Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erhaltung und Förderung der Schrift und Sprache ethnischer Minderheiten (Teil 2): ​​Einführung ethnischer Sprachen in Schulen, Erhaltung kultureller Ressourcen

Die Sprachen und Schriften ethnischer Minderheiten wurden in den Lehrplan vieler Schulen der Provinz aufgenommen. Dies hilft Lehrern und Schülern nicht nur, die Ursprünge der ethnischen Kultur besser zu verstehen, sondern trägt auch zur Bewahrung und Förderung der sprachlichen Identität bei, die einen wesentlichen Bestandteil der vielfältigen vietnamesischen Kultur ausmacht.

Sở Văn hóa, Thể thao và Du lịch tỉnh Thanh HóaSở Văn hóa, Thể thao và Du lịch tỉnh Thanh Hóa21/11/2025

Erhaltung und Förderung der Schrift und Sprache ethnischer Minderheiten (Teil 2): ​​Einführung ethnischer Sprachen in Schulen, Erhaltung kultureller Ressourcen Luong Tinh Yen (links, zweite) und ihre Freunde beschäftigen sich in ihrer Freizeit leidenschaftlich mit dem Schreiben thailändischer Schriftzeichen.

Der Thai-Unterricht der Klasse 7A an der Thuong-Xuan-Sekundarschule für ethnische Minderheiten in der Provinz Thanh Hoa fand in einer lebhaften Atmosphäre statt. An der Tafel wurden die thailändischen Schriftzeichen von der Lehrerin sorgfältig vorgezeichnet. Unten im Klassenzimmer verfolgten die Schüler aufmerksam das Gespräch und schrieben mit ihren kleinen Händen jedes einzelne Zeichen. Luong Tinh Yen, ein Schwarzer Thai, gehörte zu den besten Schülerinnen in diesem Fach. Yen erzählte: „Früher konnte ich Thai sprechen, aber nicht schreiben, und niemand in meiner Familie konnte Thai schreiben. Seit ich in der Schule bin, habe ich gelernt, in meiner eigenen Sprache zu schreiben und Bücher zu lesen. Ich bin sehr glücklich und stolz, als hätte ich mehr über meine Vorfahren und meine Heimat erfahren.“ Die unschuldigen und herzlichen Worte der kleinen Schülerin spiegeln die Freude vieler Schüler hier wider, wenn die Sprache ihrer ethnischen Minderheit nicht nur im Alltag erklingt, sondern auch in jedem Buchstaben ihrer Hefte zum Vorschein kommt.

Die Thuong-Xuan-Sekundarschule für ethnische Minderheiten hat derzeit 246 Schüler, von denen 97 % der ethnischen Minderheit der Thai angehören. In der Erkenntnis, dass der Thaiunterricht ein Weg zur Bewahrung eines wertvollen kulturellen Erbes ist, hat die Schule 2017 die thailändische Sprache offiziell als Pflichtfach eingeführt. Anfänglich stieß die Umsetzung auf viele Schwierigkeiten, da nicht alle Schüler Interesse zeigten und viele, obwohl sie fließend Thai sprachen, beim Schreiben Schwierigkeiten hatten. Die thailändische Sprache hat eine besondere Struktur, komplexe Schriftzeichen und es gibt nur wenige Lehrmaterialien, sodass das Erlernen dem Beginn einer neuen Fremdsprache gleicht und sogar noch schwieriger ist.

Um den Schülern den Zugang zu erleichtern, führte die Schule ab der 6. Klasse den Thai-Unterricht am zweiten Schultag ein. Dank des Engagements und der Begeisterung der Lehrkräfte wurden die Stunden nach und nach attraktiver und lebendiger. Aus anfänglicher Unsicherheit entwickelte sich bei den Schülern eine wachsende Begeisterung und aktives Lernen. Selbst Nicht-Thailänder zeigten Interesse an der ethnischen Kultur. Frau Cam Thi Hoan, Schulleiterin der Thuong Xuan Sekundarschule für ethnische Minderheiten, erklärte: „Die Integration ethnischer Sprachen in den Schulunterricht ist unerlässlich. Sie hilft den Schülern nicht nur, Lesen und Schreiben in ihrer Muttersprache zu lernen, sondern auch, die traditionellen kulturellen Werte ihrer ethnischen Gruppe zu verstehen und wertzuschätzen. Wenn sie ihre Muttersprache lernen und anwenden, sind sie stolzer auf ihre Wurzeln und entwickeln so ein Bewusstsein für den Erhalt ihrer nationalen Identität im modernen Leben.“

Neben dem Unterricht in ethnischen Sprachen legt die Schule besonderen Wert darauf, ein kulturelles Umfeld zu schaffen, in dem die Schüler ihre heimatliche Identität leben und ausdrücken können. Jeden Montag tragen die Schüler bei der Flaggenzeremonie traditionelle Trachten. An Feiertagen, bei Kunst- und Sportwettkämpfen fördert die Schule Volksmusikdarbietungen, sodass thailändische Khap-Melodien, Xoe-Tänze und Bambustrommeln häufiger auf dem Schulhof zu hören sind. Die Schule hat ein traditionelles Stelzenhaus errichtet, das sowohl ein Ort für Gemeinschaftsaktivitäten als auch ein kleines Museum zur Bewahrung kultureller Schönheit ist. Hier können die Schüler an Volksspielen wie Bambustanz und Bambustrommeln teilnehmen sowie Aktivitäten und kulturellen Austausch in ihrer jeweiligen Sprache organisieren. Diese Aktivitäten machen den Sprachunterricht lebendig und verbinden Wissen, Sprache und Kultur auf natürliche Weise. „Wir möchten, dass die Schüler das Thai-Lernen nicht nur als Schulfach, sondern als Möglichkeit erleben, die Menschen und ihre ethnischen Wurzeln besser zu verstehen“, erklärte Frau Hoan.

