Die Veranstaltung lockte über 200 Gewerkschaftsfunktionäre, Arbeiter, Beamte und Angestellte aus der Region sowie führende Experten für Recht und Sozialversicherung an. Das Forum beantwortete direkt konkrete Fragen, insbesondere solche zum Schutz der Sozialversicherungsansprüche von Arbeitnehmern, wie etwa die Neuausstellung von Sozialversicherungsausweisen und die Einsicht in den Beitragsverlauf.
Doppelte Mission: Verbreitung von Rechtswissen und Vorbereitung auf den Gewerkschaftsbund der Basis.
In seiner Eröffnungsrede zum Dialog betonte Nguyen Van Binh, Chefredakteur der Hauptstadtzeitung, dass angesichts der starken Entwicklung der Wirtschaft der Hauptstadt und des Landes, die zu regelmäßigen Änderungen und Anpassungen von Vorschriften führt, die Aktualisierung der Rechtskenntnisse, insbesondere zu Löhnen und Sozialversicherung, für Arbeitnehmer, vor allem für direkt Beschäftigte, äußerst dringlich geworden ist. Ziel des Dialogs ist es, die Arbeitnehmer mit dem neuesten Wissen auszustatten und sie dabei zu unterstützen, ihre legitimen Rechte zu erkennen und zu schützen.

Das Programm hat darüber hinaus noch eine weitere wichtige Bedeutung: die Unterstützung der Organisation des Basisgewerkschaftskongresses. Laut Plan des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes sind die Basisgewerkschaften und Gewerkschaften aller Ebenen verpflichtet, die Organisation des Kongresses bis zum 31. Dezember 2025 abzuschließen.
Durch die Beteiligung erfahrener Experten vermittelte der Dialog fundierte Kenntnisse über die Organisation des Kongresses und trug dazu bei, dass sich die Gewerkschaftsfunktionäre an der Basis bei der Erfüllung dieser wichtigen politischen Aufgabe sicherer fühlten.
Der Vizepräsident des Gewerkschaftsbundes von Hanoi (HLF), Nguyen Huy Khanh, begrüßte die Veranstaltung ausdrücklich und bekräftigte, dass es sich um eine praktische und sinnvolle Aktivität handle, die nicht nur dazu beitrage, das Bewusstsein von Gewerkschaftsfunktionären und Arbeitern für die Rolle der Organisation zu schärfen, sondern auch direkt ihre legitimen Rechte und Interessen schütze.
Genosse Nguyen Huy Khanh betonte, dass das Programm ein deutliches Beispiel für die Innovationskraft der Hauptstadtgewerkschaft bei der Anwendung von Technologie, der Umsetzung der digitalen Transformation in der Gewerkschaftsarbeit und der gewerkschaftlichen Kommunikation im Sinne der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation sei. Der Gewerkschaftsbund der Stadt verpflichtet sich daher, das Gewerkschaftssystem der Hauptstadt zu begleiten und weiterzuentwickeln, damit es eine verlässliche Stütze für die Arbeitnehmer darstellt.
Zu den an der Diskussion beteiligten Experten gehörten Dr. Nguyen Huy Khoa (Gewerkschaftsuniversität), Rechtsanwalt Dang Van Thanh (Anwaltskammer Hanoi) und Frau Duong Thi Minh Chau (Leiterin der Abteilung für Propaganda und Teilnehmerbetreuung der Sozialversicherung Hanoi).
Den Engpass in der Sozialversicherung beseitigen: Legitime Rechte gewährleisten, das Fundament der sozialen Sicherheit stärken
Im Mittelpunkt des Live-Dialogs standen praktische, komplexe Situationen im Zusammenhang mit Sozialversicherungsleistungen, was den Fokus des Programms auf die „soziale Sicherheit“ widerspiegelt.
Ein häufig von Frau Do Thi Nhu Ngoc (Nic Mechanical Joint Stock Company) angesprochenes Problem ist das Verfahren zur Neuausstellung von Sozialversicherungskarten für Arbeitnehmer, die bereits Sozialversicherungsleistungen bezogen, aber alle zugehörigen Dokumente verloren haben. Dies führt oft zu Verwirrung bei den Betroffenen, wenn sie wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen. Die Sozialversicherungsexpertin Duong Thi Minh Chau hat dieses Problem beantwortet und das Verfahren zur Neuausstellung von Sozialversicherungskarten detailliert erläutert. Die Neuausstellung ist nicht nur ein administrativer Vorgang, sondern dient auch der Sicherstellung des Anspruchs auf fortlaufende Sozialversicherungsbeiträge, der Vermeidung von Nachteilen bei der späteren Berechnung von Renten-, Krankengeld- und Mutterschaftsleistungen und stärkt somit das Vertrauen in das Sozialversicherungssystem.
Ein weiterer Fall im Zusammenhang mit der Koordination zwischen den Betriebsräten und der Sozialversicherungsanstalt wurde von Frau Nguyen Thu Hien (Gewerkschaft Nghia Do) geschildert: Eine Mitarbeiterin wechselte den Arbeitsplatz und stellte nach Überprüfung ihrer VSSID-App fest, dass die Beitragszahlung fehlte und nicht erfasst worden war. Frau Duong Thi Minh Chau bestätigte, dass das Kernproblem häufig darin besteht, dass der neue Betriebsrat zwar die Beiträge eingezogen, die Meldung der Mehrarbeitszeit an die Sozialversicherungsanstalt jedoch noch nicht abgeschlossen hat. Diese Verzögerung wirkt sich direkt auf die Berechnung der Sozialleistungen der Mitarbeiterin aus. Die Expertin forderte den Betriebsrat auf, die Mehrarbeitszeit umgehend zu prüfen und zu melden, um einen reibungslosen und korrekten Ablauf der Beitragszahlung zu gewährleisten und die Ansprüche der Versicherten nicht zu beeinträchtigen.

