Der Fall einer Grundschülerin eines Internats in der chinesischen Provinz Shandong sorgt in China für Aufregung. Sie soll Opfer von Mobbing geworden sein. Erste Ermittlungen ergaben jedoch keine ausreichenden Beweise, um den Fall abschließend zu klären.
Die Eltern des Mädchens sagten, ein neuer Junge sei in die Klasse ihrer Tochter gekommen und solle neben ihrer Tochter sitzen. Der Junge habe jeden Tag eine Nähnadel mit in den Unterricht gebracht und dem Mädchen neben ihm damit ins Bein gestochen.
Eine Grundschülerin in der Provinz Shandong berichtete, dass ihr Klassenkamerad neben ihr hunderte Male mit einer Nähahle in ihr Bein gestochen habe (Abbildung: SCMP).
Während dieser drei Monate erlitt das Mädchen schätzungsweise mehr als 200 Stichwunden an den Beinen. Die Stichwunden hinterließen Spuren an ihren Beinen. Darüber hinaus benutzte der Schüler eine Schere, um Papier zu zerschneiden, und schlug sogar seine Klassenkameraden, sodass sie Papier essen und Bleistiftspitzen kauen mussten.
Das Mädchen wurde im Klassenzimmer zunehmend isoliert, da ihre Mitschüler Angst hatten und ihr aus dem Weg gehen wollten. Der Schüler bedrohte sie zudem und verlangte, dass sie ihm ihr gesamtes Taschengeld gebe.
Zunächst versuchte sie, es vor ihrer Familie zu verheimlichen, da ihre Eltern immer beschäftigt und oft nicht zu Hause waren. Sie ging zu ihrer Lehrerin, um ihr von dem Problem zu erzählen, aber die Lehrerin konnte es nicht vollständig lösen.
Schließlich konnte das Mädchen es nicht mehr ertragen und erzählte ihren Eltern alles über ihre Erlebnisse im Internat. Ihre Eltern gingen zur Schule und forderten, dass der Fall gründlich untersucht und der Schüler, der für die Gewalt an der Schule verantwortlich war, streng bestraft werde.
Als Beweismittel legten die Eltern des Mädchens Spuren an den Beinen ihrer Tochter sowie an ihrer Schuluniform vor, deren Stoffoberfläche zahlreiche Stichspuren der Nähahle aufwies.
Nachdem die Untersuchung jedoch keine überzeugenden Beweise erbrachte, beschloss die Schule, eine Abstimmung mit insgesamt 14 Stimmzetteln durchzuführen, um zu entscheiden, ob dieser Vorfall als Gewalt an der Schule betrachtet werden könne oder nicht.
An der Abstimmung nahmen unter anderem Vertreter der Schulbehörde, einige Lehrer, Anwälte und die örtliche Polizei teil. Von den 14 abgegebenen Stimmzetteln gaben acht an, dass es sich nicht um einen Fall von Gewalt an der Schule handele. Die Eltern des Mädchens akzeptierten die Ergebnisse der Untersuchung nicht und leiteten den Fall an eine höhere Instanz weiter.
Spuren an den Füßen des Mädchens (Foto: SCMP).
Allerdings räumten die Bildungsbehörden in der Provinz Shandong auch ein, dass dieser Fall schwer zu lösen sei, da die Handlungen des männlichen Schülers (sofern es welche gab) zum Zeitpunkt der Untersuchung keine eindeutigen Beweise lieferten, was es den beteiligten Parteien erschwerte, zu einem Ergebnis zu gelangen.
Die Schule hat sich vorerst dazu entschieden, den Schüler in eine andere Klasse zu versetzen, während eine neue Untersuchung läuft. Diese Untersuchung wird direkt vom Bildungsministerium der Provinz Shandong durchgeführt.
Der Vorfall erregt in der chinesischen Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit. Viele Eltern äußern sich besorgt über das aktuelle Problem der Gewalt an Schulen. Die Mobbing-Taktiken werden immer raffinierter und unvorhersehbarer und verursachen bei den gemobbten Schülern schwere psychische Traumata.
Da Mobbing-Taktiken möglicherweise keine offensichtlichen körperlichen Spuren hinterlassen, erkennen die Eltern des Opfers möglicherweise nicht sofort die ernsten Probleme, mit denen ihr Kind konfrontiert ist.
Rechtsanwalt Vuong Quynh Hoa von der Anwaltskanzlei Tri Hang (Guangdong) erklärte, dass gemäß den Vorschriften der chinesischen Behörden zum Schutz Minderjähriger in Schulen Mobbing in der Schule auch Handlungen einschließe, bei denen vorsätzlich körperliche Verletzungen und Sachschäden verursacht würden.
Je nach Schwere des Verhaltens können Schüler, die Gewalt an der Schule begehen, als Kriminelle angesehen werden. Da sie jedoch noch nicht erwachsen sind, werden sie besonders behandelt.
Schüler, die der Gewalt an der Schule für schuldig befunden werden, müssen, obwohl sie nicht strafrechtlich verfolgt werden können, zum Lernen und Leben in Besserungsanstalten umziehen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/be-gai-trung-quoc-nghi-bi-ban-hoc-dung-dui-khau-dam-vao-chan-ca-tram-nhat-20240921114228771.htm
Kommentar (0)