Der verdiente Handwerker Phung Quang Du unterrichtet Schüler in der Nom-Dao-Schrift.
Im Viertel Ha Son der Gemeinde Ngoc Lac in der Provinz Thanh Hoa bereitet der verdiente Handwerker Phung Quang Du, obwohl er bereits 75 Jahre alt ist, noch immer täglich Unterrichtspläne vor und widmet sich fleißig seiner Berufung, Menschen zu bilden. Er hat vielen Menschen die Nom-Dao-Schrift, eine uralte Sprache, die seit Jahrhunderten mit der Dao-Minderheit verbunden ist, beigebracht und weitergegeben.
Herr Du genießt hohes Ansehen in der Dao-Gemeinschaft in Ha Son. Dank seines umfassenden Wissens gilt er als lebendes Archiv der Dao-Kultur. Jahrzehntelang widmete er sich dem Studium und der Erforschung der Dao-Nom-Schrift. Er sagte: „Als ich acht Jahre alt war, brachten mir mein Großvater und mein Vater, die die Dao-Kultur tiefgründig kannten, das Schreiben und Lesen bei und erklärten mir die Bedeutung jedes einzelnen Zeichens. Je mehr ich studiere, desto mehr erkenne ich, dass jeder Strich der Schrift die Stimme und die Seele meines Volkes verkörpert. Deshalb versuche ich, so viel wie möglich zu lernen.“
Über die Jahre ist seine Liebe zur Nom-Dao-Schrift immer tiefer geworden. Mittlerweile besitzt er Hunderte von Dokumenten und kostbaren alten Büchern in Nom-Dao-Schrift, von denen einige über hundert Jahre alt sind, wie zum Beispiel „Hien Van“, „Nghin Tu Van“, „Dai Su Ca“ und „Luc Hat“. Für ihn sind dies nicht nur alte Texte, sondern spirituelles Erbe, „Schätze“ der Vorfahren, die für zukünftige Generationen bewahrt werden. Und da er nicht möchte, dass die alten Schriften nur in Büchern bleiben, bietet er seit vielen Jahren kostenlose Nom-Dao-Kurse in seiner Gemeinde an. Seine Schüler sind jeden Alters, von den Ältesten bis zu den Kindern des Dorfes; jeder, der Nom-Dao lesen und schreiben lernen möchte, ist bei ihm willkommen. „Ich hoffe einfach, dass immer mehr Menschen lernen, Nom-Dao zu lesen und zu schreiben, damit die Sprache unseres Volkes im Alltag immer mehr an Bedeutung gewinnt“, vertraute Herr Du an. In seinem Alter sollte er eigentlich „das Landleben genießen“, aber er gibt immer noch regelmäßig kostenlose Kurse und unterrichtet fleißig die Nom-Dao-Schrift an die heutige junge Generation.
Herr Du ist nicht nur Dozent, sondern auch einer der Autoren der neunbändigen Buchreihe „Nom Dao Thanh Hoa“. Dieses Werk ist das Ergebnis jahrelanger Forschung, Sammlung und Standardisierung der Schrift und stellt einen wichtigen Schritt zur Bewahrung der Nom-Dao-Sprache dar. Darüber hinaus liegt ihm die Erhaltung von Bräuchen, Volksliedern, Volkstänzen und traditionellen Ritualen sehr am Herzen. Für ihn bedeutet die Bewahrung der Sprache den Schutz der Seele der nationalen Kultur. „Wenn Schrift und Sprache erhalten bleiben, bleibt die Nation erhalten. Wenn die Nom-Dao-Sprache erhalten bleibt, bleiben unsere Wurzeln und der Stolz unserer Nachkommen erhalten“, sagte er mit langsamer, aber entschiedener Stimme.
Lehrerin Ha Thi Khuyen bei einem Vortrag über die Notwendigkeit, ethnische Sprachen in Schulen zu unterrichten.
