Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Arzt: Anzeichen für eine zerebrale Anämie

Schwindel, Benommenheit und anhaltende Müdigkeit können Anzeichen einer zerebralen Anämie sein – einer Erkrankung, die viele Gesundheitsrisiken birgt, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên17/06/2025

Dr. Le Nhat Duy vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt – Zweigstelle 3 – erklärte, dass zerebrale Anämie ein Zustand sei, bei dem die Durchblutung des Gehirns nicht ausreiche, um die Gehirnzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.

Dies ist ein häufiges Gesundheitsproblem bei älteren Menschen und Menschen mit vielen Grunderkrankungen, zeigt aber nun eine Tendenz, immer jüngere Menschen zu betreffen – insbesondere diejenigen, die einer hohen Arbeitsintensität ausgesetzt sind, einen sitzenden Lebensstil führen und häufig unter Stress stehen.

Arzt: Anzeichen für eine zerebrale Anämie - Foto 1.

Anzeichen einer vorübergehenden zerebralen Ischämie werden leicht übersehen, sind aber sehr gefährlich – FOTO: AI

Frühe Anzeichen eines Schlaganfalls

Frau NGN (23 Jahre alt, wohnhaft in Phu Nhuan, Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete: „Bei mir wurde in der Mittelschule eine zerebrale Anämie diagnostiziert. Diese Erkrankung hielt viele Jahre an, und obwohl ich jetzt nur noch selten zur Kontrolle gehe, glaube ich, dass sie immer noch besteht. Mir ist oft schwindelig, egal ob ich stehe, sitze oder liege. Manchmal verschwimmt meine Sicht, und ich bin fast gestürzt, als ich auf einem Stuhl saß oder Auto fuhr, weil es so plötzlich passierte.“

Es ist bekannt, dass Frau N. keine Medikamente einnimmt, sondern lediglich einige funktionelle Lebensmittel für das Gehirn zu sich nimmt.

Laut Dr. Nhat Duy tritt eine transitorische ischämische Attacke (TIA) innerhalb kurzer Zeit auf und wird daher aufgrund subjektiver Symptome leicht übersehen. Sie entsteht, wenn ein Blutgefäß im Gehirn kurzzeitig – meist durch ein Blutgerinnsel – verstopft ist. Diese Verstopfung löst sich in der Regel schnell von selbst wieder auf, bevor es zu dauerhaften Hirnschäden kommt. Die Symptome treten daher nur kurz auf und verschwinden dann vollständig.

„Einige Studien zeigen, dass transitorische ischämische Attacken (TIA) ein Frühsymptom sind, das bei 12 % der Schlaganfälle auftritt. Statistiken zufolge versterben etwa 12 % der Schlaganfallpatienten, die zuvor eine TIA hatten, innerhalb eines Jahres. Ungefähr 9–17 % der Patienten mit einer TIA erleiden innerhalb von 90 Tagen einen Schlaganfall“, sagte Dr. Nhat Duy.

Symptome, auf die man achten sollte

Um das Bewusstsein der Bevölkerung für die Krankheitsprävention zu schärfen, weisen Ärzte auf die Symptome der zerebralen Anämie hin:

  • Dumpfe oder intermittierende Kopfschmerzen, insbesondere in der Stirn oder im Nacken.
  • Schwindel, Benommenheit, Schwindelgefühl, Gleichgewichtsverlust.
  • Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Kurzzeitgedächtnisverlust, Schläfrigkeit.
  • Schlafstörungen wie Einschlafprobleme, leichter Schlaf oder nächtliches Aufwachen.

Zu den Symptomen einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) gehören außerdem:

  • Verlust der Körperempfindung (plötzliche Schwäche, Lähmung oder Taubheit): Auf einer oder beiden Seiten.
  • Plötzliche Sprachstörung: Schwierigkeiten beim Sprechen, undeutliche Aussprache, unverständliche Wörter.
  • Plötzliche Sehstörungen: Verschwommenes Sehen, Doppeltsehen oder Sehverlust auf einem oder beiden Augen.

Diese Symptome können flüchtig sein und leicht mit gewöhnlichen Beschwerden verwechselt werden. Treten sie jedoch wiederholt auf, sollten Sie frühzeitig einen Arzt aufsuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Arzt: Anzeichen für eine zerebrale Anämie - Foto 2.

Zerebrale Anämie kann zu Konzentrationsschwäche und Gedächtnisproblemen führen – Foto: AI

Wie gefährlich ist eine längerfristige zerebrale Anämie?

Zerebrale Anämie verursacht nicht nur Unbehagen und mindert die Lebensqualität, sondern hat unbehandelt auch schwerwiegende Folgen:

Erhöhtes Schlaganfallrisiko: Eine Studie in den Niederlanden zeigte, dass im Zeitraum von 1998 bis 2018 etwa 6 % der Schlaganfallpatienten der Altersgruppe der 15- bis 49-Jährigen angehörten.

Vorzeitige Hirnalterung: Hirnzellen, die über einen längeren Zeitraum nicht mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, können geschädigt werden und schneller altern, wodurch das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen, Migräne, Angststörungen und Depressionen steigt.

Auswirkungen auf Studium und Beruf: Verminderte Konzentrationsfähigkeit, schlechtes Gedächtnis, verlangsamtes Denken, schnelle Ermüdung, ständige Kopfschmerzen.

Verminderte Lebensqualität: Symptome wie Schwindel, Drehschwindel, Tinnitus und Schlaflosigkeit können unangenehm sein und die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.

Insbesondere bei älteren Menschen kann eine zerebrale Ischämie einen Schlaganfall verursachen: Dies ist die gefährlichste akute Komplikation. Bei einer plötzlichen und schweren zerebralen Ischämie werden Gehirnzellen geschädigt, was schwerwiegende Folgen wie Halbseitenlähmung, Sprachverlust, Bewusstseinsstörungen und sogar den Tod zur Folge haben kann.

Vaskuläre Demenz: Verlust des Gedächtnisses, des Denkvermögens, der Orientierung… beeinträchtigt das tägliche Leben erheblich.

Vaskulärer Parkinsonismus: Eine zerebrale Ischämie kann Bereiche des Gehirns betreffen, die die Bewegung steuern, und Symptome hervorrufen, die der Parkinson-Krankheit ähneln, wie Zittern, Steifheit und Schwierigkeiten beim Gehen.

Erhöhtes Sturzrisiko: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen aufgrund einer zerebralen Ischämie erhöhen das Sturzrisiko, was insbesondere für ältere Menschen gefährlich ist, da es leicht zu Knochenbrüchen und anderen Verletzungen führen kann.

Verschlimmerung bestehender Erkrankungen: Zerebrale Ischämie kann Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schwerer kontrollierbar machen und so einen Teufelskreis in Gang setzen, der die allgemeine Gesundheit beeinträchtigt.

Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-dau-hieu-cho-thay-ban-dang-thieu-mau-nao-185250617005033292.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt