
China baut die Zahl der Fabriken und Produktionsanlagen aus, doch die Umweltverschmutzung nimmt rapide ab (Illustration: SCMP).
China ist seit Jahrzehnten die „Werkbank der Welt “ mit rasanter Industrialisierung, sieht sich aber auch mit schwerwiegenden Umweltverschmutzungen konfrontiert.
In weniger als zwei Jahrzehnten hat das Land jedoch einen bemerkenswerten Wandel durchgemacht: Die Zahl der Fabriken und Produktionsstätten hat zugenommen, aber das Ausmaß der Umweltverschmutzung ist drastisch zurückgegangen.
Dies wird als grüne Technologierevolution betrachtet, ein Entwicklungsmodell, das die Produktion aufrechterhält und gleichzeitig die Umweltauswirkungen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß kontrolliert.
Revolution der grünen Technologien
Herr Ma Jun, der 2006 das Institut für Öffentlichkeit und Umwelt (IPE) gründete, sagte, die ersten Zahlen zur Umweltverschmutzung in China hätten die Öffentlichkeit schockiert.
Die Überwachungsdaten des IPE zeigen, dass landesweit etwa 28 % der Wasserquellen stark verschmutzt und unbrauchbar sind, was fast 300 Millionen Menschen betrifft und in einigen Gebieten zu Krankheitsausbrüchen führt.
Diese Situation verdeutlicht die Schattenseiten einer überstürzten Industrialisierung, bei der die Abfallbehandlungssysteme und die Rahmenbedingungen für das Umweltmanagement mit dem Tempo der Produktionsausweitung nicht Schritt halten konnten.
Es sind diese düsteren Warnungen, die China dazu veranlasst haben, die Umweltpolitik zu verschärfen und massiv in grüne Technologien zu investieren.
Heute hat sich das Bild dramatisch verändert: Mehr als 90 % der nationalen Messstellen zur Überwachung der Wasserqualität werden mit „ausgezeichnet“, „gut“ oder „befriedigend“ bewertet.
Auch China hat bei der Bekämpfung der Luftverschmutzung große Fortschritte erzielt. Daten des EPIC-Projekts aus den Jahren 2015 bis 2022 zeigen, dass die durchschnittliche jährliche PM2,5-Konzentration landesweit um 35,6 % gesunken ist.
Dies ist eine bemerkenswerte Leistung, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass Großstädte unter dichtem Smog litten, der Schulen und Fabriken zur vorübergehenden Schließung zwang.
Hinter diesem Ergebnis steht eine Kombination vieler Faktoren: ein weit verbreitetes Echtzeit-Umweltüberwachungssystem, Umweltsteuer- und Gebührenrichtlinien, die Unternehmen zu Investitionen in saubere Technologien anregen, sowie ein starkes Bestreben, die Energiewende von Kohle hin zu erneuerbaren Quellen voranzutreiben.

Die größte Windkraftanlage der Welt, die MySE 16-260, wurde von Mingyang Smart Energy gebaut (Foto: MSE).
Initiativen wie Blue Map ermöglichen es der Öffentlichkeit, die Emissionen von Unternehmen in Echtzeit zu überwachen, wodurch Druck für Transparenz entsteht und Fabriken gezwungen werden, Umweltstandards einzuhalten.
Gleichzeitig trägt der Aufbau zirkulärer Industrieparks zur Wiederverwendung von Rohstoffen und Energie sowie zur Abfallminimierung bei und leistet somit einen Beitrag zur Bildung einer Kreislaufwirtschaft .
Die seit 2018 angewandte Umweltschutzsteuerpolitik trägt zusammen mit dem Marktmechanismus für Emissionsquellen ebenfalls dazu bei, einen Rechtsrahmen und wirtschaftliche Anreize zu schaffen, die stark genug sind, damit Unternehmen freiwillig Lösungen zur Reduzierung von Emissionen finden.
Internationale Beobachter sagen, Chinas Erfolg könnte ein Beweis für ein neues Modell der industriellen Entwicklung sein: Anstatt die Umwelt für Wachstum zu opfern, ist es durchaus möglich, die Produktionsdynamik aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Lebensqualität durch technologische Innovationen zu verbessern.
Lehren für Vietnam
Ähnlich wie China in der Vergangenheit steht auch Vietnam vor einer sehr ernsten Luftverschmutzungssituation.

Angesichts der Ausweitung der Produktionsmodelle und Industriezonen muss Vietnam von den entwickelten Ländern lernen, wie man die Umweltverschmutzung eindämmt (Illustration: China Daily).
Auf Grundlage der Überwachungsergebnisse aus dem Jahr 2021 erfüllten nur 6 Provinzen/Städte die Luftqualitätsstandards QCVN 05:2013 (25 µg/m³) und kein Ort erfüllte die WHO-Standards (5 µg/m³), wobei PM2,5-Feinstaub der Hauptfaktor für den Anstieg von Atemwegserkrankungen bei Kindern war, insbesondere in der Trockenzeit von November bis April.
Statistiken aus dem Jahr 2023 zeigen außerdem, dass der durchschnittliche PM2,5-Index in Vietnam fast 6 Mal höher ist als der von der WHO empfohlene Wert, insbesondere in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Im Juni 2024 erklärte UNICEF, Vietnam sei das zweitverschmutzteste Land in der ASEAN-Region und weltweit das 22. am stärksten verschmutzte Land, wobei Hanoi auf Platz 8 der am stärksten verschmutzten Städte der Welt rangiere.
In diesem Zusammenhang glauben Experten, dass Vietnam aus Chinas Erfahrungen durch konkrete Lösungen lernen kann, wie zum Beispiel: den Aufbau eines Echtzeit-Umweltüberwachungssystems, die Einführung von Umweltsteuern oder -gebühren, die Förderung von Investitionen in grüne Produktionstechnologien und die Entwicklung eines Modells für einen zirkulären Industriepark.
Um jedoch im Umweltsektor wirklich Effizienz zu schaffen, bedarf es mehr Transparenz bei Umweltdaten, Instrumenten der öffentlichen Überwachung und Anreizen für Unternehmen, in saubere Technologien zu investieren, wie es in China erfolgreich praktiziert wurde.
Bei konsequenter Umsetzung können die Lehren aus Chinas grüner Technologierevolution Vietnam dabei helfen, einen Entwicklungsweg zu finden, der sowohl die Umwelt schützt als auch nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördert.
Datenquellen: WHO, UNICEF, EPIC, IQAir, MEE
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/bai-hoc-tu-cuoc-cach-mang-cong-nghe-xanh-cua-trung-quoc-20250909082239230.htm

![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)










































































Kommentar (0)