Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Massive Proteste wegen Bruchs eines Nachkriegstabus

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế31/01/2025

Eine nicht bindende Resolution zu Einwanderungsbeschränkungen hat für Empörung gesorgt. Die konservative CDU/CSU-Koalition wurde beschuldigt, ihr Versprechen gebrochen zu haben, nicht mit der rechtsextremen AfD zusammenzuarbeiten. In Berlin versammelten sich Demonstranten vor der CDU-Zentrale.


Những người biểu tình cáo buộc ứng cử viên thủ tướng Friedrich Merz đã vi phạm cái gọi là 'Tường lửa' ngăn cản AfD nắm quyền lực. (Nguồn: DW)
Demonstranten werfen Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor, die sogenannte „Firewall“ durchbrochen zu haben, die die Machtübernahme der AfD verhindert. (Quelle: DW)

Tausende Demonstranten gingen am 30. Januar in Deutschland auf die Straße, um gegen die konservativen Parteien Christlich Demokratische Union (CDU) und Christlich Soziale Union (CSU) zu protestieren.

Die Proteste fanden einen Tag statt, nachdem sich Kanzlerkandidat Friedrich Merz mit der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) zusammengetan hatte, um den Entwurf eines Einwanderungsgesetzes durch den Bundestag zu bringen.

Nach Schätzungen der Berliner Polizei versammelten sich rund 6.000 Menschen vor der CDU-Zentrale. Das sind zwar mehr als die erwarteten 4.000, aber weniger als die von den Protestorganisatoren angegebenen 13.000.

Die Abstimmung vom 29. Januar stieß bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), den Grünen und zahlreichen religiösen und sozialen Organisationen auf scharfe Kritik. Sie warfen demnach einen Bruch mit dem deutschen Nachkriegstabu der Zusammenarbeit mit extremistischen Parteien vor.

Bis heute halten alle großen Parteien in Deutschland an diesem Grundsatz fest und ziehen Lehren aus dem Aufstieg der Nazis zur Macht durch demokratische Strukturen. Auch die wirtschaftsfreundliche FDP stimmte für Merz.

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Rechts“ hatte für den 30. Januar zu einer Protestkundgebung unter dem Motto „Keine Zusammenarbeit mit der AfD“ aufgerufen.

Carolin Moser, eine Mitorganisatorin der Kundgebung, warf Herrn Merz und der CDU/CSU vor, „den Rechtsextremismus der AfD zu legitimieren“.

Vorsorglich wurden die Mitarbeiter der CDU-Zentrale gebeten, vor der Protestaktion am Abend des 30. Januar früher Feierabend zu machen.

Zuvor hatte eine Gruppe von etwa 30 bis 50 Demonstranten ein Bezirksbüro der CDU im Westberliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gestürmt. Diese Personen, die sich selbst als „Bündnis Widerstand“ bezeichnen, fordern von der Partei, jegliche Zusammenarbeit mit der AfD zu beenden.

Die Unruhen dauerten etwa eine Stunde. Während dieser Zeit wurde angeblich Eigentum beschädigt, verletzt wurde jedoch niemand.

Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet, um festzustellen, ob bei der Kundgebung gegen das Versammlungsrecht verstoßen wurde. Sie erstatteten dreimal Anzeige wegen Vandalismus und Hausfriedensbruch.

Auch in der ostdeutschen Stadt Dresden gingen Tausende Demonstranten auf die Straße, um ihrer Wut Ausdruck zu verleihen. Hier war Herr Friedrich Merz zu Gast, um an einer Wahlkampfveranstaltung im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar teilzunehmen.

Er forderte die Spitzen von SPD und Grünen dazu auf, „zur Zurückhaltung aufzurufen und uns – diepolitische Mitte des Landes – dazu zu bewegen, in den Kernfragen, die gemeinsam diskutiert und entschieden werden müssen, einen Konsens zu erzielen“.

„Zur Freiheit gehört auch das Recht zu protestieren, doch wer Züge blockiert, CDU-Kreisbüros verwüstet und die CDU-Zentrale im Adenauer-Haus in Berlin lahmlegt, überschreitet die Grenze“, betonte der Oppositionsführer.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/duc-bieu-tinh-ram-ro-vi-pha-vo-mot-dieu-cam-ky-sau-chien-tranh-302718.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt