Der Assistenzarzt Vu Duy Linh in der Abteilung für Dermatologie und Verbrennungen am Bach Mai Hospital sagte, dass ultraviolette (UV-)Strahlen des Sonnenlichts, insbesondere an heißen Tagen, die Hauptursache für eine Reihe von Hautproblemen seien. Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlen) wird hauptsächlich in drei Typen eingeteilt: UVA, UVB und UVC, die sich nach der Wellenlänge unterscheiden.
Bei heißem Wetter kann es zu Sonnenbrand kommen (die Symptome reichen von geröteter Haut, leichtem Brennen bis hin zu Blasenbildung, starken Schmerzen, Fieber, Schüttelfrost und sogar Hitzschlag. Die Haut wird durch übermäßige UV-Belastung akut geschädigt); Melasma, Sommersprossen und Altersflecken (sehr häufige Pigmentstörungen der Haut, verursacht durch eine erhöhte Melaninproduktion – den Selbstschutzmechanismus der Haut gegen UV-Strahlen –, die zu ungleichmäßigen dunklen Hautflecken führt); Hitzepickel (heißes und feuchtes Wetter verhindert das Abfließen von Schweiß und verstopft die Schweißdrüsen, was zu roten Ausschlägen, kleinen Blasen und Juckreiz führt, was häufig bei Kindern auftritt).
Hitze ist ein Auslöser, der Krankheiten wie Rosazea, Lupus erythematodes, Photodermatitis usw. verschlimmert.
Heiße, feuchte Umgebungen mit viel Schweiß schaffen Bedingungen für das Gedeihen von Bakterien und Pilzen, die Hautpilz (Juckreiz, Rötung, Schuppenbildung) oder Pickel auf der Haut verursachen.
Zu beachten ist, dass eine längere Sonneneinstrahlung das Risiko einer aktinischen Keratose (eine präkanzeröse Hauterkrankung) und gefährlicher Hautkrebsarten (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Melanom) deutlich erhöht.
Dr. Vu Duy Linh betonte, dass Prävention die wichtigste Maßnahme sei. Daher müsse jeder Sonnenschutzmittel richtig verwenden und ein Breitband-Sonnenschutzmittel wählen, das vor UVA und UVB schützt.
Jeder sollte Sonnenschutzmittel mindestens 15–30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne auftragen. Tragen Sie es alle 2–3 Stunden erneut auf, oder häufiger, wenn Sie schwitzen, schwimmen oder sich abtrocknen. Auch wasserfeste Sonnenschutzmittel müssen erneut aufgetragen werden.
Die UV-Strahlung ist zwischen 10 und 16 Uhr am stärksten. Ärzte empfehlen daher, Arbeiten im Freien auf den frühen Morgen oder den späten Nachmittag zu legen. Wählen Sie vorzugsweise langärmelige, locker sitzende Kleidung, dicke Strickstoffe, dunkle Farben oder Kleidung mit einem UPF-Index (Ultraviolet Protection Factor). Tragen Sie breitkrempige Hüte, um Gesicht, Hals und Ohren zu bedecken, und tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz.
Ärzte empfehlen außerdem eine umfassende Hautpflege, beispielsweise die tägliche Verwendung eines milden, pH-neutralen Duschgels und die Anwendung einer geeigneten Feuchtigkeitscreme nach dem Baden, um die Schutzbarriere der Haut wiederherzustellen und das Risiko von Reizungen zu verringern. Bei leicht geröteter und wunden Haut sollten Sie kühle Kompressen auflegen, eine milde Feuchtigkeitscreme verwenden und viel Wasser trinken.
Ausreichend Wasser zu trinken (2–2,5 Liter/Tag) hilft der Haut, ihre Feuchtigkeit zu bewahren und unterstützt den Entgiftungsprozess.
„Die derzeitige starke Hitze im Norden birgt viele Risiken für die Hautgesundheit. Auch bei kurzzeitiger Sonneneinstrahlung sollte man nicht sensibel reagieren. Sonnenbrand verursacht nicht nur unmittelbare Schmerzen, sondern hat auch langfristige Folgen wie Hautalterung und ein erhöhtes Hautkrebsrisiko.
Jeder sollte sich täglich ernsthaft vor der Sonne schützen, das ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Gesundheitsvorsorge. „Bei Anzeichen eines schweren Sonnenbrands (großflächige Blasenbildung, starke Schmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit) oder ungewöhnlichen Hautveränderungen (Wunden, die lange brauchen, um zu heilen, Muttermale, die ihre Form oder Farbe verändern usw.) suchen Sie sofort eine spezialisierte dermatologische Klinik auf, um sich untersuchen und behandeln zu lassen“, rät Dr. Duy Linh.
Quelle: https://nhandan.vn/bao-ve-lan-da-truoc-thoi-tiet-nang-nong-cuc-doan-post898729.html
Kommentar (0)