Die starke Vitalität der Cham-Keramik
Wir kehren im April 2023 in das Töpferdorf Bau Truc in der Stadt Phuoc Dan (Ninh Phuoc) zurück. Die gesamte Provinz und der Bezirk Ninh Phuoc bereiten sich mit Hochdruck auf die Organisation des Ninh Thuan Trauben- und Weinfestivals 2023 vor und möchten die UNESCO-Auszeichnung für die „Cham-Töpferkunst auf der Liste des dringend schutzbedürftigen immateriellen Kulturerbes“ erhalten. Dank der Aufmerksamkeit und Investitionen von Partei und Staat sowie der Solidarität und des Einsatzes der Bevölkerung hat sich das Dorf Bau Truc in den letzten Jahren stark verändert. Die Zufahrtsstraßen sind betoniert, die Zahl der geräumigen Häuser nimmt zu, und die Töpferbetriebe und -genossenschaften sind stets bereit, Besucher willkommen zu heißen. Besucher können hier mit eigenen Augen sehen, wie die Kunsthandwerker des Töpferdorfs Meisterwerke schaffen, die rustikale Schönheit jedes einzelnen Werks spüren und die Quintessenz des traditionellen Handwerks, das die Cham über Zeit und Raum zu bewahren versucht haben, noch mehr wertschätzen.
Laut vielen Kunsthandwerkern im Dorf ist das Töpferdorf Bau Truc das älteste in Südostasien und hat die Technik der komplett handgefertigten Töpferei gut bewahrt. Die Cham stellen Töpferwaren mit traditionellen Techniken und Verfahren her, die seit Generationen von Familien im matriarchalischen System der „Mutter-Kind-Familie“ gepflegt werden. Dieser Ort gilt als traditionelles Töpfermuseum der Cham, die in Ninh Thuan und den Küstenprovinzen der Südzentralküste leben. Kunsthandwerkerin Dang Thi Tam aus dem Viertel Bau Truc (eine Vertreterin der vietnamesischen Delegation, die an der Veranstaltung „Cham-Töpferkunst offiziell von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt, das dringend des Schutzes der Menschheit bedarf“ im Königreich Marokko teilnahm) sagte: „Das Besondere an der Cham-Töpferkunst ist die Art der Töpferei ohne Drehteller. Der Handwerker geht rückwärts um den Schacht, auf dem der Tonblock platziert ist, und reibt und streicht dabei gleichmäßig, um dem Produkt Form zu verleihen.“ Wenn die grobe Form fertig ist, glättet der Handwerker das Produkt, indem er ein kleines Stück feuchten Stoffs um seine Hand wickelt und jeden Finger sanft oder kräftig reibt, um Kanten, Sägezahnformen, Schnitzlinien, Wasserwellen und einzigartige Muster auf der Oberfläche des Produkts zu erzeugen. Das fertige Produkt wird 2–3 Tage lang trocknen gelassen. Die Keramik wird unglasiert gestapelt und im Freien mit Brennholz und Stroh 7–8 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 500–600 Grad Celsius gebrannt. Dieses Brennverfahren im Freien soll Platz für das Produkt schaffen. Das Feuer erzeugt in Kombination mit dem wehenden Wind Streifen und charakteristische Farben, die das einzigartige Merkmal der Cham-Keramik tragen, wie Rotgold, Rosarot, Grauschwarz, Braun … Da jedes Produkt vollständig von Hand gefertigt wird und ein Unikat ist, wird Cham-Keramik als das von Menschenhand geschaffene Produkt mit seinen eigenen Merkmalen gepriesen und trägt die starke kulturelle Identität der Cham. Dies zeigt sich darin, dass trotz der Gleichartigkeit keine zwei Produkte exakt denen aus anderen Töpferdörfern gleichen. Darüber hinaus gibt es immer gewisse Unterschiede zwischen den Cham-Keramikprodukten, abhängig von Gesundheit, Emotionen, Stimmungen und den talentierten Händen des Handwerkers. Die Spuren, die jedes Produkt hinterlässt, sind stets präsent.
Genosse Dang Sinh Ai Chi, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Phuoc Dan, sagte: „Als die Menschen und Töpfer im Dorf Bau Truc die Nachricht hörten, dass die Cham-Töpferkunst von der UNESCO anerkannt wurde, waren sie sehr glücklich. Die Älteren waren begeistert und hofften, dass das traditionelle Handwerk fortgeführt würde, während die jungen Leute sich gegenseitig daran erinnerten, die Quintessenz des traditionellen Töpferhandwerks weiter zu fördern und seine Position und Marke im In- und Ausland zu stärken.“
Neue Position, neue Möglichkeiten
Herr Phu Huu Minh Thuan, Direktor der Cham-Töpfergenossenschaft Bau Truc, sagte: „Nach vielen Höhen und Tiefen galt das Töpferhandwerk in Bau Truc als verloren, doch nun erlebt es mit vielen ermutigenden Zeichen eine Blütezeit. Die Produkte sind vielfältiger geworden, doch die traditionelle kulturelle Identität der Cham ist in jedem Produkt deutlich spürbar. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Cham im Töpferdorf Bau Truc, um sowohl ihr traditionelles Handwerk zu bewahren als auch Möglichkeiten für die Entwicklung des Tourismus zu schaffen und so ihre Kultur zu einem wertvollen Gut zu machen. Im gesamten Dorf gibt es derzeit über 400 Haushalte, die Töpferei betreiben – etwa 70 % der im Ort lebenden Cham-Haushalte. Es gibt eine Genossenschaft und zwölf Töpferei- und Handelsbetriebe. Neben der Verbesserung des Sortiments an Haushaltskeramik entwickelt das Dorf Bau Truc dekorative und kunstvolle Keramikprodukte mit hohem ästhetischen und wirtschaftlichen Wert, wie z. B. dekorative Keramiklampen, Nachtlichter, Vasen, Wassertürme usw., die landesweit als Innen- und Außendekoration für Familien, Hotels und Resorts dienen. Bau Truc Ceramics bietet derzeit Tausende Produkte in vielen verschiedenen Ausführungen an, die von Zehntausenden bis zu Millionen VND pro Produkt reichen und bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt sind. Das traditionelle Handwerk trägt dazu bei, das Leben der Keramiker zu verbessern.
