Die Menschheitsgeschichte ist reich an Erzählungen über Relikte, die im Wasser ums Überleben kämpfen mussten. Aus diesen Herausforderungen haben viele Länder wahre Wunder bei der Rettung versunkener Kulturgüter hervorgebracht und wertvolle Lehren für die Konservierungsarbeit geliefert.
Ägypten
Eines der prominentesten Beispiele ist Ägypten mit der Kampagne zur Umsiedlung des Tempelkomplexes von Abu Simbel in den 1960er Jahren. Als der Bau des Assuan-Staudamms beginnen sollte, wäre das gesamte Niltal vom Wasser des riesigen Nassersees überflutet worden. Zwei massive Steintempel, die Pharao Ramses II. in die Felsen gehauen hatte, drohten für immer zu verschwinden. Um sie zu retten, initiierte die UNESCO ein beispielloses internationales Projekt: Der gesamte Tempel wurde in über tausend tonnenschwere Steinblöcke zerlegt, nummeriert, 65 Meter emporgehoben und anschließend in seiner ursprünglichen Form wiederaufgebaut. Das Projekt dauerte fünf Jahre, brachte Hunderte von Ingenieuren und Archäologen zusammen und wurde zu einem Symbol für den Geist der globalen Zusammenarbeit beim Erhalt des menschlichen Erbes.

Der Tempel von Abu Simbel in Ägypten. Foto: Britannica.
Schweden
In Europa gilt Schweden als Vorbild für die erfolgreiche Konservierung von lange im Wasser liegenden Holzobjekten. Das Kriegsschiff Vasa, das 1628 sank und 1961 geborgen wurde, ist ein nationales Kulturgut, das weltweit bewundert wird. Anstatt das Schiff natürlich austrocknen zu lassen – was innerhalb weniger Tage zu Rissen geführt hätte – entwickelte Schweden als erstes Land die Technologie, über 20 Jahre hinweg eine Polyethylenglykol-Lösung (PEG) aufzusprühen, wodurch die Holzfasern ihre Struktur behielten. Heute ist die Vasa nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis für langfristiges Denken, kontinuierliche Investitionen und die nahtlose Integration von Wissenschaft und Kultur in der Denkmalpflege.

Schwedisches Schiff Vasa. Foto: Mares – Tauchblog.
Japan
In Asien gilt Japan als Vorreiter beim Einsatz modernster Technologien zur Überwachung und Rettung versunkener oder eingestürzter Bauwerke. Antike Tempel in Nara und Kyoto sind mit Sensoren ausgestattet, die Luftfeuchtigkeit, Bodenbewegungen und Grundwasserdruck messen und Experten so helfen, Verformungen frühzeitig zu erkennen und einzugreifen. Japan nutzt zudem 3D-Laserscanning und digitale Modelle, um die Struktur von Bauwerken präzise zu erfassen und sie so für den Fall von Naturkatastrophen oder Überschwemmungen zu sichern. Für Japan bedeutet Konservierung nicht nur, das Objekt unversehrt zu erhalten, sondern auch die zukünftige Bergung anhand digitaler Daten zu gewährleisten.
China
Ein weiteres extremes Beispiel kommt aus China, wo zahlreiche historische Stätten rund um den Drei-Schluchten-See umgesiedelt wurden. Durch das Drei-Schluchten-Dammprojekt sind über 1.300 Kulturgüter von der Überflutung bedroht. China kombiniert die physische Umsiedlung, den Bau von Deichen und die digitale Rekonstruktion, um die historischen Werte zu bewahren. Obwohl umstritten, ist dies ein groß angelegtes Projekt, das den festen Willen zeigt, das kulturelle Erbe nicht im Zuge der Infrastrukturentwicklung zu opfern.
Die genannten Erfolge haben eines gemeinsam: erhebliche Investitionen in Technologie, langfristige Planung und enge Abstimmung zwischen Regierung, Wissenschaft und internationaler Gemeinschaft. Daraus kann Vietnam zweifellos viele praktische Lehren ziehen.
Vietnam
Erstens muss Vietnam die Anwendung von Wissenschaft und Technologie als tragende Säule der Denkmalpflege betrachten, anstatt sich ausschließlich auf traditionelle Restaurierungsmethoden zu verlassen. 3D-Scanning, die Erstellung digitaler Kopien und die Überwachung mit Umweltsensoren können helfen, Schadensrisiken frühzeitig zu erkennen. Zweitens ist es notwendig, ein Team interdisziplinärer Experten auszubilden, die Archäologie, Materialwissenschaften und Umwelttechnik vereinen – etwas, das fortgeschrittene Länder längst praktizieren. Drittens sollte die internationale Zusammenarbeit stärker gefördert werden, nicht nur um Technologien zu erlernen, sondern auch um von Kapital und Erfahrung im Kulturerbemanagement von Organisationen wie der UNESCO oder JICA zu profitieren.
Die Phu Dien Cham-Türme in Hue , die während der historischen Überschwemmungen von 2025 tagelang unter Wasser standen, erinnern an die Zerbrechlichkeit jahrtausendealter Kulturgüter. Aufgrund des feuchten Klimas, der dichten Flussnetze und der sich ständig verändernden geologischen Schichten sind Küsten- und Tieflandgebiete durch Überschwemmungen, Einsturz oder Erosion gefährdet. Ohne vorausschauende Schutzmaßnahmen könnten viele Kulturgüter verloren gehen, bevor sie vollständig erforscht werden können.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/bai-hoc-tu-cac-quoc-gia-thanh-cong-bao-ton-di-tich-ngap-nuoc-post2149067009.html






Kommentar (0)