Seit dem Ausbruch des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine haben sich die Länder der Europäischen Union (EU) auf die Stärkung der Energiesicherheit konzentriert, aber es scheint, dass ein „Abbruch“ der russischen Gaslieferungen nicht einfach sein wird.
| Um ihre Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern, hat die EU zahlreiche Maßnahmen ergriffen. (Quelle: Eurasia Review) |
Die Bemühungen der Europäischen Union (EU) um eine Stärkung der Energiesicherheit zeigen sich in den vielen neuen Gasabkommen der letzten Jahre, insbesondere mit den USA und Ländern des Nahen Ostens.
EU gespalten
Während sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf ein mögliches Friedensabkommen zwischen Moskau und Kiew vorbereiten, ist die heikle Frage nach der künftigen Rolle von billigem russischem Gas im europäischen Energiesystem erneut aufgekommen.
Im Dezember 2024 kündigte der neue EU-Energiekommissar Dan Jørgensen an, dass die EU ihre Energiebeziehungen zu Russland bis 2027 beenden werde. Viele EU-Länder diskutieren jedoch darüber, ob die russischen Pipelinegaslieferungen nach Europa im Rahmen einer möglichen Friedensregelung zwischen Russland und der Ukraine wieder aufgenommen werden sollten.
Befürworter argumentieren, der Schritt könne die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents stärken, da die Gaspreise in Europa üblicherweise drei- bis viermal höher seien als in den Vereinigten Staaten. Diese Ansicht wird jedoch von den Staats- und Regierungschefs der baltischen Staaten, Polens und Sloweniens nicht geteilt.
Während einige EU-Staaten, darunter Ungarn, die Slowakei und Bulgarien, ihre Energieabhängigkeit von Moskau weiterhin deutlich erhöhen könnten, ist es wahrscheinlich, dass die meisten der derzeitigen EU-Staats- und Regierungschefs dies ablehnen werden.
Selbst wenn der Konflikt in der Ukraine in diesem Jahr endet, werden einige EU-Sanktionen gegen Russland voraussichtlich bestehen bleiben. Vor dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wurden westliche Sanktionen gegen Moskau aus verschiedenen Gründen verhängt, unter anderem wegen der Annexion der Krim im Jahr 2014.
Hintergrund dieser hitzigen Debatte ist die geplante Abkehr der 27 EU-Mitgliedstaaten von der russischen Energieabhängigkeit ab 2022, obwohl die Importe von verflüssigtem Erdgas aus Russland nach Europa weiterhin hoch sind.
Innerhalb eines Jahres nach Beginn des Konflikts in der Ukraine veränderte sich der Energieverbrauch der EU so rasant, dass Russland nicht mehr der wichtigste Gaslieferant des Blocks ist – eine bemerkenswerte Entwicklung.
Die EU-Mitgliedstaaten haben ihrerseits die Herausforderung der Diversifizierung hin zu neuen Energiequellen proaktiver angenommen. Die RePowerEU-Strategie wird unter anderem durch den Ausbau sauberer Energien und die Senkung des Gesamtenergieverbrauchs umgesetzt. Dies hat dazu beigetragen, dass die EU zeitweise mehr Strom aus Wind- und Solarenergie als aus Gas erzeugt hat.
Obwohl die EU die Produktion sauberer Energien ausweiten will, reichen die derzeitigen Mengen noch lange nicht aus, um den Bedarf des Kontinents zu decken.
Bemühungen zur Sicherung neuer Gaslieferungen
Um ihre Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern, arbeitet die EU seit Februar 2022 intensiv an einer Reihe neuer Energieabkommen. Der Energy Deals Tracker des Europäischen Rates für Auswärtige Beziehungen (ECFR) zeigt, dass sich die Mitgliedstaaten des Blocks vor allem auf die Sicherung neuer Gaslieferungen als Übergangsenergiequelle im Rahmen des langfristigen Übergangs zu sauberer Energie konzentrieren.
Bemerkenswerterweise beziehen sich rund 45 % der etwa 180 Abkommen, die die EU und ihre Mitgliedstaaten seit 2022 unterzeichnet haben, auf Gas, einschließlich verflüssigtem Erdgas (LNG).
Deutschland ist mit 43 Verträgen das EU-Land mit den meisten Abkommen – mehr als doppelt so viele wie Italien (21) und Ungarn (20). Das ist nicht verwunderlich, schließlich ist Deutschland die größte Volkswirtschaft der EU und war vor dem Ukraine-Konflikt der größte Importeur von russischem Gas. Auch Frankreich, Bulgarien und Griechenland konnten mit jeweils 10 Verträgen zweistellige Zahlen bei den neuen Energieabkommen verzeichnen.
Zu den wichtigsten Energiepartnern der EU zählen die USA mit 35 Abkommen und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) mit 24 Abkommen.
Der Aufstieg der USA an die Spitze der Liste spiegelt sich in der signifikanten Steigerung des Anteils des von Washington an die EU gelieferten LNG wider, da die Trump-Administration Europa dazu drängt, mehr US-Gas zu kaufen, um mögliche neue Zölle während seiner Amtszeit abzuwenden.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob Herr Trump im Rahmen eines Friedensabkommens zwischen Moskau und Kiew den Import von russischem Gas unterstützen würde, da dies den Interessen der US-amerikanischen LNG-Exporte zuwiderlaufen würde.
Da die USA die Rolle des führenden LNG-Lieferanten Europas übernommen haben, würde die Wiedereinführung russischen Gases ihren Marktanteil beeinträchtigen und den Einfluss der weltgrößten Volkswirtschaft schwächen.
Ein weiterer Faktor, der in dieser wichtigen politischen Debatte zu berücksichtigen ist, ist, dass Europas starke Energiediplomatie in den letzten Jahren wesentlich dazu beigetragen hat, die Energiesicherheit des Blocks zu stärken.
Die Politik erschwert jedoch auch den Weg der EU zur Energiewende, die für das Ziel des Blocks, als erste Region bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, von zentraler Bedeutung ist. Dies liegt unter anderem daran, dass die neu errichtete Gasinfrastruktur eine mittel- bis langfristige Vision erfordert, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten.
Es ist klar, dass die EU-Länder deutlich mehr in saubere Energieinfrastruktur investieren müssen, wenn sie ihre Volkswirtschaften in den entscheidenden Jahren, die vor ihnen liegen, nachhaltig dekarbonisieren wollen.
Im Kontext der aktuellen Energiekrise sind die Bemühungen der EU um die Sicherung neuer Gaslieferungen trotz vieler externer und interner Herausforderungen lobenswert, und der langfristige Fahrplan für die Energiewende ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Energiezukunft der EU.
Quelle: https://baoquocte.vn/bai-toan-an-ninh-nang-luong-cung-cuoc-chia-tay-giang-xe-giua-eu-va-khi-dot-nga-303675.html






Kommentar (0)