Touristen besuchen die Töpfergenossenschaft Bau Truc Cham in der Stadt Phuoc Dan (Ninh Phuoc). Foto: Van Ny
Die Töpfereibranche steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Als Gründe werden unter anderem das Alter und die Schwäche der Handwerker, die geringe Anzahl von Menschen, die vom Töpfern leben können, und das geringe Interesse der jüngeren Generation an diesem Beruf genannt. Die Urbanisierung beeinträchtigt den Lebensraum traditioneller Handwerksdörfer und die Rohstoffversorgung für die Töpferei. Die hohen Rohstoffkosten und die mangelnde Produktvielfalt stellen die Töpfereibranche ebenfalls vor große Schwierigkeiten.
Genosse Bach Van Nguyen, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Ninh Phuoc, sagte: „Das Dorf Bau Truc gilt bei in- und ausländischen Forschern und Touristen als Cham-Töpfermuseum. Daher hat der Erhalt und die Entwicklung der traditionellen Handwerksdörfer der Cham im Allgemeinen und des Töpferdorfs Bau Truc im Besonderen für die Region stets höchste Priorität. Nun wurde die Cham-Töpferkunst von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt, das dringend geschützt werden muss. Das ist eine große Freude und ein großer Stolz. Dies ist nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Verantwortung für die Region und die Bevölkerung, ein weltweit anerkanntes Erbe zu bewahren. In Zukunft muss der Bezirk die wahren Werte des Erbes fördern und es gleichzeitig mit der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklung verknüpfen, damit diese Werte der Gesellschaft und der Gemeinschaft, insbesondere den einheimischen Cham, zugutekommen. Die Cham-Töpferei wird nun weltweit bekannter.
Der Bezirk Ninh Phuoc konzentriert sich auf die Umsetzung des Projekts zum Erhalt und zur Entwicklung des Töpferdorfes Bau Truc Cham bis 2030. Dabei werden weiterhin Ressourcen mobilisiert, um in den Ausbau der Infrastruktur und die Berufsausbildung der jüngeren Generation zu investieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Tourismusentwicklung, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Gleichzeitig erfolgt die Abstimmung mit den zuständigen Ämtern und Zweigstellen, um die Produkte durch gemeindeweite Tourismusentwicklungsmaßnahmen zu bewerben. Dazu gehören Schulungen, Führungen, Schulungen im Umgang mit Touristen und die Vermarktung der Produkte. Betriebe und Genossenschaften, die im Dorf Bau Truc Töpferwaren herstellen und vertreiben, werden unterstützt, der Einsatz von Informationstechnologie in der Konsumphase gefördert, die Produktwerbung und -präsentation in sozialen Netzwerken verbessert und Online-Bestellungen entgegengenommen und Produkte in alle Provinzen und Städte, bei Bedarf auch ins Ausland, versandt. Dadurch wird nicht nur die Produktion gesteigert, sondern auch das Einkommen der Haushalte, die das Handwerk ausüben, erhöht. Die Cham-Bevölkerung wird dadurch motiviert, das traditionelle Töpferhandwerk nachhaltig und effektiv zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Friedlich
Genosse Nguyen Long Bien, Mitglied des Provinzparteikomitees und stellvertretender Vorsitzender des Provinzvolkskomitees: Um das Töpferhandwerk der Cham zu erhalten und weiterzuentwickeln, bedarf es einer gemeinsamen Lösung. Im Juni 2023 wird die Provinz im Rahmen des Ninh Thuan Trauben- und Weinfests 2023 eine Zeremonie zur Verleihung des UNESCO-Zertifikats für die „Cham-Töpferkunst auf der Liste des dringend zu schützenden immateriellen Kulturerbes“ veranstalten. Mit dieser Veranstaltung soll das kulturelle Erbe der Bau Truc Cham-Töpferei bei Touristen bekannt gemacht werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung von Rohstoffgebieten für die Töpferproduktion, da dies ein dringendes Problem ist. Gleichzeitig werden Maßnahmen ergriffen, um Handwerker bei der Berufsausbildung der jüngeren Generation zu unterstützen und das Töpferhandwerk weiterzugeben. Darüber hinaus wird die Provinz die Bau Truc Cham-Töpferprodukte in vielen Ländern weltweit bekannt machen.
Quelle
Kommentar (0)