In Herrn Phung Quang Du erkennt man die tiefe Verbundenheit seines Herzens zur Sprache seiner Heimat. Durch die von ihm bewahrten Worte und die von ihm im Dorf angebotenen Kurse wird die Quelle der nationalen Kultur von Generation zu Generation weitergegeben. Und diese Flamme erlischt nicht bei der vorherigen Generation, sondern wird von jungen Menschen aufgenommen, genährt und weitergetragen.
Eine derjenigen, die sich für den Erhalt der Muttersprache einsetzten, ist die Lehrerin Ha Thi Khuyen, eine Thailänderin aus der Gemeinde Quan Son. Nach ihrem Literaturstudium an der Tay Bac Universität kehrte sie in ihre Heimat zurück und unterrichtete an der Quan Son High School, wo ihre frühen Träume geweckt worden waren. Die Jahre fern der Heimat ermöglichten es ihr, ihren Horizont zu erweitern, mit vielen verschiedenen Kulturen in Kontakt zu kommen und den Wert der Landessprache und -schrift umso mehr zu schätzen. Für sie bedeutet der Erhalt der Landessprache nicht nur die Bewahrung eines Kommunikationsmittels, sondern auch den Erhalt der Erinnerungen, der Seele und der Identität einer ganzen Gemeinschaft.
Als das Bildungsministerium von Thanh Hoa 2010 einen Fortbildungskurs für die thailändische Sprache und Schrift für Kader und Lehrer in Bergregionen anbot, gehörte Frau Khuyen zu den ersten Teilnehmern. Nach dem Kurs suchte sie aktiv den Kontakt zu Kunsthandwerkern, um mehr zu lernen, erstellte eigene Unterrichtspläne und passte die Inhalte an die Bedürfnisse von Oberstufenschülern an. Zwei Jahre später fand der erste Thai-Sprachkurs an der Quan Son High School statt. Obwohl sie anfangs aufgrund des Nachmittagsunterrichts, der großen Entfernung zwischen den Schülern und der schwierigen Straßenverhältnisse auf viele Schwierigkeiten stieß, hat sie mit ihrer Leidenschaft und Ausdauer die Liebe zur thailändischen Kultur über die Jahre an Hunderte von Schülern weitergegeben und bewahrt.
Laut Frau Khuyen ist Sprache die Grundvoraussetzung für das Verständnis von Kultur – von Sprichwörtern und Volksliedern bis hin zu Gedichten, Bräuchen und Traditionen. Jede Seite erzählt eine Geschichte über Ursprung, Lebensweise und Verhaltensweise einer ethnischen Gruppe. Sie ermutigt ihre Schüler, in traditioneller Kleidung zum Unterricht zu kommen, damit Lernen nicht nur Wissenserwerb bedeutet, sondern auch Stolz auf sich selbst und ihr Volk weckt. Denn für sie ist das Unterrichten der thailändischen Sprache eine Reise des Säens. Sie lehrt nicht nur Buchstaben und Sprache, sondern vermittelt auch die Überzeugung, dass jede Sprache eine wertvolle kulturelle Welt in sich birgt. Wie sie anvertraute: „Die gesprochene und geschriebene Sprache des thailändischen Volkes gerät allmählich in Vergessenheit. Deshalb hoffe ich, dass das Lehren und Lernen der thailändischen Sprache weiter verbreitet wird, damit die jüngere Generation die Sprache ihrer Vorfahren nicht vergisst.“
Sprache ist die Seele jeder Nation, ein Ort, an dem Erinnerungen, Wissen und kulturelle Identität über Generationen hinweg bewahrt werden. Für ethnische Minderheiten ist Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Weg, Geschichten der Vorfahren zu erzählen, sich ihrer Herkunft zu erinnern und ihre eigene Identität inmitten der kulturellen Vielfalt zu bekräftigen. |
Phan Van (Quelle: Baothanhhoa)
Quelle: https://svhttdl.thanhhoa.gov.vn/van-hoa/bao-ton-va-phat-huy-chu-viet-tieng-noi-cua-dong-bao-dan-toc-thieu-so-bai-1-noi-dong-chu-giu-tieng-noi-nui-rung-1009992






Kommentar (0)