
Die Sonne: Eine gigantische Masse aus Plasmagas und dramatischen kosmischen Phänomenen
Die Sonne, das Zentrum des Sonnensystems, ist eine gigantische Gasmasse mit einer Oberflächentemperatur von bis zu 6.000 Grad Celsius, fast fünfmal heißer als vulkanische Lava auf der Erde.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Gasen besteht die Sonne aus Plasma – einem besonderen Aggregatzustand, in dem Atome ionisiert sind, also in positiv geladene Atomkerne und negativ geladene Elektronen aufgespalten.
Die Existenz dieser geladenen Teilchen ermöglicht es dem Plasma, Elektrizität zu leiten und stark mit Magnetfeldern zu interagieren.
Während einer totalen Sonnenfinsternis, wenn der Mond die Sonne bedeckt, können wir die Korona beobachten – die schwache, zerbrechliche Atmosphäre, die die Sonne umgibt.
Die Korona erreicht Temperaturen von Millionen Grad Celsius und ist damit viel heißer als die Sonnenoberfläche. Diese extreme Hitze bewirkt, dass Plasmapartikel aus der Sonne geschleudert werden, die Schwerkraft überwinden und sich im gesamten Sonnensystem ausbreiten, wodurch der „Sonnenwind“ entsteht.
Dieser unsichtbare Plasmastrom durchströmt eine riesige Raumblase weit jenseits der Plutobahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 3 Millionen Kilometern pro Stunde. Zum Vergleich: Der Sonnenwind benötigt weniger als eine Minute für einen Erdumlauf, während die Internationale Raumstation dafür 90 Minuten braucht.
Wissenschaftler haben Weltrauminstrumente, insbesondere die Parker Solar Probe, eingesetzt, um den Sonnenwind direkt beim Austritt aus der Sonne zu messen. Die Sonde ist außerdem mit einer Spezialkamera ausgestattet, die das vom Sonnenwind gestreute Sonnenlicht beobachtet – ein Prozess, der dem blauen Himmel der Erde ähnelt.
Urknalls und „Sonnenstürme“
Obwohl der Sonnenwind die Erde ständig umkreist, wird er in der Regel durch das Magnetfeld unseres Planeten sicher geleitet.
Die Sonne erzeugt jedoch gelegentlich gewaltige Explosionen, bei denen riesige Plasmawolken in das Sonnensystem geschleudert werden, von denen einige auf die Erde gerichtet sind. Diese Ereignisse werden als koronale Massenauswürfe (CMEs) oder „Sonnenstürme“ bezeichnet.
Im Gegensatz zum kontinuierlichen Sonnenwind sind koronale Massenauswürfe (CMEs) kurzlebig, aber extrem heftig. Die Sonne wirkt wie ein riesiger Magnet und erzeugt Magnetfeldlinien, denen Plasma leicht folgen kann.
Sonnenwinde und koronale Massenauswürfe (CMEs) können die Magnetfeldlinien verzerren und von der Sonne weg dehnen. Wenn diese Sonnenstürme die Erde erreichen, können ihre verdrillten Magnetfelder mit dem Magnetfeld unseres Planeten interagieren und so Störungen verursachen, die als „Weltraumwetter“ bekannt sind.
Weltraumwetter: Von Polarlichtern bis zu Stromausfällen
Die Erde wird von der Magnetosphäre geschützt, einem magnetischen Schutzschild, der uns vor Sonnenwind und Sonnenstürmen abschirmt. Bei besonders starken Stürmen kann jedoch ein Teil des Sonnenwindplasmas in die Erdatmosphäre eindringen.
Wenn koronale Massenauswürfe (CMEs) an der Erde vorbeiziehen, können ihre Magnetfelder mit dem Erdmagnetfeld interagieren. Dies führt zu einer vorübergehenden Ausrichtung der Magnetfeldlinien von Sonne und Erde, wodurch Sonnenplasma in die Atmosphäre eindringen kann.
Dieses Phänomen kann zu großen globalen Magnetstürmen führen, die Wissenschaftlern als Weltraumwetter bekannt sind.

Weltraumwetter entsteht, wie das Wetter auf der Erde, durch die Weltraumatmosphäre. Wissenschaftler versuchen ständig, dieses Wetterphänomen zu erforschen und vorherzusagen, da es schwerwiegende Folgen wie Stromausfälle, Kommunikationsstörungen und sogar den Absturz von Satelliten zur Erde haben kann.
Neben den potenziellen Gefahren bringt das Weltraumwetter aber auch wunderschöne Lichtspiele am Himmel mit sich, die als Aurora Borealis und Aurora Australis bekannt sind.
Diese Phänomene, die in der Nähe des Nord- und Südpols zu beobachten sind, sind ein eindrucksvoller Beweis für die starke Wechselwirkung zwischen Sonne und Erde.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/bao-va-gio-mat-troi-la-gi-chung-anh-huong-ra-sao-den-trai-dat-20251107024225759.htm






Kommentar (0)