| Ärzte des Dong Nai General Hospital führen eine Operation zur Entfernung eines Speiseröhrentumors bei einem Patienten durch. Foto: KK |
Kürzlich führte ein Ärzteteam des Dong Nai General Hospital direkt und erfolgreich eine schwierige Operation zur Behandlung von Speiseröhrenkrebs bei einem männlichen Patienten durch und eröffnete damit bessere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten in der Region.
Von Symptomen der Dysphagie
Ende März 2025 verspürte Herr PC (63 Jahre alt, wohnhaft in der Gemeinde Phu Lam) beim Essen ein Erstickungsgefühl. Da sich die Symptome verschlimmerten, begab er sich zur Untersuchung ins Tan Phu Regional Medical Center. Der Arzt führte eine Endoskopie durch und stellte fest, dass Herr PC einen bösartigen Tumor in der Speiseröhre hatte. Daraufhin wurde er umgehend zur Behandlung ins Dong Nai General Hospital verlegt.
Herr C. gab an, Diabetes zu haben und monatlich das medizinische Zentrum aufzusuchen, um seine Medikamente zu erhalten. Eine Magen-Darm-Gastroskopie zur Vorsorge sei jedoch nie durchgeführt worden. Daher sei er sehr überrascht und erschüttert gewesen, als ihm der Arzt die Diagnose Speiseröhrenkrebs mitteilte.
Im Dong Nai General Hospital wurde Herrn C. nach einer gründlichen Untersuchung eine Chemotherapie und Strahlentherapie verordnet. Nach einer zweimonatigen Behandlung mit Chemotherapie und Strahlentherapie wurde Herrn C. eine Operation zur Entfernung eines großen Tumors in der Speiseröhre empfohlen.
| Die Speiseröhre ist Teil des Verdauungstraktes, ein röhrenförmiges Organ von etwa 25 cm Länge und 2,5 cm Durchmesser. Beim Schlucken von Nahrung aus dem Mund wird diese durch die Kontraktion des Verdauungstraktes und die Schwerkraft durch die Speiseröhre in den Magen transportiert. Speiseröhrenkrebs entsteht, wenn sich die Zellen der Speiseröhre abnormal und unkontrolliert vermehren. |
Facharzt II. Klasse Dr. Nguyen Kim Kien, stellvertretender Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie – Verdauungstrakt des Dong Nai General Hospital, berichtete, dass die Ärzte über acht Stunden lang hochkonzentriert und mit höchster Präzision operierten. Zunächst entfernte der Arzt endoskopisch den Speiseröhrentumor im Brustkorb. Anschließend wurde der Bauchraum geöffnet, um den Magen zu entfernen und einen neuen Verdauungstrakt zu schaffen. Dieser Tunnel wurde dann bis zum Hals geführt und verband die Hals-Speiseröhre mit dem Magen.
Laut Dr. Kien handelte es sich um eine sehr schwierige, große Operation. Im Brustkorb des Patienten verliefen viele Nerven und große Blutgefäße, und wenn das gesamte Team nicht konzentriert gewesen wäre, hätte schon ein kleiner Fehler zum Scheitern der Operation führen können. Die Operation verlief jedoch über alle Erwartungen hinaus erfolgreich, und der Patient erholte sich schnell. Er wurde inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen und hat einen Nachsorgetermin, um die Chemotherapie gemäß dem Behandlungsplan fortzusetzen.
Dr. Kien erklärte, dass die thorakoabdominale endoskopische Chirurgie, bei der die Speiseröhre durchtrennt und rekonstruiert wird, um Speiseröhrenkrebs zu behandeln, eine spezialisierte und sehr anspruchsvolle Technik sei, die derzeit nur von wenigen Krankenhäusern auf dem Land angewendet werde. Diese Technik wurde vor zwei Jahren von Experten des Universitätsklinikums für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh- Stadt an das Dong Nai General Hospital übertragen. Dies ist jedoch der erste Fall, in dem das Team des Dong Nai General Hospital den gesamten Eingriff selbstständig durchführen konnte.
Die Tatsache, dass das Provinzkrankenhaus in Dong Nai diese fortschrittliche Technik anwenden kann, trägt nicht nur zur Entlastung des übergeordneten Krankenhauses bei, sondern hilft auch den Patienten, insbesondere solchen in schwierigen Lebenslagen, eine Behandlung zu erhalten, wodurch Kosten und Reiseaufwand reduziert werden...
Wie kann man Krankheiten vorbeugen?
Speiseröhrenkrebs zählt heute zu den 14 häufigsten Krebsarten. Im Frühstadium verläuft die Erkrankung symptomlos; erst wenn Schluckbeschwerden auftreten, suchen Betroffene einen Arzt auf. Dann ist es meist schon recht spät: Der Tumor ist groß geworden und verengt den Verdauungstrakt.
Die genaue Ursache von Speiseröhrenkrebs ist noch nicht eindeutig geklärt. Laut Dr. Kien können jedoch bestimmte Gewohnheiten das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen, wie beispielsweise Alkoholkonsum, Rauchen, der Verzehr von zu scharfen Speisen, der Konsum von nitrosaminhaltigen Lebensmitteln sowie der Verzehr von viel fettigen und frittierten Speisen.
| Der Facharzt II. Klasse, Dr. Nguyen Kim Kien, stellvertretender Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie – Verdauungstrakt, Dong Nai General Hospital, überprüft den Gesundheitszustand des Patienten vor dessen Entlassung. |
Bei Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit, Barrett-Ösophagus, Adipositas, HPV-Infektion, einer Vorgeschichte mit Magenbypass oder bestimmten anderen genetischen Erkrankungen erhöht sich ebenfalls das Risiko für Speiseröhrenkrebs.
Die gängigste Methode zur Erkennung und Diagnose von Speiseröhrenkrebs ist derzeit die obere gastrointestinale Endoskopie (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm). Mithilfe der Endoskopie können Ärzte verdächtige Läsionen biopsieren, um Speiseröhrenkrebs zu diagnostizieren. Daher empfehlen Ärzte Personen ab 45–50 Jahren eine Endoskopie zur Vorsorgeuntersuchung von Speiseröhre und Magen. Bei Auffälligkeiten sollte frühzeitig behandelt werden.
Die derzeitige Behandlung von Speiseröhrenkrebs ist eine multimodale Therapie, bei der verschiedene Behandlungsansätze kombiniert werden, wie z. B. Operation, Strahlentherapie und systemische medikamentöse Therapie (Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapie), um die Wirksamkeit der Behandlung zu optimieren und das Leben des Patienten zu verlängern.
Zur Vorbeugung von Speiseröhrenkrebs empfiehlt Dr. Kien, dass die Menschen vermeidbare Risikofaktoren wie das Nichtrauchen, die Einschränkung des Alkoholkonsums, den Verzicht auf zu heiße Speisen und Getränke sowie die gute Behandlung und Kontrolle von Magenkrankheiten beseitigen sollten.
Herr PC gab an, fast 50 Jahre lang geraucht zu haben. Nachdem er von seiner Krankheit erfahren und den Rat seines Arztes erhalten hatte, hörte er mit dem Rauchen auf und verzichtete auf Alkohol und Bier. Gleichzeitig ernährte er sich gesund und aß keine scharfen Speisen.
Hanh Dung
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202507/benh-ung-thu-thuc-quan-dien-tien-am-tham-nguy-hiem-ffb2610/






Kommentar (0)