
Die Abteilung für künstliche Nieren des Provinzkrankenhauses führt regelmäßige Hämodialysebehandlungen für fast 180 Patienten durch. Aufgrund der Einschränkungen der derzeitigen Hämodialyse-Filtermembran reichern sich mittelgroße und große Isotope über einen längeren Zeitraum im Körper der Patienten an und verursachen eine Reihe schwer behandelbarer Komplikationen, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Anämie, urämische Mangelernährung, juckende Haut, therapieresistente Hypertonie, Schlafstörungen, Knochenerkrankungen und urämische Enzephalopathie.
Zur Behandlung von Komplikationen wurden viele neue Dialyseverfahren entwickelt, bei denen Harzadsorptionsmaterialien mit kleinen Adsorptionsporen ausgestattet sind, die die Fähigkeit besitzen, Toxine des High-Uremia-Syndroms, Substanzen mit mittlerem und hohem Molekulargewicht, insbesondere Substanzen, die an Proteine gebunden sind und während der künstlichen Nierenbehandlung bei Patienten mit terminalem chronischem Nierenversagen entstehen, selektiv zu adsorbieren.

Daher wird die Anwendung der Technik der Kombination von künstlicher Niere (HD) und Blutadsorption (HP) mit Blutadsorption bei der Hämodialyse von Patienten dazu beitragen, kurz- und langfristige Komplikationen zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Quelle






Kommentar (0)