In jüngster Zeit wurden die Fotografie-Community und Kunstliebhaber immer wieder Zeugen zahlreicher Debatten über den Einsatz von KI in der künstlerischen Fotografie. Einige Arbeiten, die es in die Endrunde geschafft oder sogar Preise bei renommierten Fotowettbewerben gewonnen hatten, mussten zurückgezogen werden, nachdem bekannt wurde, dass sie KI eingesetzt und dadurch stark verfälscht worden waren. So veröffentlichte beispielsweise ein berühmter Fotograf beeindruckende, von KI erstellte Bilder, ohne die Quelle anzugeben. Dadurch glaubten Betrachter fälschlicherweise, die Fotos stammten vom Autor. Vorfälle wie diese wecken nicht nur Skepsis in der Öffentlichkeit gegenüber dem Wert von Wahrheit und Lüge, sondern führen auch dazu, die Rolle, Grenzen und Ethik des künstlerischen Schaffens im technologischen Zeitalter neu zu definieren.
Im Gegensatz zum Fotojournalismus, der Authentizität und einen bestimmten Zeitpunkt gewährleisten muss, ermöglicht die Kunstfotografie den Künstlern, zu experimentieren, zu innovieren und verschiedene visuelle Formen zu kombinieren. In diesem flexiblen Bereich erfordert der Einsatz von KI-Tools jedoch noch mehr Ehrlichkeit.
Auf dem Seminar „Welche Lösungen gibt es für viele hochwertige künstlerische Werke?“, das im November 2023 von der vietnamesischen Vereinigung der Fotokünstler organisiert wurde, wurde der Einfluss von KI auf die Fotografie diskutiert. Der Fotograf Ly Hoang Long (Lam Dong) und der Kritische-Theorie-Forscher Tran Quoc Dung ( Ho-Chi-Minh -Stadt) wiesen auf das große Potenzial von KI bei der kreativen Unterstützung hin, warnten aber gleichzeitig vor dem Risiko, dass KI Werte in der Fotografie auslöscht, und der Notwendigkeit, sie klar von der traditionellen Fotografie abzugrenzen.
Tatsächlich ist KI in der Fotografie schon lange durch Software mit Bearbeitungs- und Restaurierungsfunktionen präsent. Laut einer Umfrage des PetaPixel Magazine (USA) haben mehr als 65 % der kommerziellen Fotografen mindestens ein KI-Tool im Fotobearbeitungsprozess verwendet. Mit dem Aufkommen generativer KI-Tools wie heute kann das System jedoch mit nur einer Textbeschreibung nahezu sofort Bilder mit perfekter Komposition, subtiler Beleuchtung und tiefem Ausdruck liefern – ganz ohne Aufnahmegeräte.
Diese Bilder können von KI-Benutzern erstellt und für viele Zwecke verwendet werden, können jedoch nicht als Kunst betrachtet werden. Diese Ansicht teilen viele Kamerabenutzer.
Der Fotograf Le Viet Khanh (Hanoi) ist davon überzeugt, dass es beim Fotografieren nicht nur darum geht, visuelle Bilder auf einer Oberfläche zu erzeugen, sondern dass der Wert jedes fotografischen Werks auch in den Emotionen, Gedanken, Erfahrungen und bestimmten Charakteren und Orten liegt, die der Autor mit den Betrachtern teilen möchte. Der Fotograf Huynh Van Truyen ( Da Nang ) betont weiter: Wenn das Foto einer abstrakten, surrealen Idee oder Werbegrafik dient, kann KI ein sehr gutes unterstützendes Instrument sein, der Autor muss jedoch bei der Bekanntgabe der Ergebnisse deutlich darauf hinweisen, dass KI beteiligt ist.
Neben der kulturellen Perspektive wird auch die Frage nach Eigentumsrechten und dem Umgang mit KI aufgeworfen. Um Bilder zu erstellen, „lernt“ KI aus einer riesigen Datenbank mit Millionen von Fotos im Internet, von denen die meisten Fotografen oder Organisationen mit Urheberrechten gehören. Dies birgt das Risiko einer Urheberrechtsverletzung, wenn das Originalwerk ohne die Erlaubnis des Eigentümers als Eingabedaten verwendet wird.
