutet auch, dass Journalismus einen starken Einfluss auf die öffentliche Meinung hat, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen verändert und positiv zur Entwicklung gesellschaftlicher Praktiken beiträgt. Ho Chi Minhs journalistisches Denken basierte im Wesentlichen auf revolutionären Methoden: „Journalismus, um Revolution zu bewirken“. Daher hatte Effektivität für ihn stets höchste Priorität.

Der Ausdrucksstil, oder allgemeiner die kreative Methode des Journalisten, muss also dem Publikum angemessen sein und sich nach dem jeweiligen Thema richten, nicht zwangsläufig stereotyp oder starr. Viele Forscher stimmten bei der Analyse von Onkel Hos Schreibstil überein, dass sich Ho Chi Minhs Stil und Sprache zwischen seiner Zeit als Journalist bei ausländischen Zeitungen und später bei vietnamesischen Zeitungen deutlich veränderten. Es handelt sich nicht einfach um einen Unterschied im Sprachsystem (Englisch, Französisch, Russisch usw. im Vergleich zu Vietnamesisch), sondern um eine bewusste Veränderung des Stils und des sprachlichen Denkens. Es ist der Wandel von einem tiefgründigen Schreibstil mit vielen Bedeutungsebenen und vielfältigen Argumentations- und Vergleichsmethoden hin zu einem einfachen, leicht verständlichen und prägnanten Stil.

Dies wird noch deutlicher, wenn man die Zeit analysiert, als Onkel Ho als Journalist in Frankreich arbeitete. Professor Pham Huy Thong bemerkte dazu seinen „sehr französischen Schreibstil“, der von „charmantem Spott und tiefer Ironie“ geprägt war. Professor Dang Anh Dao sagte: „Nguyen Ai Quocs Werke sind von rein vietnamesischen Motiven, Themen und Inspirationen durchdrungen, ausgedrückt in einem modernen, französisch geprägten journalistischen Stil.“ „Obwohl sich die Kluft zwischen vietnamesischem und französischem Journalismus nach fast einem Jahrhundert des Austauschs deutlich verringert hat, unterscheiden sich Nguyen Ai Quocs Artikel – abgesehen von einigen Ausnahmen – immer noch vom heutigen vietnamesischen Journalismus. Unser journalistischer Stil wirkt nach wie vor seriöser, würdevoller, weniger individualistisch, traditioneller und neutraler als der Stil Nguyen Ai Quocs – eines Mannes, der als ‚altmodisch‘ galt.“

Es mag noch Meinungen geben, die Professor Dang Anh Daos Einschätzung nicht unbedingt zustimmen, doch tatsächlich hat sich der journalistische Stil von Nguyen Ai Quoc während seiner Zeit als Journalist in Paris deutlich von dem Ho Chi Minhs späteren Stil unterschieden. Der Autor, der einst „sehr französische Literatur“ verfasste (hier ist „Literatur“ im Sinne von Schreibstil, Sprachstil, einschließlich journalistischer Sprache, zu verstehen), wurde zu einem Journalisten, der in reinem, einfachem Vietnamesisch schrieb, stets darauf bedacht, prägnant, verständlich und einprägsam zu formulieren. Angesichts der besonderen Gegebenheiten unseres Landes ist Ho Chi Minhs Forderung, „lange und inhaltsleere Texte zu vermeiden“, äußerst praktisch und von tiefgreifender Bedeutung in Theorie und Praxis. Er selbst ist ein beispielhaftes Vorbild für den Stil des „kurz und prägnant schreibens“, das die Bevölkerung verstehen und befolgen kann.

Den Sprachstil zu ändern, ist keine einfache Angelegenheit. Von Artikeln im „sehr französischen“ Stil, mit „charmantem Spott und tiefer Ironie“, von Artikeln mit einem nuancierten und facettenreichen Sprachstil während seiner Zeit als Journalist in Paris bis hin zu den späteren, schlichten Artikeln, die sich an Arbeiter, Bauern und Soldaten richteten – all dies war das Ergebnis von Ho Chi Minhs journalistischer Arbeit. Stets auf neue Situationen und Gegebenheiten bedacht, trug sein journalistisches Denken die Handschrift des Kommunismus. Seine Feder diente dem Recht und dem Bösen, wobei das Ziel, der Revolution zu dienen, oberste Priorität hatte. Sein Anspruch, sich kurz zu fassen, inhaltlich zu bleiben und den roten Faden nicht zu verfehlen, hatte großen Einfluss und trug dazu bei, die journalistische Sprache und in gewissem Maße auch das vietnamesische Sprachdenken einfach, praktisch und klar zu gestalten.

Das ist auch eine tiefgründige Lektion, die vietnamesische Journalisten bei der Feier des 100. Jahrestages des revolutionären Journalismus beherzigen sollten!

Quelle: https://hanoimoi.vn/bac-ho-voi-nguyen-tac-tranh-viet-dai-va-viet-rong-706271.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt