Die Gruppe Sea Women of Melanesia (SwoM) aus Papua-Neuguinea und den Salomonen setzt sich leidenschaftlich für den Erhalt der marinen Artenvielfalt ein. Sie schützen die Korallenriffe des Korallendreiecks vor den schwerwiegenden Bedrohungen durch die Erwärmung der Ozeane und den Klimawandel.
Kombination von indigenem Wissen und Wissenschaft zur Unterstützung der Korallenriffe
Naomi Longa wuchs auf der Insel Papua-Neuguinea auf und tauchte häufig zwischen den wunderschönen Korallenriffen der Kimber Bay in der Bismarcksee. Derzeit ist sie Direktorin und Koordinatorin des SwoM-Programms, das 2017 von der australischen gemeinnützigen Coral Sea Foundation ins Leben gerufen wurde.
„SwoM ist eine Gruppe von Frauen aus Melanesien, die sich leidenschaftlich für den Meeresschutz einsetzen“, sagt Naomi Longa. Seit 2017 arbeitet die NGO mit lokalen Gemeinden im Meeresschutz auf den Salomonen und in Papua-Neuguinea zusammen. Die Gruppe hat mittlerweile über 40 Mitglieder und ist mit dem Schutz von 43 Meeresgebieten beauftragt.
Seit 2019 hat Naomi die Ausbildung von über 25 Frauen in SWoM-Programmen in Milne Bay, Kimber und Munda unterstützt. Außerdem wurden bei internationalen Veranstaltungen in Port Moresby, Sydney und Perth Vorträge über die Rolle indigener Frauen beim Meeresschutz gehalten.
Das SWoM-Programm unterstützt die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in Bezug auf Geschlechtergleichstellung, nachhaltige Gemeinschaften und Leben unter Wasser. Das SWoM-Programm schult indigene Frauen in Naturschutztheorie, Tauchtechniken und meeresbiologischen Untersuchungen, damit sie in den Bögen um Papua-Neuguinea (PNG) und die Salomonen geeignete Gebiete zum Schutz der Korallenriffe identifizieren können. Das Gebiet verfügt über hochwertige Meeresökosysteme und eine bedeutende Artenvielfalt.
„In den von uns betreuten Gemeinden ist das Meer die einzige Lebensgrundlage. Mehr als 25 % aller Meereslebewesen leben in Korallenriffen, die auch die Küsten vor Wellen, Stürmen und Überschwemmungen schützen. In den letzten 70 Jahren ist jedoch die Hälfte der weltweiten Korallenriffe verloren gegangen, und 90 % werden bis 2050 aufgrund des Klimawandels voraussichtlich verschwinden“, sagte Evangelista Apelis, Co-Direktorin von SwoM.
Aus diesem Grund schult SwoM einheimische Frauen in wichtigen Fähigkeiten, darunter Meereskunde, Schnorcheln und Unterwasserfotografie. Anschließend helfen sie dabei, die Auswirkungen der weit verbreiteten Korallenbleiche auf einige der am stärksten gefährdeten Riffe der Welt zu überwachen und zu bewerten. Darüber hinaus können die örtlichen Gemeinden ihr Wissen weitergeben und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Schutz der Korallenriffe nutzen.
Träume wahr werden lassen
Innerhalb weniger Jahre hat SWoM aufgrund des Wunsches, die Heimat für zukünftige Generationen zu schützen, weltweite Aufmerksamkeit erregt. Die Auszeichnung „Champions of the Earth“, die höchste Umweltauszeichnung der Vereinten Nationen (UN), wurde SwoM im Jahr 2021 verliehen. Dabei handelt es sich um Menschen, die inspirieren, schützen, sich einsetzen und Maßnahmen ergreifen, um die größten Umweltprobleme unserer Zeit anzugehen, darunter den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen. Zuvor hatte SWoM 2020 auf der Boot Düsseldorf den Ocean Tribute Award erhalten.
Naomi Longa – Direktorin und Koordinatorin des SwoM-Programms
Laut Naomi sind Korallenriffe eine wichtige Ressource, auf die die örtlichen Gemeinden leicht zugreifen können. Indigene Frauen erlernen die Naturwissenschaften und kombinieren diese mit traditionellem Wissen, das es seit tausend Jahren gibt. Auf diese Weise können sie ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie sie mit dem Meer umgehen und es schützen können. Überfischung gilt als Bedrohung für die Korallenriffgemeinschaften. Aus diesem Grund fordern immer mehr Gemeinden Sensibilisierungsworkshops und immer mehr Frauen werden darin geschult, diese durchzuführen.
Andererseits sind auch Flexionssuffixe ein Problem. Wie alle Korallenriffe weltweit sind auch die Korallenriffe im Korallendreieck durch die Erwärmung der Ozeane und die mit dem Klimawandel verbundenen Veränderungen der Meereschemie bedroht. Daher konzentriert sich SWoM darauf, die Fähigkeit von Frauen zu verbessern, an der Überwachung von Korallenriffen oder an wissenschaftlichen Expeditionen teilzunehmen. Naomi sagte, sie wolle im ganzen Land ein Netzwerk von Frauen aufbauen, um Gemeinden dabei zu helfen, ihre wichtigste Ressource, die Korallenriffe, für zukünftige Generationen zu erhalten.
Khoi Nguyen
Kommentar (0)