Der E-Commerce ist in den letzten Jahren rasant gewachsen.
Die oben genannten Inhalte wurden am vergangenen Wochenende bei einer Sitzung der Generaldirektion für Steuern zu konkreten Lösungen zur Bekämpfung von Steuerverlusten durch den elektronischen Handel dargelegt.
Derzeit müssen Online-Händler Mehrwertsteuer und Einkommensteuer zahlen, wenn ihr Umsatz aus dem Online-Geschäft 100 Millionen VND pro Jahr übersteigt. Laut Mai Xuan Thanh, Generaldirektor der Steuerbehörde, ist es für die Steuerbehörden jedoch nicht einfach, die Einnahmequellen vollständig zu verwalten, Steuerzahler und Steuerbemessungsgrundlagen zu identifizieren, Einkommensarten klar zu unterscheiden und Geschäftstransaktionen und Cashflow zu kontrollieren.
Die Steuerbehörden haben bestätigt, dass sie die Steuereinziehung im E-Commerce in Zukunft weiter verschärfen werden. Die Liste der Online-Händler mit Steuerschulden wird in den Medien veröffentlicht. Gleichzeitig wird die Behörde Maßnahmen ergreifen, um Steuerzahlern, die ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen sind, den Wegzug zu verbieten.
Diese Maßnahmen wurden auf Einzelpersonen und Unternehmensvertreter angewendet, die ihren Steuerpflichten in den letzten Jahren nicht nachgekommen sind. Bei E-Commerce-Verkäufern fördern, ermutigen und drängen die Steuerbehörden vor allem Unternehmensorganisationen, Einzelpersonen und Dritte dazu, freiwillig Steuern zu erklären und zu zahlen.
Das Steuerverwaltungsgesetz 2019 und das Dekret 126/2020 sehen eine vorübergehende Aussetzung der Ausreise für Steuerzahler vor, die gezwungen sind, Verwaltungsentscheidungen der Steuerverwaltung umzusetzen. Der Leiter der Behörde, die den Steuerzahler direkt verwaltet, hat das Recht, über die Aussetzung, Verlängerung oder Aufhebung der vorübergehenden Ausreiseaussetzung zu entscheiden.
Nach Angaben des Finanzministeriums sind vor der Einführung dieser Befugnis Privatpersonen mit Steuerschulden und Unternehmer, insbesondere Unternehmer mit Auslandsbezug, „geflohen“, bevor die Zollbehörde eine vorübergehende Ausreisesperre beantragte. Um jedoch den Verlust von Staatseinnahmen zu verhindern und Steuerrückstände von Privatpersonen und Unternehmen einzutreiben, die mit der Zahlung ihrer Steuern in Verzug sind, ist diese Regelung notwendig, um die Flucht von Steuerschuldnern zu verhindern.
Bei dem Treffen wies der stellvertretende Generaldirektor Mai Son auch darauf hin, dass die zuständigen Einheiten untersuchen sollten, wie sie Daten über Haushalte und Online-Unternehmen über Eigentümer von E-Commerce-Handelsplattformen, ausländische Lieferanten ohne Geschäftsniederlassung in Vietnam, Versandeinheiten, Zahlungsvermittler usw. verwalten und sammeln können.
Gemäß den geltenden Vorschriften müssen E-Commerce-Handelsplattformen Informationen über Verkäufer bereitstellen. Insbesondere Plattformen mit Online-Bestellfunktionen wie Shopee, Lazada, Tiki und Sendo müssen auch zusätzliche Einnahmen jedes Verkäufers bereitstellen.
Das Finanzministerium hat außerdem Vereinbarungen mit dem Ministerium für Industrie und Handel, dem Ministerium für Information und Kommunikation und dem Ministerium für öffentliche Sicherheit unterzeichnet und die Bereitstellung von Informationen koordiniert. Darüber hinaus arbeitet es derzeit an der Ausarbeitung einer Koordinierungsvereinbarung mit der Staatsbank.
Auf Grundlage dieser Informationen wird die Steuerbehörde zahlreiche Einzelpersonen und Organisationen einer Kontrolle unterziehen, entsprechende Erklärungen zur Anpassung der Einnahmen anfordern oder zusätzliche Einziehungen vornehmen.
Ab 2022 wird die Steuerbranche über ein E-Commerce-Portal verfügen, das Plattformen bei der Steuererklärung im Namen von Verkäufern unterstützt. Derzeit können Parteien auf diesem Portal Verkäuferinformationen bereitstellen und sie bei der Erklärung im Namen von Geschäftskunden unterstützen. Auch einzelne Verkäufer können ihre Steuererklärung direkt auf dem Portal abgeben.
Statistiken zeigen, dass sich bis Ende letzten Jahres 74 ausländische Lieferanten über das Portal registriert, Steuern deklariert und abgeführt hatten. Der Gesamtbetrag der gezahlten Steuern belief sich auf über 8.000 Milliarden VND, wovon fast 6.900 Milliarden VND direkt über das Portal deklariert und abgeführt wurden und 1.200 Milliarden VND von vietnamesischen Parteien in ihrem Namen abgezogen und abgeführt wurden.
Das E-Commerce-Informationsportal verzeichnete bis Ende 2023 357 E-Commerce-Handelsplattformen, die Informationen bereitstellten. Der Umsatz aus dem E-Commerce mit inländischen Organisationen und Einzelpersonen erreichte mehr als 536 Milliarden VND.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel wird der vietnamesische E-Commerce-Einzelhandelsmarkt im Jahr 2023 ein Volumen von etwa 20,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von etwa 4 Milliarden US-Dollar (entspricht 25 %) gegenüber 2022 entspricht. Laut Statista gehört Vietnam mit seiner E-Commerce-Wachstumsrate zu den zehn Ländern mit der weltweit höchsten E-Commerce-Wachstumsrate (Stand: Dezember 2023).
TH (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)