SGGP
Die jüngste Eskalation der Gewalt im Westjordanland droht, auf den Gazastreifen überzugreifen und die Region in einen Krieg zu treiben.
Kämpfe zwischen israelischen und palästinensischen Streitkräften in der Westbank-Stadt Dschenin. Foto: AP |
Auswirkungen auf Gaza
In einem Telefonat mit seinem palästinensischen Amtskollegen Mahmoud Abbas am Vortag verurteilte der israelische Präsident Isaac Herzog die jüngsten Terroranschläge von Extremisten auf unschuldige Palästinenser im Westjordanland und betonte die Bedeutung eines starken, anhaltenden Kampfes gegen Terrorismus, Aufwiegelung und Hass, hieß es am 29. Juni aus Quellen.
Die Kriminalitätswelle in den palästinensischen Gemeinden im Westjordanland zeigt keine Anzeichen eines Abflauens, nachdem Hunderte israelische Siedler letzte Woche Dutzende Terroranschläge auf Palästinenser verübt hatten – als Vergeltung für die Tötung von vier Israelis durch zwei Hamas-Mitglieder bei einem Anschlag nahe der Siedlung Eli. Laut der New York Times zeichnet sich 2023 als eines der tödlichsten Jahre für die Palästinenser im Westjordanland seit über einem Jahrzehnt ab. Von den 140 Palästinensern, die in diesem Jahr bisher in bewaffneten Konflikten im Westjordanland getötet wurden, befanden sich etwa 86 im nördlichen Westjordanland, hauptsächlich in den Gebieten Dschenin und Nablus.
Bei der monatlichen Sitzung des UN-Sicherheitsrats zum israelisch-palästinensischen Konflikt am 28. Juni warnte der UN-Sonderkoordinator für den Nahost- Friedensprozess , Tor Wennesland, dass die Ereignisse im Westjordanland extrem gefährlich seien und auf Gaza übergreifen könnten. Dies gilt als einer der schlimmsten Gewaltausbrüche zwischen Israel und Palästina seit Jahren. Im Mai führten Israel und Palästina einen fünftägigen Krieg in Gaza, und die Wiederherstellung des Friedens ist sehr fragil.
Vereinbarungen behindern
Laut der Zeitung Haaretz genehmigte Israel am 26. Juni Pläne zum Bau von 5.623 neuen Wohnungen in mehreren jüdischen Siedlungen im Westjordanland, darunter 1.057 in Eli. In einer Pressemitteilung erklärte die Organisation Peace Now, die die israelische Siedlungstätigkeit beobachtet, dass mit dieser Entscheidung das Jahr 2023 die höchste Zahl genehmigter Neubauwohnungen verzeichnen werde. Offiziellen Angaben zufolge wurden seit Januar in den Siedlungen mehr als 13.000 Wohnungen genehmigt – mehr als die 4.427 im gesamten Jahr 2022.
Beobachter warnten, der Schritt könnte die Spannungen zwischen Israel und Palästina weiter verschärfen. US- Außenministeriumssprecher Matthew Miller betonte zuvor, Washington betrachte die Siedlungen als Hindernis für eine Zweistaatenlösung der Israel-Palästina-Frage. Die jüngste Runde der Friedensgespräche zwischen Israel und Palästina ist seit März 2014 aufgrund tiefer Meinungsverschiedenheiten über Israels Siedlungsbau sowie Sicherheits- und Grenzfragen ins Stocken geraten.
Darüber hinaus sagte Außenminister Antony Blinken am 28. Juni vor dem US Council on Foreign Relations, Washington habe Israel in Telefonaten mit seinem israelischen Amtskollegen Eli Cohen und Premierminister Benjamin Netanjahu gewarnt, der Ausbruch der Spannungen mit den Palästinensern würde den Prozess der Ausweitung der Normalisierungsabkommen mit arabischen Ländern, darunter Saudi-Arabien, nahezu unmöglich machen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)