
Die Grenzschutzstation Tam Chung unterstützt arme Haushalte mit Nutztieren und Futtermitteln, um die Wirtschaft zu entwickeln, den Hunger zu beseitigen und die Armut zu verringern.
Im Bergdorf Nhi Son ist die Geschichte von Thao Van Tong, einem Thai aus dem Dorf Pa Hoc, zu einem Symbol des Stolzes für die Dorfbewohner geworden. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, lebte Tong das ganze Jahr über auf Reisfeldern und Maisfeldern. Mutig lieh er sich Geld von der Sozialbank, um in die Viehzucht zu investieren. Angefangen mit zwei Kühen und einem Schwein, besitzt er heute eine Herde von acht Kühen. Elefantengras bedeckt die Hänge, Lebensmittel werden sorgfältig gelagert und das Vieh ist vollständig geimpft. Dank dieser Maßnahmen verbessert sich die wirtschaftliche Lage seiner Familie stetig. 2023 entkam seine Familie der Armut und gehört nun zu den wohlhabenden Familien im Dorf. „Jetzt kann ich nicht nur die Ausbildung meiner Kinder finanzieren, sondern auch den Menschen im Dorf helfen, sich gemeinsam weiterzuentwickeln und der Armut zu entkommen“, erzählt Tong.
Aus dem Berggebiet von Nhi Son setzte sich der Kampf gegen die Schwierigkeiten in der Gemeinde Son Dien fort. Der fleißige Bauer Luong Van Ung nahm mutig zinsgünstige Kredite auf, erweiterte seine Schweinezucht auf 30 Tiere und verband dies mit Reisanbau, Aufforstung und der Nutzung von Sekundärwaldprodukten. Dadurch erzielt er jährlich ein stabiles Einkommen von etwa 120 Millionen VND, mit dem er seinen Kindern eine Ausbildung ermöglichen und inmitten eines abgelegenen Dorfes ein solides Haus bauen kann.
Die Geschichte von Herrn Ung und Herrn Tong ist nicht nur ein Beweis für die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung, sondern auch ein Beispiel für den Willen zum Aufstieg, den Geist der Selbstständigkeit und der Selbstverbesserung – die Kernelemente für eine nachhaltige Armutsbekämpfung.
Für die Provinz Thanh Hoa gilt die nachhaltige Armutsbekämpfung seit jeher als zentrale, sowohl dringliche als auch langfristige Aufgabe. Im Zuge der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 hat die Provinz zahlreiche spezifische Mechanismen und Richtlinien erlassen, die auf die jeweiligen Regionen und Zielgruppen zugeschnitten sind.
Eine wichtige Lösung besteht darin, die Produktion zu steigern und stabile Lebensgrundlagen sowie Arbeitsplätze für die Bevölkerung zu schaffen. Die Kommunen haben ihre Anbau- und Viehhaltungsstrukturen an die Bodenverhältnisse angepasst und die Entwicklung von Haushaltswirtschaftsmodellen, Genossenschaften und landwirtschaftlichen Kooperativen gefördert. Gleichzeitig hat die Provinz gezielt in die notwendige Infrastruktur benachteiligter Gebiete investiert. Betonstraßen, die bis in entlegene Dörfer führen, neue, geräumige Schulen, medizinische Einrichtungen, Stromnetze und sauberes Wasser haben den Menschen neue Möglichkeiten eröffnet, grundlegende soziale Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
Nicht nur die Regierung, sondern auch die Basisdemokratie wurde stark gefördert. Viele Regionen haben die Armutsbekämpfung als wichtige politische Aufgabe, als Maßstab für Führungsstärke und das Vertrauen der Bevölkerung, erkannt. Politische und soziale Organisationen haben sich proaktiv registriert, um armen Haushalten zu helfen, getreu dem Motto „Eine Adresse, einen Plan, Ergebnisse“. Zahlreiche praktische Modelle wurden übernommen, darunter: „Frauen helfen sich gegenseitig, der Armut zu entkommen“, „Veteranen gründen Unternehmen“, „Startups von Jugendlichen“, „Kuhbanken“, „Spar- und Kreditgruppen“ usw. Diese tragen zu einer vielschichtigen Armutsbekämpfung bei und wecken in jedem Einzelnen den Wunsch nach einem besseren Leben.
Laut Statistik wird die Armutsquote in der gesamten Provinz im Jahr 2024 auf 2,02 % sinken, ein Rückgang um 1,5 % gegenüber 2023; der Anteil der Haushalte, die von Armut bedroht sind, wird von 5,57 % auf 4,5 % zurückgehen. Insbesondere die Armutsquote ethnischer Minderheiten wird deutlich von 14,75 % auf 8,32 % sinken. Im Zeitraum von 2022 bis 2024 wird die Armutsquote durchschnittlich um 1,58 % pro Jahr sinken und damit das Ziel des Beschlusses des 19. Provinzparteitags übertreffen.
Trotz der erzielten Erfolge steht die Armutsbekämpfung weiterhin vor Herausforderungen. Ein Teil der Bevölkerung ist nach wie vor abwartend und vertrauensvoll; viele Basisaktivisten sind bei der Umsetzung neuer Existenzsicherungsmodelle verunsichert. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass sich der Gedanke, Armutsbekämpfung sei nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Ehre, immer stärker verbreitet. Die Kommunen haben ihre Arbeitsmethoden innovativ gestaltet, den Menschen in den Mittelpunkt gestellt, Wert auf Berufsausbildung gelegt, die Produktionskapazitäten verbessert und die Absatzmärkte für ihre Produkte erweitert – entscheidende Faktoren für eine nachhaltige Armutsbekämpfung.
2025 ist das letzte Jahr der Umsetzungsphase des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung 2021–2025. Thanh Hoa verfolgt das übergeordnete Ziel, die multidimensionale, umfassende und nachhaltige Armut weiter zu reduzieren und die Rückkehr in die Armut zu verhindern. Ziel ist es, allen Menschen die Chance auf ein besseres Leben zu geben, ihnen den vollen Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen zu ermöglichen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Provinz strebt eine Senkung der Armutsquote um mindestens 1,5 % an, wobei die Armutsquote ethnischer Minderheiten um mindestens 3 % gesenkt werden soll.
Die Leiterin der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen, Vu Thi Huong, betonte: „Die Armutsbekämpfungsarbeit von Thanh Hoa beruht nicht nur auf Unterstützung, sondern zielt auch darauf ab, Chancen zu schaffen, den Willen zum Aufstieg zu wecken und Menschen zu helfen, sich aus eigener Kraft aus der Armut zu befreien. Dies ist auch die Grundlage für den Aufbau einer gerechten und zivilisierten Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird.“
Mit systematischen und nachhaltigen Schritten verwirklicht Thanh Hoa Tag für Tag das Ziel der Armutsbekämpfung in Verbindung mit der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen, damit jeder Mensch in Wohlstand und Glück leben kann; damit „niemand zurückgelassen wird“ nicht nur ein Slogan, sondern eine lebendige Realität im Land von Thanh Hoa, einem Land der Liebe und Innovation, ist.
Artikel und Fotos: Xuan Minh
Quelle: https://baothanhhoa.vn/thuc-hien-hieu-qua-chinh-sach-giam-ngheo-268017.htm






Kommentar (0)