Im Laufe der Jahre hat das Fischereiministerium proaktiv mit den zuständigen Stellen zusammengearbeitet, um zahlreiche Lösungen zum Schutz, zur Regeneration und zur Wiederherstellung der aquatischen Ressourcen umzusetzen. Dadurch trägt es nicht nur zum Gleichgewicht des Ökosystems bei, sondern schafft auch Lebensgrundlagen und bringt den Menschen wirtschaftliche Effizienz.
Die Überwachung von Wasserständen, Umweltbedingungen und Wetterentwicklungen ist eine der Lösungen, auf die sich das Fischereiministerium konzentriert, um die aquatischen Ressourcen zu schützen und zu entwickeln.
Der Hoa Binh See hat eine Wasserfläche von rund 8.900 Hektar, was günstige Bedingungen für die Entwicklung des Tourismus und der Aquakultur bietet. Tatsächlich haben Fischerei und Aquakultur in den letzten Jahren Tausenden von Haushalten im Seegebiet ein stabiles Einkommen beschert. Wenn man jedoch früher flussaufwärts von der Gemeinde Thung Nai nach Vay Nua, Tien Phong, fährt, sieht man unschwer die leichten Netze der Menschen auf der Seeoberfläche. Viele leichte Netze verwenden sehr kleine Maschen, um die meisten kleinen Fischarten zu fangen. Darüber hinaus verwenden die Menschen auch andere illegale Fanggeräte wie Elektroschocks, achteckige Netze usw. Dies gilt als einer der Gründe für die Überfischung der natürlichen Fischbestände.
Vay Nua ist eine Gemeinde im Hochlandbezirk Da Bac mit über 1.600 Hektar Wasserfläche und sechs bis acht Weilern, die an den Da-Fluss-Stausee grenzen. Die meisten Haushalte hier verdienen ihren Lebensunterhalt mit der Nutzung der Wasserressourcen des Sees. Allerdings gibt es in den meisten Weilern rund um den See auch Menschen, die mit Stromschlägen Fische fangen. Dies führt nicht nur zu zerstörerischer Ausbeutung, sondern auch zu tödlichen Unfällen durch Stromschläge.
Laut Genossin Dang Thi Duyen, stellvertretende Leiterin der Unterabteilung Fischerei, gibt es neben der mangelnden Einhaltung der Vorschriften durch einige Personen und der Verwendung verbotener Fanggeräte auch einige Schwierigkeiten bei der Arbeit zum Schutz der Wasserressourcen, wie z. B. große Gebiete, viele unregelmäßige Fischerboote und die Tatsache, dass häufig nachts gefischt wird, was die Kontrolle erschwert ...
Angesichts dieser Realität erließ die Provinz zur Förderung der Aquakulturentwicklung am Hoa-Binh-See die Resolution Nr. 12-NQ/TU vom 13. Juni 2014 des Ständigen Ausschusses der Provinzpartei zur Entwicklung der Käfig- und Floßfischzucht im Gebiet des Hoa-Binh-Wasserkraftwerks im Zeitraum 2014 – 2020; sowie die Entscheidung Nr. 10/QD-UBND vom 27. April 2015 des Volkskomitees der Provinz zur Festlegung einer Reihe von Richtlinien zur Unterstützung und Förderung der Entwicklung der Käfigfischzucht im Gebiet des Hoa-Binh-Wasserkraftwerks im Zeitraum 2015 – 2020; Beschluss Nr. 1354/QD-UBND des Volkskomitees der Provinz vom 5. Juli 2021 zur Verkündung des Aktionsplans zur Umsetzung des Beschlusses Nr. 339/QD-TTg des Premierministers vom 11. März 2021 zur Strategie für die Entwicklung der Fischerei bis 2030 mit einer Vision bis 2045 in der Provinz Hoa Binh …
Insbesondere wurde die Entwicklung von Käfigfischen in großen Gewässern gefördert, um die Umstrukturierung des Fischereisektors zu unterstützen. Die gesamte Provinz verfügt derzeit über fast 2.700 Hektar Aquakulturfläche. Die Anzahl der Fischkäfige im Hoa Binh-Stausee ist rasant gestiegen, von 1.700 Käfigen (2014) auf mittlerweile fast 5.000. Die Produktion von Fischprodukten wird in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 auf über 6.000 Tonnen geschätzt. Betriebe und Haushalte haben über 100 Millionen Fischarten produziert und aufgezogen und damit 66,66 % des geplanten Bedarfs gedeckt.
Gleichzeitig hat die Branche Lösungen zum Aquakulturmanagement und zur Krankheitsvorbeugung konsultiert und synchron und effektiv umgesetzt. Sie hat die Wetterentwicklung und die Wasserstände von Teichen, Seen, Flüssen und Bächen, insbesondere im Gebiet des Da-Fluss-Stausees, überwacht und aktuelle Informationen des nördlichen Zentrums für Umweltüberwachung und Wasserkrankheiten abgerufen und den Menschen somit empfohlen, umgehend Maßnahmen zur Behandlung, Vorbeugung und Kontrolle von Krankheiten in der Aquakultur zu ergreifen. Das Management der Käfighaltung in der Provinz wurde verstärkt. Gleichzeitig wurde mit Gemeinden und Funktionssektoren zusammengearbeitet, um die Situation der Aquakultur-Nutzungsaktivitäten (KTTS) weiterhin zu überwachen und zu erfassen und die KTTS-Aktivitäten mit dem Ziel zu organisieren und zu verwalten, die Nutzung zu reduzieren und die Aquakultur-Produktion zu steigern. Insbesondere hat die Branche sich darauf konzentriert, die KTTS-Aktivitäten im Gebiet des Da-Fluss-Stausees gründlich zu überprüfen, um die Situation umgehend zu erfassen und zum Schutz, zur Regeneration und zur nachhaltigen Entwicklung der Wasserressourcen beizutragen.
Zuletzt setzte das Fischereiministerium vom 22. bis 24. Mai ein Team ein, um die Fischereiaktivitäten im Gebiet des Da-Fluss-Sees zu kontrollieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf saisonalen Fischereiaktivitäten von Organisationen und Einzelpersonen, der Kontrolle von Fischerbooten und -ausrüstung, Fischereiprodukten sowie den Sicherheitsbedingungen beim Fischen. Die Inspektion ergab, dass die Fischerhaushalte die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Fischereiaktivitäten grundsätzlich relativ gut einhielten. „Angesichts der tatsächlichen Situation empfahl das Team dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung jedoch, beschädigte Fischereiverbotsschilder im Bereich der Fischlaichgründe zu reparieren, Fischbrut freizulassen, um die Wasserressourcen aufzufüllen, und das Fischereiministerium mit Spezialfahrzeugen auszustatten, um proaktiv Inspektions- und Kontrollarbeiten am See durchzuführen...“, fügte Frau Dang Thi Duyen hinzu.
Minh Vu
[Anzeige_2]
Quelle: http://www.baohoabinh.com.vn/12/190623/Bao-ve,-tai-tao-va-phat-trien-ben-vung-nguon-loi-thuy-san.htm
Kommentar (0)