Japanischer Trainer ungeeignet für thailändischen Fußball
„Der Einsatz japanischer Trainer in den Nationalmannschaften, einschließlich der A-Nationalmannschaft, der U23-Nationalmannschaft und der Frauen-Nationalmannschaft, bedeutet nicht, dass der thailändische Fußball so erfolgreich sein wird wie der japanische. Es bedarf einer soliden Grundlage für die Spielerausbildung nach japanischem Vorbild, und erst nach vielen Jahren können wir auf Erfolg hoffen. Das Bestreben des thailändischen Fußballverbands (FAT), japanische Trainer als Lösung einzusetzen, ist eindeutig ein Teufelskreis ohne Ende und verharrt in dieser Denkweise“, erklärte Siamsport , Thailands führende Sportzeitung .

Das thailändische Team verlor Anfang des Jahres die AFF-Cup-Meisterschaft gegen das vietnamesische Team.
Foto: Ngoc Linh
Der thailändische Fußballverband (FAT) hat kürzlich den japanischen Trainer der thailändischen Frauen-Nationalmannschaft, Futoshi Ikeda, entlassen und die einheimische Trainerin Nuengrutai Srathongvian wieder eingesetzt. Ikeda ist nach Miyo Okamoto (2021–2023) bereits der zweite japanische Trainer der thailändischen Frauen-Nationalmannschaft in Folge, der entlassen wurde.
Auch im thailändischen U23-Team wurde Trainer Takayuki Nishigaya, ebenfalls Japaner, nach einer Reihe enttäuschender Ergebnisse entlassen. Der thailändische Fußballverband (FAT) ernannte daraufhin den einheimischen Interimstrainer Thawatchai Damrong-Ongtrakul. Dieser führte das thailändische U23-Team zum dritten Platz im Südostasien-Turnier der U23-Mannschaft. Im Halbfinale unterlag man Gastgeber Indonesien nach einem 1:1 nach regulärer Spielzeit nur knapp mit 6:7 im Elfmeterschießen und gewann das Spiel um Platz drei gegen die Philippinen mit 3:1.
Vor allem aber hat der einheimische Trainer Thawatchai Damrong-Ongtrakul der thailändischen U23-Nationalmannschaft zu hervorragenden Leistungen verholfen und sie zur Qualifikation für die U23-Asienmeisterschaft Anfang 2026 geführt, zusammen mit der vietnamesischen U23-Mannschaft, den beiden Vertretern Südostasiens. Dank dieses Erfolgs erhielten Trainer Thawatchai Damrong-Ongtrakul und die thailändische U23-Mannschaft von Frau Pang (Milliardärin Nualphan Lamsam), der Präsidentin des thailändischen Fußballverbands (FAT), eine Prämie von 1 Million Baht (ca. 831 Millionen VND).
Unterdessen hält die thailändische Mannschaft weiterhin an Trainer Masatada Ishii fest, doch nach der Niederlage im Finale des King's Cup 2025 gegen die irakische Mannschaft mit 0:1 am 7. September stellt sich in der thailändischen Fußballöffentlichkeit die Frage: Sollte man diesem japanischen Trainer weiterhin vertrauen oder nicht?
Denn bisher konnte Herr Ishii der thailändischen Mannschaft lediglich zum Gewinn des King's Cup im Jahr 2024 verhelfen, während er nicht in der Lage war, die AFF-Cup-Meisterschaft zu verteidigen (er verlor Anfang dieses Jahres gegen die vietnamesische Mannschaft mit einem Endergebnis von 3:5).

Werden die thailändischen Fans Trainer Masatada Ishii weiterhin unterstützen?
Foto: FAT-Screenshot
Trainer Masatada Ishii führt die thailändische Nationalmannschaft derzeit mit 14 Siegen, 6 Unentschieden und 8 Niederlagen an. Auf den ersten Blick mögen diese Zahlen nicht schlecht erscheinen, doch bei genauerer Betrachtung zeigen diese Ergebnisse keinen nennenswerten Fortschritt für die „Kriegselefanten“, insbesondere nicht im asiatischen Raum und bei der Weltmeisterschaft, betonte Siamsport .
Die thailändische Mannschaft schied frühzeitig im Achtelfinale des Asien-Cups 2023 in Katar, in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026, aus und muss nach der 1:3-Niederlage gegen Turkmenistan am 10. Juni nun auch noch den Einzug in den Asien-Cup 2027 verpassen.
Wenn wir weiterhin auf Trainer Masatada Ishii setzen, wird sich offensichtlich nichts ändern und es wird keine Weiterentwicklung geben. Laut Siamsport gilt dieser Trainer zudem als sehr konservativ und setzt ausschließlich auf bekannte Spieler, um Ergebnisse zu sichern, anstatt neue Optionen zu nutzen, um die thailändische Mannschaft zu verbessern.
Daher ist es für den thailändischen Fußballverband (FAT) vielleicht an der Zeit, seine Strategie zu ändern. Was den Trainer der Nationalmannschaft betrifft, sollte er wieder auf einheimische Trainer setzen, wie schon bei der U23-Mannschaft und der Frauen-Nationalmannschaft. Vor allem aber muss er ein konkretes Projekt entwickeln, um die Chance auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft zu nutzen, so Siamsport .
Einer der thailändischen Trainer, die als mögliche Nachfolger von Masatada Ishii für die Nationalmannschaft in Betracht gezogen werden, ist Kiatisuk Senamuang, ehemaliger Trainer des HAGL Clubs und des CAHN-Teams in der vietnamesischen V-League. Senamuang trainierte die thailändische Nationalmannschaft bereits von 2013 bis 2017 und führte sie in dieser Zeit in die dritte Qualifikationsrunde der Weltmeisterschaft 2018 in Asien. Zudem erzielte das Team zahlreiche weitere Erfolge bei regionalen Turnieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/bao-thai-lan-doi-sa-thai-hlv-nguoi-nhat-ban-dua-kiatisuk-tro-lai-185250913110618363.htm






Kommentar (0)