Weltweit finden weiterhin Debatten und Gerichtsverfahren um Eigentums- und Sekundärurheberrechte von KI statt. Dies zeigt, dass angesichts der zunehmenden Einmischung von KI in künstlerische Bereiche, einschließlich der Fotografie, die Rechtsgrundlagen angepasst werden müssen. In Vietnam enthält das Gesetz zum geistigen Eigentum keine spezifischen Bestimmungen zu KI-Werken.
Da KI-generierte Bilder immer häufiger vorkommen und nur schwer von echten Fotografien zu unterscheiden sind, stellt die Frage der Transparenz des Urheberrechts und der Berufsethik Praktiker und die Zuschauer weiterhin vor neue Probleme.
Da der rechtliche Rahmen nicht mit der technologischen Entwicklung Schritt gehalten hat, haben einige inländische Fotografieorganisationen und -gemeinschaften proaktiv Änderungen vorgenommen und sich angepasst. Auf der Vietnam Art Photography Exhibition 2024 gab das Organisationskomitee bekannt, dass es keine Arbeiten mit KI-basierten Verfahren akzeptieren werde.
Tran Thi Thu Dong, Präsidentin der Vietnam Association of Photographic Artists, gab freimütig zu, dass selbst viele Jurymitglieder und erfahrene Künstler kein tiefes Verständnis von KI hätten, weshalb der Bewertungsprozess noch immer mit vielen Schwierigkeiten behaftet sei. Der Fotograf Nguyen Xuan Chinh, Vizepräsident der Hanoi Association of Photographic Arts, erklärte jedoch, dass es noch immer viele Möglichkeiten gebe, von KI erstellte Fotos zu erkennen. So müsse der Autor beispielsweise das Originalfoto inklusive technischer Parameter zur Bewertung einsenden. Einige gemischte Fotoformate erfüllten nicht die Standards und würden daher bereits in der ersten Runde aussortiert. Viele große inländische Fotografieforen haben nachbearbeitete KI-Fotos und von KI erstellte Fotos mittlerweile in separate Kategorien unterteilt.
Der bildende Künstler und Dozent Nguyen The Son sagte: „Mit KI-Tools erstellte oder bearbeitete Fotos werden immer perfekter und werden zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Fotografie. Einige Länder haben dies erkannt und Ausstellungen zu KI-Fotos organisiert.“ Die Aktualisierung von Trends und die Einbindung von KI-Inhalten in Vorlesungen können der neuen Generation von Kreativen helfen, Technologie zu verstehen, zu beherrschen und für die richtigen Zwecke einzusetzen.
Generell ist neben Vorschriften und Richtlinien auch die Berufsethik von Fotografen wichtig. Das Posten von Bildern mit KI-Eingriffen, deren Ursprung unklar ist, enttäuscht nicht nur viele Kunstliebhaber, sondern schadet auch dem eigenen Ruf der Künstler. Empfänger von Fotowerken lassen sich, sofern sie aufmerksam sind und wissen, wie sie Fragen zum Kontext, zum Motiv und zur Entstehung des Werks stellen, nicht so leicht von einem schönen Foto täuschen, dem es an Kreativität und persönlicher Note mangelt.
Der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Ta Quang Dong, bekräftigte einmal: „Maschinen können den Menschen helfen, schneller und in besserer Qualität zu schaffen, aber sie können die Emotionen und das Herz der Künstler nicht ersetzen.“
Schönheit in der Fotografie liegt nicht nur im Bild, sondern auch in der Reise des Autors, der den Moment sucht und festhält. Transparenz für künstlerische Fotografie im KI-Zeitalter ist nicht konservativ, sondern ein Versuch, grundlegende Werte zu schützen: Fairness in der Kreation, das Vertrauen des Publikums und die Position der Kunst als eine von humanistischen Werten geprägte Sprache. Die Schaffung klarer, von allen Beteiligten einvernehmlicher professioneller Standards ist dringend erforderlich, um der Kunst der Fotografie zu helfen, ihre Position im neuen Kontext zu behaupten.
Quelle: https://nhandan.vn/bao-ve-gia-tri-nhiep-anh-nghe-thuat-giua-lan-song-ai-post896936.html
Kommentar (0)