Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Frösche fangen in einer Mondnacht

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết07/04/2024

[Anzeige_1]
di-nau-2.jpg
Illustrationsfoto.

Meine Heimatstadt mütterlicherseits liegt in Tam Thanh, heute in die beiden Bezirke Tam Nong und Thanh Thuy sowie Phu Tho unterteilt. Umgeben von zwei großen Flüssen, dem Roten Fluss und dem Da-Fluss, ist dieses Gebiet jedes Jahr mindestens einige Monate lang überschwemmt. Damals waren die Felder überschwemmt. Daher wurden die Häuser oft auf Hügeln gebaut. Reis konnte nur einmal im Winter angebaut werden, und nach der Sommerernte kehrte das Wasser zurück.

Die ganze Region stellte auf die Silberindustrie um. Jeder Haushalt baute Flöße, legte Angelschnüre aus, stellte Fallen für Karpfen und Aale auf. Neben den saisonal überfluteten Feldern gab es in der Region auch tiefe Wasserfelder, die das ganze Jahr über nicht austrockneten. Dies war der Lebensraum für alle Arten von Wassertieren. Viele Leute in der Region erzählten mir oft von der riesigen Weichschildkröte, die bis zu zweihundert Kilogramm wiegen konnte. Später, als ich zur Schule ging, erfuhr ich, dass es sich um eine Weichschildkröte handelte, dieselbe Art wie die Schildkröte im Hoan-Kiem-See, auch bekannt als Shanghai-Weichschildkröte.

Damals gab es noch viele Schildkröten, und die Menschen fingen sie gelegentlich für ihr Fleisch. Aber dafür waren spezialisierte Jäger nötig, denn normale Menschen hatten keine Möglichkeit, Schildkröten zu fangen, die Hunderte von Kilogramm wogen, ein extrem starkes Maul und vier Beine hatten, die jedes Netz zerreißen konnten.

Mein Großvater beteiligte sich nicht am Froschfangen, obwohl er Froschfleisch gegessen hatte. Neben dem Pflügen und Ernten war es seine Lieblingsbeschäftigung, Fallen aufzustellen und Frösche zu fangen. Er fing das ganze Jahr über Frösche, außer in einigen Wintermonaten, wenn sich die Frösche vor der Kälte in ihre Höhlen zurückzogen.

Im Frühling oder Frühsommer, wenn der Reis grün geworden ist und einem bis zur Hüfte reicht, beginnt mein Großvater, seine Ausrüstung zum Froschfischen vorzubereiten. Die Angelrute besteht aus Hopfen, einem kleinen Bambus mit einem geraden, biegsamen Stamm. Er wählt einen Hopfenbaum mit einem Gelenk an der Basis, das etwa so groß wie ein großer Zeh und 7 bis 8 m lang ist. Wenn der Baum noch frisch ist, erhitzt er ihn über einem Feuer und biegt die Rute, bis sie ganz gerade ist. Dann bindet er die Rute zu Beginn des Sommers fest an den Pfeiler des Hauses, um ihr Form zu geben, und wartet, bis der Hopfenbaum ganz getrocknet ist, bevor er sie herausnimmt. Er befestigt eine Angelschnur, so dick wie ein Zahnstocher, an deren Ende ein Bleistück befestigt ist, und dann den Haken.

Um 22 Uhr, nach dem Abendessen, ging mein Großvater aufs Feld, um Frösche zu fangen. Erfahrene Froschfänger in der Gegend, wie mein Großvater, konnten Frösche, Kröten und andere Frösche allein anhand des von den Augen der Tiere reflektierten Lichts der Taschenlampe unterscheiden. Die Augen von Fröschen und Kröten lagen weit auseinander, während die von Fröschen und Kröten dicht beieinander lagen. „Wenn du wissen willst, was eine Kröte und was ein Frosch ist, achte auf dieses Merkmal: Die Augen von Fröschen sind klar, während die von Kröten rot leuchten“, sagte mein Großvater.

Anders als bei der Froschjagd darf der Angler beim Angeln jedoch keine Taschenlampe benutzen und darf außer dem Ködergeräusch keinen Lärm machen, damit der Frosch den Köder sicher schlucken kann. Mein Großvater benutzte oft Regenwürmer, die er zu Klumpen aufhängte, hochhob und mit einem Platschen in die überschwemmten Reisfelder fallen ließ. „Das Platschen, wie bei einem kleinen Beutetier auf Nahrungssuche, und der fischige Geruch der Regenwürmer reizen die großen Frösche“, sagte mein Großvater. An vielen Tagen, wenn er in Eile war und keine Würmer ausgraben konnte, fing mein Großvater Frösche, hängte Froschmägen an den Haken und benutzte sie als Köder. Das Angeln mit Froschmägen ist ebenfalls empfindlich, der Köder ist robust und langlebig, obwohl die Empfindlichkeit des Köders nicht so gut ist wie die von Regenwürmern.

