Von Liverpool bis London, von Paros bis Santorin und von Curaçao bis St. Martin – laut dem Reise-Technologieunternehmen Expedia ist die Suche nach „Nachbildungen“ berühmter Sehenswürdigkeiten einer der größten Reisetrends 2024. Laut BBC versuchen viele Reisende heutzutage, beliebte Reiseziele zu meiden und stattdessen weniger bekannte, preisgünstigere Alternativen zu wählen, die ähnliche Erlebnisse ohne die hohen Kosten und Menschenmassen bieten.
Weltweit hat der Tourismus nach der Pandemie einen deutlichen Aufschwung erlebt. Da das Flugaufkommen bis 2023 fast 95 % des Niveaus vor der Pandemie erreichen wird, setzen viele Reiseziele nun auf eine Art Tourismusabgabe, um die Sorgen um Übertourismus zu reduzieren.
Lavina Dsouza, eine Kreative aus Leeds, erzählt, dass sie das Gleiche schon lange vor der Entstehung des Begriffs getan hat. „Ich habe einfach nach ähnlichen Reisezielen wie Brügge gesucht und bin dabei auf Gent gestoßen. Als ich Brügge dann tatsächlich besuchte, war es dort extrem überfüllt, und ich merkte, dass es mir in Gent viel besser gefallen hatte“, sagt sie.
Im Laufe der Jahre reiste Dsouza auch nach Palawan auf den Philippinen (anstatt auf die Malediven) und nach Liverpool (anstatt Geld für London auszugeben).
Janavi Iyer, eine Reisende aus Vadodara, Indien, bestätigt die wachsende Beliebtheit dieses Trends. Sie erzählt, dass sie bei ihrer Suche nach weniger überlaufenen und günstigeren Strandurlauben die türkische Küste von Bodrum als perfekte Alternative zu St. Tropez entdeckt hat. „Wir leben in einer Zeit, in der Reisen außerhalb der Hauptsaison nicht mehr möglich sind. Daher ist dies die beste Art, den Urlaub zu planen, da sie Erschwinglichkeit und Authentizität vereint und es ermöglicht, den Massen zu entfliehen“, sagt sie.
Laut der Liste von Expedia zählen zu den beliebten alternativen Reisezielen weltweit Taipeh (Taiwan, China) anstelle von Seoul (Südkorea), Perth anstelle von Sydney (Australien), Pattaya anstelle von Bangkok (Thailand), Palermo anstelle von Lissabon (Portugal), Quebec City anstelle von Genf (Schweiz) und Memphis anstelle von Nashville (USA).
„Es sind alles unerwartete Reiseziele, manchmal preisgünstiger, aber genauso aufregend wie die berühmten Orte, die viele Menschen lieben“, schrieb Melanie Fish, Managerin von Expedia Brands, in einem Unternehmensbericht.
Expedia verzeichnete im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg der Suchanfragen nach „alternativen Reisezielen“. Die weltweiten Suchanfragen nach den fünf beliebtesten Reisezielen von Expedia haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Die Suchanfragen nach Taipeh stiegen weltweit um 2.786 %, die nach Pattaya um 249 %. Auch die Flugsuchanfragen für andere alternative Regionen schnellten in die Höhe: um 185 % nach Curaçao, um 109 % nach Perth und um 97 % nach Liverpool.
Dsouza sagte, dass eine Reise zu einem alternativen Reiseziel besser sei, weil „es nicht nur billiger ist, sondern man auch weniger Menschenmassen vorfindet, sodass Reisende das neue Reiseziel in Ruhe kennenlernen können, ohne sich beeilen und zu viel Geld ausgeben zu müssen.“
Sie fügte hinzu: „Der Besuch des unterirdischen Flusses in Palawan wird eines meiner unvergesslichsten Erlebnisse überhaupt sein. Liverpool hat mich derweil überrascht, denn die Museen sind riesig und die Preise sind nicht teuer. Außerdem hat man dort das gleiche Wetter und Essen wie auf dem Land!“
Helen Barber aus Sheffield, England, hat in der Vergangenheit bereits ein alternatives Reiseziel besucht und würde es definitiv wieder in Betracht ziehen. „Ich liebe das Abenteuer und das Entdecken neuer Dinge“, sagt sie. „Diese Reiseziele sind in der Regel weniger überlaufen, es gibt weniger Warteschlangen, sie sind günstiger und bieten oft ein authentischeres Kulturerlebnis.“
Da die Kosten weiter steigen, wird dieser Trend immer attraktiver. Laut Prognosen von Forbes Advisor wird ein dreitägiger Urlaub für eine vierköpfige Familie im Jahr 2023 durchschnittlich etwa 4.000 US-Dollar kosten. Hin- und Rückflüge nach Europa werden in diesem Jahr 32 % teurer sein als im Jahr 2022.
Eine Studie von Skyscanner aus dem Jahr 2023 ergab, dass 93 % der Reisenden alternative Reiseziele in Betracht gezogen hatten, wobei rund 64 % angaben, dass die möglichen Einsparungen ihre Entscheidung beeinflusst hätten. Zu den Vorschlägen von Skyscanner gehörten Belfast (statt London), Girona (statt Barcelona), Krakau (statt Rom) und Sevilla (statt Madrid).
„Diese Orte, seien es Inseln in Thailand oder im Indischen Ozean, sind genauso lohnenswert wie weiter entfernte, beliebte Reiseziele, kosten aber weniger und bieten eine größere Vielfalt an Erlebnissen“, sagt Iyer.
Rikant Pittie, Mitbegründer des Reise-Tech-Unternehmens EaseMyTrip, glaubt, dass der Trend zur Suche nach alternativen Reisezielen letztendlich eine „Win-Win-Situation für Reiseziele und Reisende“ schaffen wird, die das gesamte Reiseerlebnis verbessert und gleichzeitig positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft sowie nachhaltige Tourismuspraktiken haben kann.
Er fügte hinzu, dass Daten ihrer Website zeigten, dass sich die Buchungen von Reisezielen wie den Malediven hin zu den Seychellen und Lakshadweep, von Thailand nach Vietnam und von Dubai nach Saudi-Arabien verlagert hätten. „Diese Verlagerung spiegelt einen Wandel in den Präferenzen der Reisenden wider, die nun ähnliche Reiseziele erkunden wollen“, sagte er.
Vielleicht wäre es an der Zeit, Fontainebleau statt Versailles, den Lago Maggiore statt des Comer Sees und die Färöer-Inseln statt Island zu besuchen.
TB (laut Vietnamnet)Quelle







Kommentar (0)