Insbesondere die Frage von Frau Hong Hoa (Hanoi College of Culinary Arts – Tourism and Fashion) zur Anrechnung der Beitragszeiten für Sozial- und Krankenversicherung bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis trug maßgeblich zur Verbreitung wichtiger Informationen bei. Experten bestätigten: Bei der Sozialversicherung wird die Beitragszeit automatisch angerechnet, wenn Arbeitnehmer die Beitragszahlungen einstellen und ihr Arbeitsverhältnis beenden, ohne eine Einmalzahlung zu erhalten. Diese Antwort half Hunderten von Gewerkschaftsfunktionären und -mitgliedern, den Anrechnungsmechanismus zu verstehen und so zu vermeiden, dass sie aufgrund mangelnder Information die Sozialversicherungsbeiträge auf einmal „abmelden“. Dadurch sichern sie sich den Anspruch auf Rentenansprüche und erhalten ein langfristiges Sicherheitsnetz für sich und ihre Familien.
Darüber hinaus stellte das Forum klar, dass es sich bei der Beziehung zwischen der Kommunal-/Stadtteilgewerkschaft und der Betriebsgewerkschaft in der Region um eine Beziehung auf gleicher Ebene handelt (Koordination, nicht Leitung), was den Gewerkschaftsfunktionären an der Basis hilft, ihre Rolle und ihren Tätigkeitsbereich in der neuen Organisationssituation besser zu verstehen.
Der Dialog zeigte die Initiative der Hauptstadtgewerkschaft und der Presse, die drängendsten Probleme zu begleiten und direkt zu lösen, und trug so dazu bei, Arbeitsrecht und Sozialversicherungspolitik auf die effektivste und humanste Weise in die Praxis umzusetzen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/go-nut-that-chinh-sach-lao-dong-va-bao-hiem-xa-hoi-dien-dan-truc-tuyen-cung-co-niem-tin-an-sinh-xa-hoi-cho-nguoi-lao-dong-thu-do-722530.html






Kommentar (0)