Im Dunkeln trug mein Großvater einen konischen Hut und einen Korb an der Hüfte und angelte mitten in einem riesigen Reisfeld. Während er vorsichtig fischte, spürte er plötzlich, wie sich die Reiswurzeln bewegten. Die Angelschnur am Ende war schwer. Er wusste, dass der Frosch den Köder genommen hatte. Er zählte von eins bis zehn, um ihn zum Schlucken zu bringen, schüttelte das Ende der Angel und hob es hoch. Der Frosch wedelte mit seinen vier Beinen und kämpfte heftig um seine Flucht. Doch dann musste er sich mit seinen zuvor gefangenen Kameraden, die quakten, in den Korb setzen.

An manchen Tagen fing er zwei oder drei, an anderen ein Dutzend, genug, um einen Topf Froscheintopf mit Banane und Tofu für die ganze Familie zu kochen, den sie am nächsten Abend genießen konnte. Jeden Morgen gegen zwei Uhr kam er nach Hause, egal wie viel er gefangen hatte, damit er am nächsten Morgen auf die Felder gehen konnte.

Aber das war Trockenzeit. Während der Hochwasserzeit fing mein Großvater Frösche mit einem Netz und ruderte in einem Bambusboot.

Heute Abend ließ er mich, seinen Neffen, der auf dem Land geboren, aber in den Vororten von Hanoi aufgewachsen ist, zum Fröschefangen mitkommen.

Heute Nacht, am 16. des Mondmonats, breitet sich das Mondlicht über das weite Wasserfeld aus. Ich verstehe nicht, wie man einen Frosch mitten in einem hüfthohen Wasserfeld fängt. Er sagte: „Du wirst es verstehen, wenn du mir dabei zusiehst.“

Mein Großvater ließ sein Werkzeug vorne im Boot liegen, schaltete eine Taschenlampe ein und ruderte langsam. Ich sah von hinten zu. Unser Boot glitt zwischen Lotus-, Seerosen- und weißen Pfingstrosenbüschen hindurch.

Plötzlich ließ mein Großvater die Ruder los und wechselte zum langen Schläger. Dem Lichtstrahl der Taschenlampe über seinem Kopf folgend, sah ich den Frosch auf einem Blatt sitzen, uns gegenüber. Ich dachte: „Wenn ich ihn nur leicht berühre, springt er ins Wasser und verschwindet.“

Mein Großvater hielt dem Frosch das Netz vor die Nase und klopfte dann mit dem Ruder gegen die Bootswand. Der Frosch sprang überrascht zurück, doch das Netz meines Großvaters wartete in der Richtung, in die er sprang.

Mein Großvater erklärte: „Die Augen des Frosches sind vom Licht geblendet, deshalb versteht er nicht, was los ist, und weiß nicht, was er tun soll. Wenn wir ihn erschrecken, springt er reflexartig nach vorne und fällt in den Korb.“

In dieser Nacht fingen mein Großvater und ich über zwei Kilo Frösche. Meine Großmutter verkaufte die Hälfte davon auf dem Markt und grillte den Rest, damit sein Enkel, der in der Stadt lebte, den Geschmack des Landlebens kennenlernen konnte.

Plötzlich war mein Großvater seit Jahrzehnten tot. Der Red River und der Da River haben heute flussaufwärts viele Wasserkraftwerke, und in meiner Heimatstadt gibt es keine Überschwemmungen mehr. Infolgedessen gibt es weniger Zackenbarsche, und nicht mehr so viele Menschen gehen nachts auf die überschwemmten Felder, um Frösche zu fangen oder wie früher Frösche zu angeln. Und wenn sie Frösche fangen, müssen sie nicht so aufwendig vorgehen oder tagelang eine Angelrute basteln wie mein Großvater. Sie geben einfach hundert Dollar für eine einziehbare Fiberglasrute aus, und das war’s.

Nachts übertönt aus allen Dörfern die laute Karaoke-Musik das Zirpen der Grillen und Frösche, die nicht mehr so zahlreich sind wie früher. Die Felder, die einst vom Mondlicht erhellt wurden, sind heute ausgetrocknet, und große Lastwagen kippen Erde für den Straßenbau hierher.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt