Seit dem Rundschreiben Nr. 05/2023/TT-BVHTTDL müssen vietnamesische Filme bei ihrer Veröffentlichung gekennzeichnet werden. Dementsprechend wurden im Rundschreiben Nr. 05/2023/TT-BVHTTDL des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus vom 5. April 2023 Kriterien für die Klassifizierung von Filmen sowie die Anzeige der Klassifizierungsstufen und Warnhinweise für das Publikum bei Veröffentlichung und Veröffentlichung festgelegt.
Die fünf in diesem Rundschreiben angegebenen Filmklassifizierungsstufen umfassen: P (für alle Altersgruppen geeignet), T18 (früher bekannt als C18 – Filme, die an Zuschauer ab 18 Jahren verteilt werden dürfen), T16 (Filme, die an Zuschauer ab 16 Jahren verteilt werden dürfen), T13 (Filme, die an Zuschauer ab 13 Jahren verteilt werden dürfen), C (nicht verteilt werden dürfen) und K (Filme, die an Zuschauer unter 13 Jahren verteilt werden dürfen, unter der Bedingung, dass sie in Begleitung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten angesehen werden).
Wenn Filme mit Labels versehen werden, können Regisseure auch „unbefangener“ heiße Szenen ausnutzen, da eine Klassifizierung für das Publikum erfolgt.
Im Jahr 2023 waren viele Filme voller gewagter, nackter Sexszenen. Unter anderem wurde „Occupy“ mit einem Film über Sexsucht verglichen.
„The Last Wife“ von Regisseur Victor Vu kam ebenfalls in die Kinos und enthielt viele Szenen mit gewagten sexuellen Aktivitäten. Der Film erhielt die Altersfreigabe T18 und erreichte einen Umsatzmeilenstein von fast 100 Milliarden VND.
Bevor der Film „Tea“ von Regisseur Le Hoang während der Tet-Saison aus den Kinos verschwinden musste, weil er nicht mit Tran Thanh mithalten konnte, war er ebenfalls voller Szenen ab 18 Jahren.
Zwei Filme, die derzeit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen, sind „Mai“ (ab 18 Jahren) und „Dao, Pho and Piano“ (ab 13 Jahren). Die beiden Filme haben unterschiedliche Inhalte, Genres und Themen, bieten aber beide heiße Szenen.
Der Film ist mit T13 gekennzeichnet (ab 13 Jahren), doch im Gespräch mit Reportern aus Lao Dong vor dem Vorführraum des National Cinema Center am Nachmittag des 21. Februar zeigten sich viele Schüler, die sich „Peach, Pho and Piano“ angesehen hatten, von den heißen Szenen schockiert.
Zuschauerin Nguyen Thuy Tram (Jahrgang 2007) sagte, als sie die Eintrittskarte für den Film kaufte, habe man ihr lediglich gesagt, dass es sich um einen historischen Kriegsfilm handele. Daher war Thuy Tram völlig überrascht, dass der Film auch heiße Szenen enthielt.
Auf die Frage, wie die heißen Szenen von „Peach, Pho und Piano“ gehandhabt wurden, sagte Thuy Tram: „Schockierend“.
Ebenfalls zu dieser Zeit wurde die öffentliche Meinung aufgewühlt, als „Mai“ mit der Aufschrift T18 (kein Publikum unter 18 Jahren) ein studentisches Publikum anzog.
Die Entwicklung eines Filmlabeling-Projekts war für die Kinobehörde, Branchenexperten und das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus eine schwierige Aufgabe. Die Kriterien für die Klassifizierung und Bewertung von Filmlabels waren schon immer ein kontroverses Thema mit vielen unterschiedlichen Meinungen.
Warum werden demnach einige Werke, die dieselben heißen Szenen ausnutzen, mit T13 gekennzeichnet, während andere mit T18 gekennzeichnet werden müssen?
Die Festlegung von Vorschriften und Kriterien für die Klassifizierung heißer Szenen wurde diskutiert. Dabei sind Details, Einzelheiten und Akribie erforderlich, beispielsweise: Wie viel Kleidung zieht der Schauspieler in heißen Szenen aus, welcher Prozentsatz seines Körpers ist freigelegt, sind empfindliche Teile freigelegt? Auf der Grundlage detaillierter und spezifischer Anforderungen wird der Nationale Filmzensurrat den Film bei seiner Verbreitung und Vorführung bewerten und Urteile zur Kennzeichnung fällen.
In der Praxis kommt es jedoch immer noch zu Kontroversen und Mängeln. Beispielsweise kann die Bewertung heißer Szenen zwischen den Filmen T13 und T18 sehr leicht auf die subjektive Meinung des Publikums zurückzuführen sein.
Bei dem Film „Peach, Pho and Piano“ mit der Bezeichnung T13 können 14-jährige Zuschauer (derzeit Schüler der 9. Klasse), die ihn sehen, immer noch einen Schock erleiden, wie die Zuschauerin Thuy Tram, wenn sie mit der Einstellung ins Kino gehen, sich nur einen historischen Kriegsfilm anzusehen.
Oder der 18+-Film „Mai“: Zwar gibt es mehr knallharte Szenen, aber es gibt viele Schlupflöcher für Schüler unter 18 Jahren, um trotzdem Tickets zu bekommen. Insbesondere der Online-Ticketkauf ist für Kinder der schnellste und einfachste Weg, Filme ab 18 Jahren zu sehen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)