Die ersten Bemühungen waren sehr vielversprechend. Viele Schüler konnten Thai schreiben, Bücher auf Thai lesen und an Wettbewerben teilnehmen, um mehr über die ethnische Kultur zu erfahren. Viele äußerten den Wunsch, später Lehrer zu werden und in ihre Dörfer zurückzukehren, um der nächsten Generation Thai beizubringen. Dieser einfache Unterricht weckte in ihnen den Glauben an die Notwendigkeit, die Muttersprache kontinuierlich zu bewahren. Wenn ethnische Sprachen in die Schulen Einzug halten, sind sie nicht nur Buchstaben und Laute, sondern auch eine Quelle der Kultur, die in den Herzen jeder jungen Generation neu entfacht wird und für immer weiterlebt.

Erhaltung und Förderung der Schrift und Sprache ethnischer Minderheiten (Teil 2): ​​Einführung ethnischer Sprachen in Schulen, Erhaltung kultureller Ressourcen Eine Stunde Thai-Unterricht an der Thuong Xuan Sekundarschule für ethnische Minderheiten.

Nicht nur die Thuong-Xuan-Sekundarschule für Internatsschüler ethnischer Minderheiten, sondern auch viele Schulen im Hochland von Thanh Hoa integrieren ethnische Sprachen in ihren Unterricht. Sie betrachten dies nicht nur als Schulfach, sondern auch als Möglichkeit, die kulturelle Identität der jungen Generation zu bewahren. In kleinen Klassen im Hochland wird täglich die Flamme der Bewahrung ethnischer Identität durch jeden Buchstaben und jedes vertraute Wort der Schüler neu entfacht.

Aus der Perspektive eines Menschen, der der thailändischen Volkskultur tief verbunden ist, war der verdiente Kunsthandwerker Ha Nam Ninh, der sich seit über 20 Jahren mit der Erforschung, Sammlung und Vermittlung der thailändischen Schrift beschäftigt, tief bewegt, die Rückkehr der Volkssprache und -schrift an die Schulen mitzuerleben. Seiner Ansicht nach ist dies ein bedeutsamer Prozess: „Die Einführung der thailändischen Sprache in den Schulen stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein der Schüler, sondern trägt auch dazu bei, ein wertvolles nationales Erbe zu bewahren und zu fördern.“

Über die Jahre hinweg war er maßgeblich an der Erstellung wichtiger Dokumente beteiligt, darunter das altthailändische Alphabet von Thanh Hoa, die Lehrmaterialien für die thailändische Sprache für Beamte und Angestellte in Gebieten ethnischer Minderheiten (2008) und die Schulungsunterlagen für die thailändische Sprache für Beamte und Angestellte der Provinz Thanh Hoa (2014). Neben seiner Forschungstätigkeit bot er zahlreiche kostenlose Thaikurse an und trug so zur Wiederbelebung der ethnischen Sprache bei. Aus seiner Erfahrung im Unterrichten und Bewahren ethnischer Sprachen ist er überzeugt, dass der Thaiunterricht die Unterstützung der gesamten Gemeinschaft benötigt, um wirklich lebendig zu sein: „Wir müssen das Programm zum Unterrichten ethnischer Sprachen entschlossen an den Grundschulen in Gebieten ethnischer Minderheiten einführen, gleichzeitig Lehrbücher erstellen, Lehrkräfte ausbilden und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Schüler ihre Muttersprache in kulturellen Aktivitäten und im Alltag anwenden können. Wenn Schüler stolz darauf sind, ihre ethnische Sprache lesen und schreiben zu können, und wenn diese Sprache auf dem Schulhof gesprochen wird, wird ihre Identität lange Zeit gestärkt.“

Der heutige Thai-Sprachunterricht vermittelt nicht nur Wissen, sondern inspiriert und fördert auch den Stolz und das Bewusstsein der jungen Generation für den Erhalt ihrer Muttersprache. Dadurch können sich die thailändische Kultur im Besonderen und die Sprachen ethnischer Minderheiten im Allgemeinen weiter verbreiten und im heutigen Leben lebendig bleiben.

Van Anh (Quelle: Baothanhhoa)

Quelle: https://svhttdl.thanhhoa.gov.vn/van-hoa/bao-ton-va-phat-huy-chu-viet-tieng-noi-cua-dong-bao-dan-toc-thieu-so-bai-2-dua-tieng-dan-toc-vao-truong-hoc-giu-mach-nguon-van-hoa-1009993


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt