Versicherungen dürfen nicht nur eine finanzielle Lösung sein, sondern müssen zu einem „ wirtschaftlichen Schutzschild“ werden, der den Menschen, insbesondere Landwirten und gefährdeten Gruppen, hilft, wirksam auf Naturkatastrophen zu reagieren.
Naturkatastrophen verursachen jährlich Schäden in Höhe von 15.000 bis 30.000 Milliarden VND und zwingen den Staat, sein Budget aufzuwenden, um die Folgen zu bewältigen, die Bevölkerung zu unterstützen und die Produktion wiederherzustellen. Die Schäden sind nicht nur finanzieller Natur, sondern führen auch zu Produktionsunterbrechungen, Unterbrechungen der Lieferkette, lokaler Ernährungsunsicherheit und langfristigen psychischen Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Obwohl der Staat stets über Notfallhilfepakete verfügt, kann der Haushalt nicht zeitnah auf alle zunehmenden Risiken reagieren. In diesem Zusammenhang werden Versicherungen – insbesondere Sachversicherungen – zu einem wirksamen Instrument der Risikoteilung und verringern die finanzielle Belastung der Bevölkerung und des Staatshaushalts.
Obwohl der Staat stets über Notfallhilfepakete verfügt, kann der Haushalt nicht zeitnah auf alle zunehmenden Risiken reagieren. In diesem Zusammenhang werden Versicherungen – insbesondere Sachversicherungen – zu einem wirksamen Instrument der Risikoteilung und verringern die finanzielle Belastung der Bevölkerung und des Staatshaushalts.
Der Taifun Yagi verursachte im Jahr 2024 an vielen Orten Schäden in Höhe von über 83.000 Milliarden VND. Allein bei Agribank waren über 28.000 Kunden betroffen, deren Außenstände sich auf rund 40.000 Milliarden VND beliefen. Einige versicherte Kunden wurden umgehend bezahlt. So erhielt beispielsweise die Viet Truong Company (Hai Phong) von der Agribank Insurance (ABIC) über 22 Milliarden VND und die Presenza Electrical Equipment Company (Hanoi) nach dem Sturm einen Vorschuss von einer Milliarde VND. „Das Versicherungsgeld kam zur rechten Zeit. Ohne diese Quelle könnten wir die Fabrik nicht wieder in Betrieb nehmen und Hunderte von Arbeitern und Hilfsarbeitern nicht halten. Das Problem ist nicht nur das Geld, sondern auch das Vertrauen in das Versicherungssystem, das in Notzeiten eine echte Unterstützung ist“, sagte Ngo Minh Phuong, CEO der Viet Truong Limited Liability Company.
In den letzten zehn Jahren haben drei Nichtlebensversicherungsunternehmen namens Agribank (ABIC), VietinBank (VBI) und BIDV (BIC) mehr als 20.000 Milliarden VND an Entschädigungen an Kunden gezahlt, die Risiken ausgesetzt waren.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Phan Duc Hieu, bekräftigte, dass die Folgen des Taifuns Yagi die wichtige Rolle von Versicherungen verdeutlicht hätten. Versicherungen kompensieren nicht nur Schäden und unterstützen die Produktionserholung, sondern sind auch dann wertvoll, wenn Versicherungsunternehmen ihre Kunden proaktiv beraten, um Risiken zu vermeiden und Verluste zu minimieren. Ein reibungsloser Produktions- und Geschäftsbetrieb ist wichtig. Wenn Versicherungsunternehmen ihre Kunden daher zur Schadensminimierung beraten, führt dies auch zu einer schnelleren Erholung der Produktion. Auch dieser Wert von Versicherungen wird in Medien und Gesellschaft selten erwähnt.
Im Agrarsektor sind Risiken allgegenwärtig, doch Versicherungen gelten als Luxus. Landwirten fehlt es an Kapital, Finanzwissen und sie sind anfällig für Naturkatastrophen und Marktschwankungen. Nur wenige haben jedoch Zugang zu Versicherungen. Laut Nguyen Anh Tuan, Vizepräsident des vietnamesischen Versicherungsverbands, liegt der Grund darin, dass die Landwirte die Rolle von Agrarversicherungen nicht vollständig verstehen, die Propagandaarbeit begrenzt ist und die Versicherungskosten zwar nicht hoch sind, aber dennoch für manche Haushalte eine Belastung darstellen.
Die Resolution Nr. 19-NQ/TW des Zentralkomitees der Partei vom 16. Juni 2022 zu Landwirtschaft, Landwirten und ländlichen Gebieten bis 2030 mit einer Vision bis 2045 definiert klar die Ausrichtung für die Entwicklung einer grünen Landwirtschaft, moderner ländlicher Gebiete und zivilisierter Landwirte. Dabei müssen Versicherungen gleichrangig mit Infrastrukturinvestitionen, Setzlingen und Vorzugskrediten sein. Trotz bestehender Produkte wie Ernteversicherungen, Viehversicherungen und Kreditsicherheiten ist die Beteiligung der Landwirte jedoch immer noch gering. Ein Grund dafür ist, dass Landwirte nicht regelmäßig Versicherungen abschließen und oft auf Unterstützung aus dem Staatshaushalt warten, wenn Naturkatastrophen und Epidemien eintreten.
In landwirtschaftlichen Gebieten haben die Menschen oft niedrige Einkommen und wenig Wissen über Versicherungen, während die Risiken stets präsent sind. Ohne politische und kommunikative Unterstützung wird es schwierig sein, wirksam zu sein, egal wie gut eine Versicherung konzipiert ist. Der Staat muss klar definieren, dass Versicherungen nicht nur ein Marktprodukt sind, sondern eine soziale Sicherheitseinrichtung, die bei Naturkatastrophen zur Entlastung des Staatshaushalts beiträgt.
Herr Do Minh Hoang, Mitglied des Vorstands der Agribank Insurance
Laut Do Minh Hoang, Vorstandsmitglied der Agribank Insurance, haben die Menschen in landwirtschaftlichen Gebieten oft niedrige Einkommen und wenig Wissen über Versicherungen, während Risiken stets präsent sind. Ohne politische und kommunikative Unterstützung werden Versicherungen, egal wie gut sie konzipiert sind, kaum wirksam sein. Der Staat muss klar erkennen, dass Versicherungen nicht nur ein Marktprodukt, sondern eine soziale Sicherheitseinrichtung sind, die dazu beiträgt, die Haushaltsbelastung bei Naturkatastrophen zu verringern.
Tatsächlich werden Versicherungen überall dort zu einer verlässlichen Unterstützung, wo lokale Behörden und Versicherungsunternehmen aktiv werden. Wirtschaftsexperten zufolge ist jedoch der Aufbau eines sektorübergreifenden Koordinationsökosystems notwendig: Banken, Versicherungen, Regierung und soziale Organisationen. Darüber hinaus muss die Rolle der Banken bei der Vermittlung von Versicherungsprodukten in ländliche Gebiete gestärkt werden, wo Banken oft der einzige Zugang zum formellen Finanzsystem sind.
Das geänderte Gesetz über Kreditinstitute, das ab dem 1. Juli 2024 in Kraft tritt, verbietet zum Schutz der Verbraucher den Querverkauf von Versicherungen durch Banken in Form der Bündelung mit Kreditprodukten. Eine zu starke Verschärfung dieser Regelung könnte jedoch unbeabsichtigt weitere Hürden für Menschen in ländlichen Gebieten schaffen, wo der Zugang zu Agrarversicherungen ohnehin schon schwierig ist.
Ein Vertreter der VietinBank Insurance (VBI) erklärte, das Konzept des Cross-Selling sei im geltenden Recht noch nicht einheitlich geregelt, was den Versicherungsvertrieb über Banken erschwere. Daher sei ein flexiblerer Rechtsmechanismus erforderlich, um Verbraucher zu schützen und Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Gleichzeitig seien zeitnah konkrete Vorgaben erforderlich, um eine effektive Koordination zwischen Banken und Versicherungen zu gewährleisten, ohne den Zugang der ländlichen Bevölkerung zu Versicherungen einzuschränken. Darüber hinaus müssten Steueranreize und die Förderung landwirtschaftlicher Versicherungsprämien in Betracht gezogen werden. Der Vertrieb über Banken müsse transparente Bedingungen bieten, die Rechte der Kunden schützen und Missverständnisse im Zusammenhang mit dem obligatorischen Cross-Selling vermeiden.
Die Veröffentlichung eines separaten Dekrets zur Agrarversicherung wird dringend erforderlich. Experten zufolge ist es notwendig, die Rollen, Verantwortlichkeiten und Vorteile der beteiligten Parteien klar zu definieren, Unterstützungsmechanismen aus dem Haushalt zu schaffen und eine Risikoteilung zwischen Staat und Versicherungsunternehmen zu gewährleisten. Gleichzeitig muss das Verknüpfungsmodell zwischen Staat, Landwirten, Wissenschaftlern und Unternehmen gefördert werden, wobei Versicherungen als finanzielles Garantieinstrument dienen.
Quelle: https://nhandan.vn/bao-hiem-nong-nghiep-can-hanh-lang-phap-ly-ro-rang-post896914.html
Kommentar (0)