Thailändische und chinesische Spieler gerieten direkt auf dem Spielfeld in eine Schlägerei.
Die Schlägerei zwischen Buriram United (Thailand) und Zhejiang (China) nach dem AFC-Champions-League-Spiel am Abend des 29. November sorgte in der asiatischen Fußballwelt für Aufsehen. Im Anschluss beschuldigten sich beide Seiten gegenseitig, die Schlägerei provoziert zu haben.

Die Schlägerei zwischen Buriram United und Vereinen aus Zhejiang (Foto: 163).
Die Zeitung Tianjin Daily berichtete, dass die Spieler von Buriram United mit der Mentalität nach China gekommen seien, sich für die Niederlage gegen die chinesische Mannschaft in der zweiten Qualifikationsrunde der Weltmeisterschaft 2026 zu rächen.
Die Zeitung schrieb: „Nach der Niederlage der thailändischen Mannschaft gegen die chinesische Mannschaft in der WM-Qualifikation 2026 marschierten die Spieler von Buriram United mit der Mentalität der Rache zum Spielfeld von Zhejiang. Auf dem Platz konnten sie keine Rache nehmen, sondern waren gezwungen, ihre Fäuste einzusetzen.“
Der chinesische Fußball hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung verloren und liegt nun nahe am Niveau Thailands. Daher wird die thailändische Nationalmannschaft ständig mit der chinesischen verglichen. Dies hat einen großen Einfluss auf die Psyche der thailändischen Spieler und Fans.
Vor zwei Wochen erlitt die thailändische Nationalmannschaft im zweiten Qualifikationsspiel zur Weltmeisterschaft 2026 eine 1:2-Heimniederlage gegen China. Diese Niederlage löste in Thailand ein Chaos aus. Trainer Mano Polking wurde entlassen. Die thailändischen Spieler sind daher fest entschlossen, die Niederlage der Nationalmannschaft zu rächen.

Chinesische Zeitungen berichteten, dass die Spieler von Buriram United mit dem Wunsch nach Rache nach China gereist seien (Foto: Getty).
Die Spieler von Buriram United spielten während der gesamten Partie ungeniert brutal. Sie provozierten die Gegner und lösten so eine heftige Schlägerei aus. Die Konsequenzen für Buriram United und Zhejiang werden die Zukunft beider Mannschaften beeinträchtigen. Ihnen drohen empfindliche Strafen.
Der chinesische Fußballverband gab unterdessen folgende Erklärung ab: „Der Konflikt im Huzhou-Stadion verstieß schwerwiegend gegen den Geist der Sportlichkeit , beeinträchtigte die Sicherheit und Ordnung im Stadion und hinterließ ein schlechtes Bild.“
Der chinesische Fußballverband lehnt jegliche Form von Gewalt auf dem Spielfeld entschieden ab. Wir werden den Asiatischen Fußballverband bei der Untersuchung dieses Vorfalls unterstützen.
Der chinesische Fußballverband wird das Management der teilnehmenden Vereine und Verbände auf allen Ebenen verstärken und aus dem jüngsten Vorfall ernsthaft lernen. Jede Mannschaft muss die Bestimmungen bei der Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben strikt einhalten und die Ausbildung von Spielern, Trainern und Mitarbeitern intensivieren.
Gleichzeitig müssen sie die Entscheidungen des Schiedsrichters und der Gegner respektieren, bewusst für Ordnung auf dem Spielfeld sorgen und die Fairness des chinesischen Fußballs demonstrieren.“

Ramil Sheydayev, der Spieler mit der Nummer 10 von Buriram United, wurde eines brutalen Angriffs beschuldigt. Anschließend wurde der russische Stürmer verprügelt (Foto: Sohu).
Das Vorgehen von Spieler Nummer 10, Ramil Sheydayev, war zu aggressiv. Er würgte zwei Spieler aus Zhejiang, darunter einen sehr gefährlichen Würgegriff von hinten. Dieser ähnelte stark einer Jiu-Jitsu-Technik.
Wir müssen hinter Zhejiang FC stehen. Das Verhalten des thailändischen Spielers war äußerst gefährlich. Was wäre wohl mit dem Spieler von Zhejiang passiert, wenn seine Mitspieler ihm nicht zu Hilfe gekommen wären? Der Spieler von Buriram United muss hart bestraft werden.
Der Asiatische Fußballverband (AFC) hat sich noch nicht zu der Schlägerei zwischen Buriram United und Vereinen aus Zhejiang geäußert. Er führt eine Untersuchung durch, bevor er ein endgültiges Urteil fällt.
Quelle






Kommentar (0)