Weit verbreiteter Ausverkauf, Hunderte von Codes rennen auf den Boden
Der Börsentag am 26. Oktober entwickelte sich bereits in der ersten Stunde zu einem „Schwarzen Donnerstag“, da die rote Farbe die Kurse völlig dominierte. Anleger stürzten sich auf den Verkauf, was den VN-Index zeitweise um mehr als 50 Punkte fallen ließ.
Insbesondere zu Beginn der Börsensitzung am 26. Oktober war zwar der Ausverkauf stark, aber auch die Nachfrage nach Niedrigstwerten war recht hoch, sodass der VN-Index seinen Rückgang oft begrenzte und bei den Anlegern die Erwartung weckte, dass sie im Plus sein würden.
Am Vormittag verlangsamte sich der Cashflow jedoch plötzlich, was dazu führte, dass der VN-Index seinen Abwärtstrend fortsetzte. An der gesamten Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt wurden zeitweise rund 150 Aktien gehandelt.
Zum Ende der Börsensitzung am 26. Oktober verzeichnete der VN-Index zwar keinen weiteren Rückgang um 50 Punkte, notierte aber nach einem Rückgang um 46,21 Punkte bzw. 4,19 % immer noch auf seinem Tagestief und schloss bei 1.055,45 Punkten; der VN30-Index verlor 48,37 Punkte bzw. 4,34 % und erreichte 1.064,95 Punkte.
Am 26. Oktober erlebte die Börse einen „Schwarzen Donnerstag“, als der HNX30-Index „freilich in den Keller ging“ und den stärksten Rückgang auf den asiatischen und europäischen Märkten verzeichnete. Screenshot
Die Liquidität an der Ho-Chi-Minh-Börse hat sich im Vergleich zur Handelssitzung vom 25. Oktober mehr als verdoppelt, erreichte aber immer noch nicht die Marke von einer Milliarde Dollar. An der Ho-Chi-Minh-Börse wurden fast 1,2 Milliarden Aktien im Wert von 23.244 Milliarden VND erfolgreich gehandelt. Die VN30-Gruppe übertrug 330 Millionen Aktien im Wert von 9.237 Milliarden VND.
Die VN30-Gruppe verzeichnete sechs Blue-Chip-Werte, die unter Wert fielen. Diese stammten hauptsächlich aus den Sektoren Immobilien, Erdöl und Einzelhandel. Kein Large-Cap-Wert schloss im Plus.
An der gesamten Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt stiegen die Preise lediglich bei 24 Aktien, 31 Aktien blieben unverändert und 505 Aktien fielen im Preis (123 Aktien fielen aufs Parkett).
Es ist ersichtlich, dass sowohl der VN-Index als auch der VN30-Index „frei fallen“, der Rückgang dieser beiden Indizes liegt jedoch noch weit hinter dem des HNX-Index und des HNX30-Index zurück. Von diesen weist der HNX30-Index die schnellste „Fallgeschwindigkeit“ auf den asiatischen und europäischen Aktienmärkten auf.
Zum Ende der Börsensitzung am 26. Oktober fiel der HNX-Index um 12,03 Punkte bzw. 5,3 % auf 214,98 Punkte; der HNX30-Index sank um 36,46 Punkte bzw. 7,7 % auf 436,88 Punkte. Die Liquidität an der Hanoi Stock Exchange verbesserte sich im Vergleich zum Vortag deutlich, blieb aber auf niedrigem Niveau. 186 Millionen Aktien im Wert von 3.414 Milliarden VND wurden erfolgreich transferiert.
Asiatische und europäische Aktien fallen
In der Börsensitzung am 26. Oktober „brachen“ nicht nur die vietnamesischen Aktien ein, sondern auch die gesamten asiatischen und europäischen Märkte waren im Minus.
Auf den asiatischen Märkten kam es zu einem breiten Ausverkauf. Die Benchmark-Indizes in Japan und Südkorea führten die Verluste in der Region an, während die australischen Aktien auf dem niedrigsten Stand seit über einem Jahr schlossen.
Der südkoreanische Kospi-Index fiel um 2,71 Prozent auf 2.299,08 und damit auf den niedrigsten Stand seit dem 6. Januar. Der Kosdaq-Index hingegen fiel um 3,5 Prozent auf 743,85 und damit auf den niedrigsten Stand seit dem 31. Januar.
Zuvor waren die Aktien des südkoreanischen Chipherstellers SK Hynix gefallen, nachdem dieser im dritten Quartal einen Nettoverlust von 2,18 Billionen Won (1,61 Milliarden Dollar) verzeichnet hatte. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte er noch einen Nettogewinn von 1,11 Billionen Won verzeichnet.
Das Bruttoinlandsprodukt Südkoreas wuchs im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,6 Prozent und war damit einer Reuters-Umfrage zufolge etwas stärker als erwartet.
Der japanische Nikkei 225 fiel um 2,14 % auf 30.601,78 und der Topix-Index fiel um 1,34 % auf 2.224,25.
In Australien schloss der S&P/ASX 200-Index mit einem Minus von 0,61 % bei 6.812,30 und erreichte damit seinen niedrigsten Stand seit Ende Oktober 2022.
Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 0,35 %, während der chinesische Leitindex CSI 300 mit einem Plus von 0,24 % der einzige wichtige Index im Plus war.
Der S&P 500 schloss am Mittwoch unter einem wichtigen Niveau, nachdem die Google-Muttergesellschaft Alphabet enttäuschende Quartalsergebnisse vorgelegt hatte und die Zinssätze wieder anstiegen.
Der Leitindex fiel um 1,43 Prozent und schloss bei 4.186,77 Punkten. Damit beendete er den Tag unter der von Chartanalysten vielbeachteten Marke von 4.200 Punkten. Es war das erste Mal seit Mai, dass der S&P 500 unter diesem Niveau schloss.
Der Dow Jones Industrial Average fiel um 105,45 Punkte, während der Nasdaq Composite 2,43 % verlor.
Die europäischen Aktienmärkte eröffneten am Donnerstag deutlich niedriger, da die Aufmerksamkeit weiterhin auf den Erträgen des dritten Quartals und den Renditen von Staatsanleihen lag.
Der regionale Stoxx 600-Index lag um 8:14 Uhr Londoner Zeit 1,1 Prozent im Minus, wobei fast alle Sektoren im Minus waren. Autoaktien fielen aufgrund enttäuschender Ergebnisse um 3,45 Prozent, während Reiseaktien 1,7 Prozent niedriger gehandelt wurden.
Standard Chartered verlor im frühen Handel mehr als 12 Prozent, bevor die Verluste auf 10 Prozent reduziert wurden. Die britische Bank verzeichnete einen enormen Gewinnverlust, da sie eine Abschreibung von einer Milliarde Dollar auf ihr Engagement im chinesischen Banken- und Immobiliensektor bekannt gab.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)